DE470313C - Maschine zum Herstellen von Reissstreifen in Metallblechen fuer Konservenbuechsen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Reissstreifen in Metallblechen fuer Konservenbuechsen u. dgl.

Info

Publication number
DE470313C
DE470313C DEA40810D DEA0040810D DE470313C DE 470313 C DE470313 C DE 470313C DE A40810 D DEA40810 D DE A40810D DE A0040810 D DEA0040810 D DE A0040810D DE 470313 C DE470313 C DE 470313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
machine
workpiece
punching
workpiece support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE470313C publication Critical patent/DE470313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • B21D51/386Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs on the side-wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • B01F23/23611Portable appliances comprising a gas cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Reißstreifen in Metallblechen für Konservenbüchsen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Maschine, mit welcher sogenannte Reißstreifen in Bleche zur Herstellung von Konservenbüchsen eingestanzt werden. Im allgemeinen werden die Stanzwerkzeuge bei der sogenannten Ritzpressung von oben nach unten gegen das auf einer relativ festen Unterlage ruhende Werkstück bewegt. Hierbei wird sich aber dem von oben auf die Werkzeuge ausgeübten Sehlage die lebendige Kraft der Werkzeuge und des Werkzeughalters hinzusetzen, jedoch bei den in außergewöhnlich schneller Folge auftretenden Schlägen nicht so gleichmäßig, daß die Tiefen der einzelnen Ritzpressungen durchaus gleichmäßig ausfallen. Hinzu kommt, daß bei Maschinen. mit von oben her gegen das Werkstück hin und her geführten Stanzwerkzeugen, Federn oder diesen gleichwertige Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, um die Stanzwerkzeuge nach jedem Schlage wieder vom Werkstück zurückzuziehen. Es sind dies Nachteile, die sich, wie schon erwähnt, vornehmlich in einer nicht absolut gleichmäßigen Ritzpressung äußern. Nicht selten kommt es sogar vor, daß die an sich schon sehr dünnen Bleche ganz und gar durchstanzt werden. Um sicherer zu gehen und die Ritzpressung durchaus gleichmäßig herzustellen, werden die Stanzwerkzeuge erfindungsgemäß örtlich festgehalten, während das Werkstück bzw. dessen Unterlage gegen die Stanzwerkzeuge bewegt werden soll. Es hat dies gegenüber anderen Maschinen vor allem den Vorteil, daß die Tiefe der Ritzpressung viel genauer reguliert und immer vollkommen gleichmäßig gehalten werden kann. Das Werkstück wird immer nur bis zu: einer ganz bestimmten Höhe gehoben. Die lebendige Kraft, oder mit anderen Worten das Eigengewicht der Werkstückunterlage wird die einzelnen Schläge niemals bekräftigen können, sondern eher den Schlägen entgegenwirken, womit eine wesentlich größere Garantie für die gleichmäßigere Ausführung der Ritzpressung gegeben ist. Die Erfindung wird auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein zur Herstellung einer Konservenbüchse bestimmtes Mantelblech mit einen durch Ritzpressung hergestellten Reißstreifen.
  • Abb. z zeigt die Maschine zum Stanzen der Reißstreifen von vorn gesehen.
  • Abb.3 zeigt die Maschine von der Seite gesehen.
  • Abb. - und 5 stellen besondere Teilkonstruktionen der Maschine dar.
  • Zunächst sei ganz kurz auf die Abb. i Bezug genommen. Es bezeichnet i ein dünnes Mantelblech zur Herstellung einer Konservenbüchse o. dgl. Der an sich bekannte Reißstreifen 3 wird mit Hilfe besonderer Werkzeuge in das Mantelblech eingestanzt und meist mit einer Zunge 4 versehen, die den Reißstreifen mit Hilfe eines geeigneten Schlüssels bequem aus dem Mantelblech der fertigen Konservenbüchse herausschälen läßt.
  • Die Maschine zur Herstellung des Reißstreifens wird in den Abb. 2 und 3 dargestellt. Daß besondere Werkzeuge erforderlich sind, ist ganz selbstverständlich, jedoch werden die Werkzeuge entgegen. der bisherigen Gewohnheit in der Maschine örtlich fest angeordnet, um das Werkstück selbst zusammen mit seiner Unterlage gegen die Stanzwerkzeuge zu pressen.
  • Der zur Montage der stationären Stanzwerkzeuge dienende Rahmen 13 wird in einem mit 14 bezeichneten Gestell montiert, und zwar so, daß die zur Förderung der Werkstücke bzw. Bleche dienende endlose Kette wagerecht an den Werkzeugen vorbeigeführt werden kann. Die Bleche werden während des durch. die Kette 7 bewirkten Vorschubes auf besonderen Schienen i i geführt. Vorteilhaft werden -die Werkzeuge in gemeinsamen Haltern i 9 fest eingespannt. Es interessiert weniger die Konstruktion der Werkzeughalter wie auch die Ausführung in b.ezug auf die Einstellbarkeit der Werkzeuge. Die den Werkzeugen unten genau gegenüberstehendem. Werkstückunterlagen bzw. Stößel 6 werden in geeigneten. am Rahmen 13 festsitzenden Führungen,16 schnell auf und ab bewegt, indem zwischen die Werkstückuntexlage 6 und einem treibenden Teil ein mit 43 bezeichnetes Glied geschoben wird. Ein Hebel 42 wird als Träger des eben erwähnten Gliedes 43 von einer Welle 46 aus durch einen Kurbel- oder Exzentertrieb 39, 41 in. schnell hin und her gehende Bewegungen versetzt. Sofern das Glied 43 zwischen Werkstückunterlage 6 und Hebel 42 gestellt ist, wird das Werlestück natürlich dauernd gegen die örtlich festen. Stanzwerkzeuge i 8 gepreßt. Die endlose Kette 7 wird hierbei für einen entsprechenden Vorschub der Werkstücke sorgen. Der Hochgang der Werkstückunterlage 6 wird genau begrenzt durch einen Anschlag 17, der sich von unten her gegen die Führung 16 legt, also kann das Werkstück niemals über ein bestimmtes Maß hinaus gegen die feststehenden Werkzeuge 18 gepreßt werden. Für eine überall gleichmäßig tiefe Ritzpressung ist . dies von besonders großer Bedeutung.
  • Um die Ritzpressung zu unterbrechen, sobald ein Werkstück unter den Werkzeugei. vorbeigegangen ,st, oder um die Ritzpressung nur noch schwach anzudeuten, kurz bevor das Werkstück unter den Werkzeugen ganz vorbeigegangen ist, wird .ein Fühler 63 mit Rolle 62 vorgesehen, der .sich, wie aus Abb. 3 ersichtlich, von oben her auf die Werkstücke legt. Die untere Stirnfläche der Werkstück-Unterlage 6 wird ferner gegenüber dem Stößel 43 etwas abgestuft (s. Abb: 5) oder mehr oder weniger abgeschrägt bzw. kurvenförmig gestaltet.
  • Ein dem Stöße143 angeschlossener Lenker 48 wird durch einen Hebel 46 gesteuert, der selbst, unter Einfuß einer Feder 46x, zu bestirntnten Zeiten durch ,einen auf einer Welle 54 sitzenden Nocken 53 gesteuert wird.
  • Wenn die Werkstückunterlage 6 nicht so weit hochgedrückt werden soll, wie es unbedingt der Fall sein mußy wenn eine Ritzpressung in normaler Weise hergestellt werden soll, wird der Lenker 58, sobald die Führerrolle 62 kein Werllstück mehr unter sich hat, seitens der Stange 68 gesenkt, so daß das äußere Ende des Lenkers 48 mit dem Kopf des Hebels 46 außer Berührung kommt. Erwähnt sei, daß. .der Lenker 48 bzw. das :eben. erwähnte Ende desselben mit dem Kopf des Hebels 46 in Berührung bzw. in gleicher Höhe gehalten wird, solange die Werkstückunterlage in normalem Arbeitsgange bis zur größten, genau bestimmten Höhe seitens des Stößels 43 hochgedrückt werden soll. Sobald aber der Lenker 48, wie eben beschrieben, mit dem Kopf des Hebels 46 außer Berührung gebracht wird, zieht eine Feder 47 den Stößel 43 relativ zur Werkstückunterlage 6 so weit beiseite, daß die Werkstückunterlage nicht mehr ganz so hoch wie zuvor während des normalen Arbeitsganges getrieben werden kann.
  • Nunmehr wird der Nocken 53 zur Wirkung ! kommen und den Kopf des Hebels 46 zurückdrücken. Sobald wieder ein neues Werkstück bzw. Blech: über die Werkstückunterlage und somit unter die Fühlerrolle 62 gelangt, wird der Lenker 58 ho-dhgezogen. Da nun eine Feder 46x das untere Ende des Hebels 46 mit dem Nocken 53 in Berührung hält, wird letzterer bewirken, daß _zur ,gegebenen Zeit der Stößel; 43 wieder in seine normale Lage gebracht und demzufolge die Ritzpressung im Werkstück in der jeweils gewünschten Tiefe hergestellt wird. Der Zweck einer anfänglich nur leichten Andeutung der Ritzpressung ist, eine Kontrolle über die sachgemäße Ausführung zu ermöglichen. Je nach Erfordernissen kann der vom Stößel 53 beeinflußte Teil 6 entsprechend abgestuft, abgeschrägt oder kurvenförmig gestaltet werden. Abhängig von den jeweiligen Größen, Breiten und Längen :der durch die endlose Kette 7 automatisch zuzuführenden Bleche kann der Stößel 43 ganz automatisch gänzlich aus der Arbeitsstellung herausgenommen werden. Eigens hierzu dient der mit 53 bezeichnete Nocken. Derselbe ist natürlich so anzuordnen, daß der Stößel 43 genau in dem Augenblick ausgerückt wird, in welchem das bearbeitete Werkstück die Werkzeuge verläßt. Im gleichen Augenblick wird auch der auf der Oberseite des Werkstückes ruhende Fühler freigegeben und die direkte Verbindung zwischen dem Nocken 53 und dem Stößel 4.3 bis auf weiteres aufgehoben. Erst dann, wenn ein neues Werkstück zugeführt wird, wird der durch das Werkstück selbst angehobene Fühler die direkte Verbindung zwischen dem Stößel 43 und dem Nocken 53 wiederherstellen.
  • Die Kette 7 und die dazugehörigen I,-,!ettenräder 9 müssen natürlich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt werden. Es erfolgt der Antrieb zweckmäßig von der Hauptantriebswelle 39 aus über ein passendes Vorgelege und im weiteren vermittels Exzenter i und Klinken 30 (s. Abb. .1). Die den schon mehrfach erwähnten Nocken 53 tragende Welle 4q. wird ebenfalls von der Hauptantriebswelle 39 aus mit einer jeweils genau bestimmten Geschwindigkeit durch Zwischenschaltung geeigneter Zahnräder tig angetrieben. Die Übersetzungen müssen sielbstverständlich den jeweiligen Erfordernissen genau angepaßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Stanzen von Reißstreifen in Konservenbüchsen-Mantelbleche usw., die zwischen den Stanzwerkzeugen und einem Amboß in geradliniger Bahn schrittweise vorgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzwerkzeuge ortsfest gehalten werden, während die Werkstückunterlage (6) bewegt und dadurch das zu bearbeitende Blech gegen die; Schneidkanten der Werkzeuge gedrückt wird. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den sogenaninten Reißstreifen ergebenden Ritzpressungen an bestimmten Stellen des Reißstreifens verschieden tief ausgeführt, d. h. an einer Stelle nur leicht angedeutet und im übrigen dann bis zur jeweils erforderlichen Tiefe ausgeführt werden, indem die Stanzwerkzeuge und dass Blech bzw. dessen Unterlage zu gegebenen Zeiten des Materialvorschubes relativ verschieden. weit gegeneinander bewegt werden. 3. Maschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstanzen der Ritzpressungen abhängig von den Größen bzw. Breiten oder Längen der jeweils gegebenen automatisch (mittels endloser Kette) zugeführten Bleche geregelt bzw. gesteuert wird, indem ein zwischen treibenden und getriebenen Teilen (z. B. zwischen einer hin und her schwingenden Kurbel und der Werkstückunterlage) angeordneter abgestufter Stößel (43) durch einen kontinuierlich bewegten Nokken (53) aus seiner Kupplungsstellung zwischen treibenden. und getriebenen Teilen herausgenommen und automatisch durch: Hebel (63, 68) so lange außer Betrieb gehalten wird, bis jener Hebel durch das nächstfolgende Werkstück wieder ausgelöst wird. q.. Maschine nach Ansprüchen i und dadurch: gekennzeichnet, daß der Bewegung der Werkstückunterlage (6; Abb. 6) durch: einen an dieser Unterlage selbst festsitzenden Anschlag eine bestimmte Grenze gesetzt ist. .
DEA40810D 1923-02-24 1923-10-13 Maschine zum Herstellen von Reissstreifen in Metallblechen fuer Konservenbuechsen u. dgl. Expired DE470313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB470313X 1923-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470313C true DE470313C (de) 1929-01-15

Family

ID=10443445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40810D Expired DE470313C (de) 1923-02-24 1923-10-13 Maschine zum Herstellen von Reissstreifen in Metallblechen fuer Konservenbuechsen u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE470313C (de)
FR (1) FR470313A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR470313A (fr) 1914-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2228435B2 (de) Niederhalter zum Tiefziehen von Näpfen aus Blech
DE470313C (de) Maschine zum Herstellen von Reissstreifen in Metallblechen fuer Konservenbuechsen u. dgl.
DE2018207C3 (de) Tiefziehwerkzeug
DE51181C (de) Schachtelpresse
DE289686C (de)
DE1959573A1 (de) Ziehpresse
DE120454C (de)
AT73328B (de) Einrichtung zum Abstempeln der Blechrohre an Falzzudrückmaschinen.
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE648397C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Einlegen der Zuschnitte in die Matrize von Stanzen und Pressen
DE35406C (de) Maschine zur Herstellung federnder Metallklammern
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE81130C (de)
DE165994C (de)
DE46363C (de) Prefs- und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen und dergl. für Taschenmessern
DE522925C (de) Stanz- und Ziehpresse
DE415789C (de) Maschine zur Herstellung kleiner Blechwerkstuecke
DE220525C (de)
DE112079C (de)
AT114825B (de) Maschine zum Einrollen von Hülsen.
DE241334C (de)
DE547200C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kuehlkoerpern
DE220529C (de)
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.