DE469793C - Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind - Google Patents

Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind

Info

Publication number
DE469793C
DE469793C DEJ26521D DEJ0026521D DE469793C DE 469793 C DE469793 C DE 469793C DE J26521 D DEJ26521 D DE J26521D DE J0026521 D DEJ0026521 D DE J0026521D DE 469793 C DE469793 C DE 469793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heated heating
surrounded
gas
indirectly heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ26521D priority Critical patent/DE469793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469793C publication Critical patent/DE469793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/042Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Gasheizofen, bei dem mehrere radiatorähnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmänteln umgeben sind Die Erfindung betrifft einen Gasheizofen mit radiatorähnlichen Heizgliedern, die je aus einem unmittelbar beheizten und einem mit Abstand angeordneten mittelbar beheizten Heizmantel bestehen, und bezweckt, durch zweckmäßige Heizgas- und Raumluftführung besonders günstige Wärmeiibertragungsverhältnisse zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung der die Wärme an die Raumluft abgebende,mittelbar beheizte Heizmantel jedes Heizgliedes vollkommen von der Verbrennungskammer oder von dem unmittelbar beheizten Heizmantel getrennt, so daß einer Cberhitzung des äußeren Heizmantels besonders in der Mähe des Heizgaseintrittes vorgebeugt ist. Dies geschieht derart, daß die mittelbar beheizten Heizmäntel einerseits an einem die Verbrennungskammer umgebenden Mantel und andererseits an eine sich über die ganze Breite und Höhe des Ofens erstreckende Wand angeschlossen sind, die als Strahlungsschutz für die Wand des zu beheizenden Raumes dient. Diese Schutzwand umschließt zweckmäßig eine allen Heizgliedern gemeinsame Abgassammelkammer, die Verbrennungskammer wird vorteilhaft als flacher, verhältnismäßig hoher, quer zu den Heizgliedern liegender Kasten ausgebildet. Die flache Form der Verbrennungskammer ist zur Erzielung des gewünschten freien Zutritts der Raumluft zwischen Verbrennungskammer und Abgassammelkammer besonders geeignet und ist weiterhin für die Beheizung durch eine einzige, beispielsweise von einem Schlitzbrenner gebildete Flamme günstig, wodurch die Verstopfungsgefahr der Düsen, wie sie bei den üblichen Mehrlochbrennern entsteht, vermieden ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i stellt einen- Gasheizofen in senkrechtem Längsschnitt, Abb. :a je zur Hälfte eine Ansicht von vorn bzw. einen senkrechten Ouerschnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 je zur Hälfte eine Draufsicht bzw. einen wagerechten Querschnitt nach Linie III-III der Abb. i dar.
  • Die Verbrennungskammer .2 und die Abgassammelkammer 3 des Gasheizofens sind in bezug auf die Horizontalebene mit Abstand voneinander angeordnet. An die Verbrennungskammer a sind die unmittelbar beheizten Mäntel d. angeschlossen, die U-förmig gestaltet sind und mit ihrem Austrittsende in die Abgassammelkammer 3 münden. Die unmittelbar beheizten Mäntel 4. sind mit Abstand von Mänteln s umgeben, die einerseits an einen die Verbrennungskammer a umgebenden Mantel 6 und andererseits an eine sich über die ganze Höhe und Breite des Ofens erstreckende Wand 7 angeschlossen sind. Diese Wand 7 wirkt als Strahlungs- Schutz gegen die Wand ä des zu beheizenden Raumes und umschließt die Abgassammelkammer 3. Die im wesentlichen nur durch Strahlung, also mittelbar erwärmten Mäntel 5 geben ihre Wärme an die Raumluft ab, die von unten zwischen Verbrennungskammer 2 und Wand 7 in den Ofen eintritt und zwischen den äußeren Mänteln 5 nach oben strömt. Zwecks Bedienung und Kontrolle der Beheizung ist die Verbrennungskammer 2 durch eine Tür io in ihrer vorderen Wand und durch eine Öffnung 9 in dem Mantel 6 zugänglich. Die unmittelbar beheizten Mäntel q. . sind, wie aus Abb. 3 ersichtlich, mit ellipsenähnlichem Querschnitt ausgeführt und besitzen zwischen ihren aufsteigenden und abfallenden Schächten durchgehende oder in Abstand angeordnete wärmeleitende Verbindungen 12.
  • Die wärmeleitenden Verbindungen i2 ergeben einen Wärmefluß von dem aufsteigenden Schacht mit höherer Temperatur nach dem abfallenden Schacht mit niedrigerer Temperatur und bewirken so einen Temperaturausgleich, so daß eine an allen Stellen des Mantels q. annähernd gleiche mittlere Temperatur vorhanden ist, diese hat eine annähernd gleichmäßige Strahlung nach den äußeren Mänteln 5 und damit gleichmäßige und infolge der mittelbaren Beheizung niedrige Oberflächentemperaturen der äußeren Mäntel 5 zur Folge.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRÜCIII:: i. Gasheizofen, bei dem mehrere radiatorähnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmänteln umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbar beheiztenHeizmäntel (5) einerseits an einen die -Eohe, schmale Verbrennungskammer (2) umgebenden Mantel (6), andererseits an ein sich über die ganze Breite und Höhe des Ofens erstreckendes Strahlungsschutzblech (7) angeschlossen sind. °
  2. 2. Gasheizofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsschutzblech (7) die allen Heizgliedern gemeinsame Abgassammelkammer (3) umschließt.
  3. 3. Gasheizofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (2) sowie deren Mantel (6) Beobachtungs- und Bedienungsöffnungen (9, io) für den Brenner mit einer - einzigen flach ausgebreiteten Flamme aufweist.
DEJ26521D 1925-08-09 1925-08-09 Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind Expired DE469793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26521D DE469793C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26521D DE469793C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469793C true DE469793C (de) 1928-12-22

Family

ID=7202648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26521D Expired DE469793C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469793C (de) Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind
AT114541B (de) Gasheizofen mit radiatorähnlichen Heizgliedern.
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
DE19631552B4 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE599523C (de) Gasbeheizter Lufterhitzer
DE10205400B4 (de) Rekuperatorbrenner mit Erhitzerkopf, Brennerelement und Wärmetauscher
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE500800C (de) Gas-Brat- und -Backofen
DE423667C (de) Geblaeseofen mit Gasfeuerung
CH122544A (de) Gasheizofen mit Heizgliedern.
DE581798C (de) Warmlufterzeuger fuer eine Luftheizung
DE801171C (de) Sicherung gegen Zugstoerungen bei Radiatorgasheizoefen
DE546558C (de) Aus gegenlaeufigen Kanaelen bestehende Heizzuganlage zur mittelbaren Beheizung von Backraeumen
DE422923C (de) Mit Gas, OEl oder festem Brennstoff beheizter Heizofen mit Luftumlauf
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE857436C (de) Kuechenherd mit Warmluftheizung
DE3036637A1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
AT29092B (de) Gasheizofen.
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE277815C (de)
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE479619C (de) In einen Abgaskanal eingebaute, mit einer Speisewasservorwaermung verbundene Lufterhitzeranlage
DE726137C (de) Haubengluehofen
DE259592C (de)