DE469435C - Bogenfalzmaschine - Google Patents

Bogenfalzmaschine

Info

Publication number
DE469435C
DE469435C DEK106876D DEK0106876D DE469435C DE 469435 C DE469435 C DE 469435C DE K106876 D DEK106876 D DE K106876D DE K0106876 D DEK0106876 D DE K0106876D DE 469435 C DE469435 C DE 469435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
knife
folding machine
sheet folding
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleim & Ungerer
Original Assignee
Kleim & Ungerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleim & Ungerer filed Critical Kleim & Ungerer
Priority to DEK106876D priority Critical patent/DE469435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469435C publication Critical patent/DE469435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Bogenfalzmaschine Mit der Erfindung wird bezweckt, die Leistung der Bogenfalzmaschinen derart zu steigern, daß sie mit den Höchstleistungen der zur Zeit im Gebrauch befindlichen Druckpressen Schritt halten können.
  • Wenn stündlich bis zu 5 ooo Bogen gefalzt werden sollen, lassen sich Falzmaschinen mit an Schwingarmen befestigten Falzmessern nicht verwenden, weil bei so hoher Schwingzahl die Messer nachwippen und die Bogen ungleichmäßig zwischen die Falzwalzen bringen. -Die gleiche Gefahr ist vorhanden, wenn ein geradlinig geführtes Falzmesser benutzt wird, das entsprechend weit ausladend an einer Schieberführung angebracht ist. und wenn das Falzmesser an beiden Enden von Antriebsgestängen erfaßt wird, kann wegen des unvermeidlichen ungleichen Verschleißes in den beiderseitigen Antriebsgestängen gleichfalls nicht erwartet werden, daß das Messer die Bogen mit der ^rförderlichen Gleichmäßigkeit zwischen die Falzwalzen bringt.
  • In allen diesen Fällen, in denen die Falzmesser ihren Antrieb von unten her durch Vermittlung von Hebeln, Zugstangen u. dgl. erhalten, also erhebliche illassen zu bewegen sind, ist ein Arbeiten mit genügend schneller Taktfolge nicht möglich, weil alsdann derartige Erschütterungen bei jeder Bewegungsumkehr des Falzmessers auftreten, daß ein ordnungsmäßiges Anlegen der Werkstücke unmöglich wird.
  • Kommen dagegen Falzmesser in Anwendung, die an der Falzstelle allseitig freiliegend von oben mittels Zahnstangengetriebes in-Bewegung zu setzen sind, so kann gleichfalls die geforderte Höchstleistung nicht erzielt werden, weil zwischen der Antriebswelle und dem Falzmesser umständliche Getriebe angebracht werden müssen, die gar nicht erwarten lassen, daß das Falzmesser ständig zur richtigen Zeit gegen die Bogen bzw. zwischen die Falzwalzen bewegt wird.
  • Nach der Erfindung wird die Bogenfalzmaschine dadurch für die höchste Leistung befähigt, daß die Messer ihren Antrieb von oben her in der Weise erhalten, daß die Messerhalter in ihrer Mitte über einem auf der Antriebswelle angeordneten Stein verschiebbar gehalten und mit ihrer Rolle durch Federn gegen die auf der gleichen Welle befestigten Kurvenscheiben gedrückt werden, so daß dem Messerhalter geringe Abmessungen gegeben werden können und außer ihm keine anderen Massen in auf- und niedergehende Bewegung zu versetzen sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine einzelne Falzstelle mit von der Seite gesehenem Falzmesser und Falzwalzen, Abb. a die Anordnung der Falzmesser mit zugehörigem Antrieb für zwei sich kreuzende Falzstellen.
  • Das Falzmesser a ist an einem Halter b befestigt, der mittels der Bolzen d in dem Führungsstück g geradlinig verschiebbar gehalten wird und einen auf der Antriebswelle h angeordneten Stein i umfaßt (s. Abb. r). über die Bolzen d geschobene Federn f sind bestrebt, den Messerhalter b mit dem Messer a zwischen die Falzwalzen k zu bewegen und die am oberen Teil des Messerhalters b gelagerte Rolle ist gegen den Umfang der Kurvenscheibe p zu drücken, die auf der Antriebswelle h befestigt ist.
  • Diese Ausgestaltung der Bogenfalzmaschine gewährleistet bei denkbar raschester Arbeitsfolge ein vollständig gleichmäßiges Erfassen der Bogen durch das Falzmesser a ohne Erschütterung der Maschine.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zum Antriebe der Falzmesser mehrerer hintereinander befindlicher Falzstellen die gleiche Welle lz verwendet werden kann bzw. die Falzmesserhalter b auf der gleichen Welle h hintereinander angebracht werden können, wie das beispielsweise in der Abb.2 dargestellt ist. Für den parallelen Bruch würde das in der Abb. 2 rechtwinklig zum ersten Falzmesser angebrachte Messer parallel zu dem ersten Messer an dem zugehörigen Halter zu befestigen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Bogenfalzmaschine mit geradlinig geführten Falzmessern, dadurch gekennzeichnet,. daß der Messerhalter (b) seinen Antrieb von obenher in der Weise erhält, daß er über einem auf der Antriebswelle (h) angeordneten Stein (i) verschiebbar angeordnet wird, wobei eine an ihm angebrachte Rolle (m) mittels Federn (f) gegen die Kurvenschgibe (p) der Antriebswelle (h) gedrückt wird. z. Bogenfalzmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhalter (b) zweier aufeinanderfolgender Falzstellen mit ihren zugehörigen Kurvenscheiben (p) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (h) angeordnet werden.
DEK106876D 1927-11-22 1927-11-22 Bogenfalzmaschine Expired DE469435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106876D DE469435C (de) 1927-11-22 1927-11-22 Bogenfalzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106876D DE469435C (de) 1927-11-22 1927-11-22 Bogenfalzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469435C true DE469435C (de) 1928-12-11

Family

ID=7241034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106876D Expired DE469435C (de) 1927-11-22 1927-11-22 Bogenfalzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469435C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932428C (de) * 1952-02-14 1955-09-01 Bickel E Bogenfalzmaschine
DE2247517A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Polygraph Leipzig Quer- oder laengsfalzvorrichtung in rotationsfalzern
NL1028696C2 (nl) * 2005-04-05 2006-10-09 Edward Keijzer Vouwinrichting.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932428C (de) * 1952-02-14 1955-09-01 Bickel E Bogenfalzmaschine
DE2247517A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Polygraph Leipzig Quer- oder laengsfalzvorrichtung in rotationsfalzern
NL1028696C2 (nl) * 2005-04-05 2006-10-09 Edward Keijzer Vouwinrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469435C (de) Bogenfalzmaschine
DE2333661A1 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE559711C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Betoneisen
DE644498C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten saemtlicher drei Profillinien einer zum Schleifen von genuteten Wellen, Zahnraedern o. dgl. dienenden Schleifscheibe
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE471960C (de) Steuerung der Schneidstaehle von Holzschrauben-Gewindeschneidmaschinen
DE575844C (de) Ablegevorrichtung an Furnierscheren
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE702216C (de)
DE506104C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Antriebes von Laengsschlitten an Werkzeug-, insonderheit Werkzeugschleifmaschinen
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE437894C (de) Verdrehmaschine fuer Kurbelwellen mit einer feststehenden und einer drehbaren Einspannvorrichtung
DE421630C (de) Kalander fuer Schlauchware
DE475334C (de) Vorrichtung zum Messen, Untersuchen und Zusammenfalten von Geweben
DE703053C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken
DE472841C (de) Werkstueckzaehler fuer Bogen, Blaetter, Tafeln verarbeitende Maschinen mit umlaufenden Werkzeugen zum Rillen, Schneiden o. dgl.
DE426837C (de) Schienenbiegemaschine
AT117000B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
DE480097C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Geweben mit Bearbeitungswalzen, z. B. Buerstwalzen
DE804765C (de) Rasierklingenschaerfer
AT162998B (de) Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen
DE247771C (de)
DE455205C (de) Vorrichtung zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE425512C (de) Vorrichtung zum Ausziehen der Hilfsfaeden aus Spitzen
DE715813C (de) Blechrichtmaschine