DE468463C - Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne - Google Patents

Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne

Info

Publication number
DE468463C
DE468463C DEK99668D DEK0099668D DE468463C DE 468463 C DE468463 C DE 468463C DE K99668 D DEK99668 D DE K99668D DE K0099668 D DEK0099668 D DE K0099668D DE 468463 C DE468463 C DE 468463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
tub
nozzles
lower room
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KIENE JUN
Original Assignee
MAX KIENE JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KIENE JUN filed Critical MAX KIENE JUN
Priority to DEK99668D priority Critical patent/DE468463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468463C publication Critical patent/DE468463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne Die bisher bekannten Schmelzöfen für Metalle haben allgemein den Nachteil, daß die Heizgase meist direkt Zutritt zum Schmelzgut haben, so daß durch deren Einwirkung (-las letztere verunreinigt wird, und daß das Metall in leicht schmelzbarer Form, z. B. in Folien, ohne sehr große Verluste nicht geschmolzen werden kann.
  • Diesem Übelstand soll dadurch abgeholfen werden, daß die dein oberen Heizraum entsprechenden Düsen schwenkbar artgeordnet sind, so daß zwecks Vorwärmens der Wanne die Flammenstrahlen der in den oberen Heizraum gerichteten Düsen nach deren Boden und nach Einbringen des Schmelzgutes in die vorerwärmte Wanne über diese hinweggerichtet werden können, um ohne wesentlichen Hitzeverlust zusätzlich der Einwirkung der unterhalb der Wanne gerichteten Flammenstrahlen, ohne direkte Einwirkung der oberen Flammenstrahlen auf das Schmelzgut selbst, dassellae zu schmelzen, und daß das geschmolzene Gut unter Abstellen der oberen Flammenstrahlen durch die unteren Flammenstrahlen in Gießhitze erhalten werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i ein Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt.
  • .'ibb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II und Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in der Abb. i. In dem durch einen seitlich ausschwenkbaren Deckel 8 abdeckbaren Ofen 9 ist die Wanne io so eingesetzt, daß er in einen oberen und einen unteren Teil getrennt ist. Der obere Teil ist mit einer Tür 12 sowie mit zwei Stutzen 13 versehen, die an ihren freien Enden in Kugeln i_1. angeordnete Brennerdüsen 15 tragen. Die Kugeln 14 sind mittels Ringstücken 16 in den Enden der Stutzen 13 drehbar festgehalten, wobei die Ringstücke 16 zwecks leichteren Entfernens der Kugel 14 durch an den Stutzen 13 schwenkbar befestigte Haken 17 gehalten sind. Die Brennerdüsen 15 sind durch das in die Kugeln 14 eingeschraubte Ende 18 einer biegsamen Brennstoffzuführung festgeklemmt, so daß zum Ersatz einer Düse nur dieses Ende ausgeschraubt zu werden braucht, sofern die Kugeln nicht entfernt werden müssen. In der Brennstoffzuleitung kann der Brennstoff in beliebiger Form, vorzüglich dampfförmig, zugeführt werden, und durch die Kugeln wird ermöglicht, die Flammenstrahlen beliebig zu richten, sei es gegen den Boden der Wanne hin, sei es über den oberen Rand der Wanne hinweg. Der untere Teil des Ofens zeigt eine Tür i9 sowie einen Stutzen 20, in welch letzteren eine nicht schwenkbare Brennerdüse 21 eingeführt ist, von welcher aus die Flammenstrahlen in den unteren Teil des Ofens eintreten. Diese Flammenstrahlen erhitzen den Wannenboden von unten und streichen zwischen derAußenwand derWanne und dem Ofen in den Nischen 2q., welche durch die Rippen 23 gebildet sind, oberhalb der Rippen 23 nach der Austrittsöffnung 25.
  • Die Wanne so sitzt auf Vorsprüngen 22 auf. Die Abstichäffnung 27 mündet in einen Ausguß 26.
  • Zweckentsprechend wird erst die Wannero durch die aus den Düsen 15 und 2 1 austretenden Flammenstrahlen erhitzt, wozu die Düsen 15 zweckmäßig so eingestellt werden, daß die Flammenstrahlen aus den Düsen 15 nach dein Boden der Wanne zo gerichtet sind. Nach ge-° nügender Erhitzung der Wanne und des über ihr liegenden Ofenteils werden die aus den Düsen 15 austretenden Flammenstrahlen unterbrochen und die Wanne zo mit Schmelzgut und allfälligen Zusätzen durch die Türre oder nach Ausschwenken des Deckels 8 beschickt. Durch die weitere Beheizung der Wanne ro von unten her wird das Schmelzgut geschmolzen. Zusätzlich werden die aus den Düsen 15 austretenden Flammenstrahlen während des Schmelzens über die Wanne weggeleitet, derart, daß dieselben das Schmelzgut nicht berühren.
  • Infolge der Schwenkbarkeit der Düsen 15 wird ermöglicht, den Ofen auch für Schmelzgut in leicht schmelzbarer Form (Folienform) zu verwenden, und es wird dadurch, daß das Schmelzgut mit den Heizgasen nicht in direkte Berührung kommt, ein wesentlicher Gewinn durch verminderten Abbrand erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne und Gasfeuerung für den Boden sowie das Innere der letzteren, dadurch gekennzeichnet, daß für die äußere und innere Beheizung der Wanne besondere, unabhängig voneinander benutzbare Brenner vorgesehen sind, von denen die oberen schwenkbar sind.
DEK99668D 1926-07-01 1926-07-01 Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne Expired DE468463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99668D DE468463C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99668D DE468463C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468463C true DE468463C (de) 1928-11-13

Family

ID=7239220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99668D Expired DE468463C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468463C (de) Schmelzofen mit einer den Ofen in einen oberen und einen unteren Raum teilenden Wanne
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE531065C (de) Schmelzofen fuer Stahlguss, Temperguss, Spezialeisen, hochschmelzende Metalle, Emaillen usw.
DE652447C (de) Verfahren und Schmelzbruecke zum Betrieb von Flammoefen
DE715628C (de) Einrichtung zum Erwaermen der Trocknungsluft von Haartrocknungshauben
AT140635B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE333753C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Rostflaeche an Sammelheizungskesseln, Warmwasserversorgungen u. dgl.
CH282664A (de) Heizkessel.
DE555245C (de) Drehbarer Trommelofen
AT143394B (de) Kochherd.
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE650157C (de) Geblaeseloser OElbrenner
DE741245C (de) Mittels Glimmentladung beheizter Vakuum-Glueh- und Schmelzofen
DE375967C (de) Vereinigter Schacht- und Herdofen
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
DE363251C (de) Trommelofen zum Brennen und Sintern von Kalk, Zement o. dgl. und Verfahren zu seinem Betriebe
AT210603B (de) Herd oder Ofen
DE1433924A1 (de) Brenner fuer Brennoefen der keramischen Industrie
AT205713B (de) Ölheizofen mit Warmluftführung
DE931308C (de) Feuerung fuer festen Brennstoff
DE469704C (de) Kupolofen nebst Veredlungsherd mit OElgasfeuerung
DE325841C (de) Schmiedefeuer mit Vorwaermung des Brennstoffes durch Zufuehrung desselben mittels eines Aufgabetrichters
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen
AT42340B (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Kohlenwasserstoffen insbesondere von Rohöl.
DE388291C (de) Ofen