DE468459C - Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter - Google Patents

Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Info

Publication number
DE468459C
DE468459C DES66688D DES0066688D DE468459C DE 468459 C DE468459 C DE 468459C DE S66688 D DES66688 D DE S66688D DE S0066688 D DES0066688 D DE S0066688D DE 468459 C DE468459 C DE 468459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal vapor
grid
electric
rectifiers
berlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES66688D priority Critical patent/DE468459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468459C publication Critical patent/DE468459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • H01J13/18Cooling or heating of anodes

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

In Metall dampf apparaten, insbesondere Metalldampfgleichrichtern, kann die Steuerwirkung durch Überschlag des Entladungsstromes auf das St euer gitter schädlich beeinflußt werden. Verursacht Avird dieser Überschlag durch den Niederschlag von kondensiertem Metalldampf. Um dies zu verhüten, hat man das Gitter geheizt. Wird jedoch die Erhitzung zu stark, so ionisiert und emittiert ίο das Gitter selbst und wirkt dabei wie eine Glühkathode.
Man hat nun bereits vorgeschlagen, durch das als Hohlkörper ausgebildete Gitter ein Kühl- bzw. Erwärmungsmittel, und zwar Kühlflüssigkeiten bzw. erwärmte Luft hindurchzuschicken, die das Gitter dauernd auf einer solchen Temperatur erhalten, daß weder eine Kondensation des Metalldampfes auf dem Gitter noch eine Erhitzung des Gitters bis auf eine Elektronenemission herbeiführende Glühtemperatur erfolgt. Die Temperierung des Gitters mittels der vorgenommenen Mittel hat aber den Nachteil, daß die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität der als Temperiermittel verwendeten Luft eine verhältnismäßig geringe ist. Die Luft kann daher wenig Wärme aufnehmen und abgeben. Bei' Verwendung strömender Kühlflüssigkeiten zur Gittertemperierung gehen diese bei entsprechend hoher Gittertemperatur leicht in den dampfförmigen Zustand über, so daß ihre Fähigkeit, Wärme in ausreichender Menge rasch abzuführen, verlorengeht. Die Folge davon ist, daß bei wechselnder Belastung des elektrischen Entladungsgefäßes die Temperatur des Gitters ebenfalls sich ändert, trotzdem das hindurchgeschickte Temperiermittel das Gitter auf einer bestimmten Temperatur halten soll. Dieser Nachteil wird bei den Anordnungen der vorerwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß als strömendes Temperiermittel für das Gitter geschmolzenes Metall oder unter einem seinen Siedepunkt erhöhenden Druck stehendes Wasser dient. Dadurch, daß das Wasser einem seinen Siedepunkt erhöhenden Druck ausgesetzt ist, wird es bei Erhitzung über 100° vor Verdampfung geschützt. Die Verdampfung würde die Wärmeleitfähigkeit dies Temperiermittels wiederum herabsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht die Zeichnung.
In dem Gefäß 1 befindet sich die Anode 2 und die Kathode 3. Zwischen beiden liegt das Gitter 4, das als Hohlschlange, vorteilhaft aus gezogenem Schmiedeeisen, ausgebildet ist, in der das als Temperiermittel dienende Wasser unter erhöhtem Druck oder ein geschmolzenes Metall, wie z. B. Blei oder Woodsches Metall oder eine ähnliche Legierung, verläuft. Das Gitter ist durch die Leitungen 5 und 6 mit einem Rohr 7 verbunden, das sich in einem Gefäß 8 mit einer Flüssigkeit 9 befindet. In dem Gefäß ist außerdem ein Heizwiderstand 10 angeordnet, der in Reihe mit einem Regelwiderstand 11 an einer, Batterie 12 liegt. Ferner befindet sich in dem Gefäß ein Rohriß, das durch Leitungen 14 und 15 mit einem Kühlapparat 16 verbunden ist. Je nachdem dem Gitter Wärme zugeführt oder entnommen werden soll, wird die Flüssigkeit 9 in dem Gefäß 8 durch den elektrischen Strom, dessen Stärke durch den Widerstand 11 geregelt wird, erwärmt oder durch eine das Rohr 13 durchströmende Kühlflüssigkeit, deren Zufluß durch Regelkörper 17 und 18 geregelt werden kann, gekühlt. Beim Inbetriebsetzen muß das Gitter zunächst geheizt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Steuergitter, das mittels Hindurchleitens eines Kühl- bzw. Erwärmungsmittels derart temperiert ist, daß weder eine Kondensation des Metalldampfes auf dem Gitter noch eine Erhitzung des Gitters bis auf eine Elektronenemission herbeiführende Glühtemperatur erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als strömendes Temperiermittel geschmolzenes Metall oder unter einem seinen Siedepunkt erhöhenden Druck stehendes Wasser dient.
    *) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
    Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Reinhold Rüdenberg in Berlin-Grunewald und Dr. Rudolf Berthold in Berlin-Siemensstadt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES66688D Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter Expired DE468459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66688D DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66688D DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468459C true DE468459C (de) 1928-11-14

Family

ID=7498997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66688D Expired DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter
DE1026438B (de) * 1955-04-04 1958-03-20 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Senderoehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter
DE1026438B (de) * 1955-04-04 1958-03-20 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Senderoehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669389B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter
DE1551245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb
DE566638C (de) Mehrteilige Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen
AT109909B (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Entladungsapparaten mit Gitter.
DE233337C (de)
CH115411A (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Entladungsapparaten mit Gitter.
DE557344C (de) Heizungsverfahren und -anlage, bei welcher eine Waermepumpe der Umgebung Waerme entzieht
DE666748C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE582960C (de) Kondensations- oder Diffusionspumpe mit ringfoermigem Strahl
DE863688C (de) Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren
AT28676B (de) Kühler für Destillierapparate.
DE427336C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2945071A1 (de) Multivalenter-thermik-tauscher-heizkoerper
DE613954C (de) Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE686682C (de) Quecksilberdampfgleichrichteranlage ohne kuenstlicathode
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE379847C (de) Dampfkondensator mit Kuehlrippen fuer Roentgenroehren mit Siedekuehlung
DE1551065A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Schwachlasteinrichtungen eines Zwangdurchlaufkessels
AT134180B (de) Schaltvorrichtung für Glasgleichrichter.
DE608673C (de) Waermeausloeser fuer Motoren mit langer Anlaufzeit
DE721533C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT151217B (de) Kühleinrichtung für Gas- oder Dampfentladungsgefäße aus Glas, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, bei der das Entladungsgefäß in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist.
AT234826B (de) Verfahren zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens