DE467939C - Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE467939C
DE467939C DEP52386D DEP0052386D DE467939C DE 467939 C DE467939 C DE 467939C DE P52386 D DEP52386 D DE P52386D DE P0052386 D DEP0052386 D DE P0052386D DE 467939 C DE467939 C DE 467939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
water separator
power control
cooling apparatus
apparatus equipped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP52386D priority Critical patent/DE467939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467939C publication Critical patent/DE467939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Leistungsregelung von durch Wärme betriebenen, mit Wasserabscheider ausgerüsteten Absorptionskälteapparaten Es sind Absorptionskälteapparate oder Kleinkälteinaschinen bekannt, die für Dauerbetrieb hergestellt sind und ausschließlich durch Wärme betrieben werden. Sie sind im allgemeinen mit einem Wasserabscheider bekannter Art versehen, der die Dämpfe der Absorptionsflüssigkeit vor dem Kondensator abscheiden soll. Diese Apparate zeigen eine meist stark gekrümmte Kurve sowohl für den Wirkungsgrad wie für die Kälteleistung, Kurven mit stark ausgeprägtem Maximum, so daß der Apparat praktisch wirtschaftlich nur bei einer bestimmten Wärmemengenzufuhr arbeitet. Andererseits werden an den Apparat im Sommer, besonders wenn Eis verlangt wird, höhere Anforderungen gestellt als im Winter. Würde also der Apparat für die -hohe Sommerbeanspruchung wirtschaftlich günstig gebaut, so verbrauchte er bei den geringen Erfordernissen des Winters unnötig viel Strom, oder man müßte mit täglichen Unterbrechungen oder selbsttätigen Thermostaten arbeiten.
  • In dieser Weise behielte man zwar einen hohen -Gesamtwirkungsgrad der ganzen Anlage, da die Vorrichtung während der Arbeitsperioden immer mit voller Belastung arbeitet. Es sind jedoch die Anlagen infolge der automatischen Reglervorrichtungen sehr umständlich und teuer und arbeiten auch infolge der Empfindlichkeit dieser Vorrichtungen nicht immer zufriedenstellend. Die starke Krümmung der Wirkungsgradkurve und der Kälteleistungskurve, die eine Regelung der Wärmebeschickung bisher praktisch unmöglich machte, ist nun aber hauptsächlich dadurch bedingt, daß bei vergrößerter Beheizung Absorptionsmitteldämpfe über den sich gleichbleibenden Wasserabscheider hinaus in den Kondensator und Verdampfer treten, andererseits bei geringerer Wärmebeschickung bereits Kältemitteldämpfe im Wasserabscheider ausfielen und statt weiter in Kondensator und Verdampfer in den Kocher zurückliefen. Erfindungsgemäß soll nun die Zufuhr des Kühlmittels zu diesem Wasserabscheider derart regelbar gemacht werden, daß bei Änderung der Wärmezufuhr zum Apparat zugleich die Kühlung des Wasserabscheiders entsprechend verändert wird. Bei Flüssigkeitskühlung ist dies ohne weiteres klar. Bei luftgekühltem Abscheider kann dies dadurch erfolgen;- daß z. B. ein die Wärmezufuhr regelnder Handgriff mit einem Schieber o. dgl. derart verbunden wird, daß bei Verminderung der Wärmezufuhr die Luftzufuhr zu einer Anzahl der Kühlflanschen des Abscheiders abgedrosselt wird und umgekehrt.
  • Gleichgültig für die Erfindung ist, ob -diese Regelung selbsttätig oder von Hand erfolgt. Durch eine derartige Regelung der Kühlfähigkeit des Wasserabscheiders erhält man Wirkungsgradkurven, die in sehr weitem Bereich praktisch geradlinig der Horizontale folgen, und Kälteleistungskurven, die im gleichen Bereich steil geradlinig ansteigen. Hierdurch wird erfindungsgemäß das angestrebte Ziel der Effektregelung, z. B. für Sommer-, Winter- und mittleren Bedarf, ermöglicht.
  • Wird die Anlage durch ein Kühlmittel, wie z. B. Wasser, gekühlt, so wird zweckmäßig die bekannte Anordnung getroffen, daß mittels des Hebels oder Handgriffes zum Anlassen bzw. Abstellen des Kühlwassers für Absorber, Kondensator und Wasserabscheider ebenfalls die Regelung der Wärmezufuhr erfolgt. Durch Drehung bzw. Verschiebung dieses Handgriffes wird z. B. zuerst das Kühlwasser angelassen und bei weiterer Drehung mehr und mehr Wärme zugeführt. Der Grad der Wärmezufuhr kann dabei auf einem Schild für verschiedene Stellungen des Hebels sichtbar angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß führt man die Anordnung so aus, daß der Teil der Kühlwassermenge, der für Absorber und Kondensator gebraucht wird, konstant bleibt, während der Teil der Kühlwassermenge, der den Abscheider kühlt, entsprechend den verschiedenen Stellungen des Hebels für die Wärmezufuhr mitverändert wird.
  • Von ganz besonderer Wichtigkeit ist die Erfindung bei Kälteanlagen, die zur Druckausgleichung ein indifferentes Gas enthalten, das z. B. durch den Verdampfer und den Absorber der Vorrichtung umläuft. Bei diesen Apparaten hat sich das neue Verfahren als ganz besonders wirksam erwiesen, weil sie infolge der Ausgleichung der Totaldrücke innerhalb des Systems der Leistungsregelung genau folgen. Wird bei diesen Anlagen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der zugeführten Wärmemenge zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Kreislaufes der Absorptionsflüssigkeit, z. B. Wasser, innerhalb der Vorrichtung durch den Kocher und Absorber benutzt, z. B. in einer Heizschlinge oder Pumpenschlinge, während der größte Teil dem Kocher der Vorrichtung zugeführt wird und dann zum: Austreiben des Kältemittels, z.B.Ammoniak, aus der Absorptionsflüssigkeit dient, so kann gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen werden, daß die Wärmemenge für den Flüssigkeitskreislauf bei allen Regelungsstufen dieselbe bleibt, um bei allen Leistungen der Vorrichtung einen genügenden Flüssigkeitsumlauf zu haben, und es wird nur der andere Teil der Wärmezufuhr geregelt. Die Wärmezufuhr für die Flüssigkeitsförderung wird dabei zweckmäßig gleichzeitig mit dem Kühlmittel angelassen, worauf die Regelung der anderen Wärmemenge in ählicher Weise, wie oben beschrieben, erfolgt.- Wird die Wärme in Form von elektrischem Strom der Vorrichtung zugeführt, so wird die sogenannte Wärmepatrone zweckmäßig in mehrere, z. B. vier bis fünf, parallel geschalteteWiderstände aufgeteilt. Über den einen Widerstand wird die Wärme der Heizschlinge zugeführt und über die anderen, nacheinander durch eine Schaltvorrichtung beliebiger bekannter Bauart einschaltbaren Widerstände dem Kocher.
  • Zweckmäßig ist es endlich, die Regeleinrichtung der Wärmezufuhr zum Kocher gleichzeitig von der Regelvorrichtung der Kühlmittelzufuhr zum Wasser abscheider abhängig zu machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Leistungsregelung von durch Wärme betriebenen, mit Wasserabscheider ausgerüsteten Absorptions-_ kälteapparaten, bei denen das Kältemittel in ein im Kreislauf sich bewegendes indifferentes . Gas diffundiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der Wärmezufuhr zum Apparat zugleich die Kühlung des Wasserabscheiders entsprechend verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach: Anspruch i zum Betriebe von Apparaten, bei denen ein kleinerer Teil der zugeführten Wärme zur Flüssigkeitsförderung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil der zugeführten Wärme nicht geregelt, dagegen aber der zur Abkochung der Absorptionsflüssigkeit bestimmte Wärmeanteil zugleich mit der Leistung des Wasserabscheiders geregelt wird.
DEP52386D 1926-03-03 1926-03-03 Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten Expired DE467939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52386D DE467939C (de) 1926-03-03 1926-03-03 Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52386D DE467939C (de) 1926-03-03 1926-03-03 Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467939C true DE467939C (de) 1928-11-03

Family

ID=7385717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52386D Expired DE467939C (de) 1926-03-03 1926-03-03 Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE3012308C2 (de) Absorptions-Kältemaschine
CH510237A (de) Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE3784175T2 (de) Analyse- und regelverfahren eines kuehlungsverfahrens.
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE467939C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
DE3101081C2 (de) Leistungssteuereinrichtung für eine Absorptionskälteanlage
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
DE487180C (de) Absorptionsmaschine
CH627257A5 (en) Method and device for the automatic optimisation of the operating point of a heating device, in particular of a heat pump
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE866116C (de) Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE767173C (de) Gaserhitzer
CH129084A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von durch Wärme betriebenen, mit einem Abscheider für die Dämpfe der Absorptionsflüssigkeit versehenen Absorptionskälteapparaten.
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE428226C (de) Verfahren zum Betrieb von Kesselanlagen, die in Zeiten von Spitzenbelastung aus einem Gleichdruckspeicher gespeist werden
AT257650B (de) Absorptionskältemaschine mit druckausgleichendem Gas