DE866116C - Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt - Google Patents

Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt

Info

Publication number
DE866116C
DE866116C DES2216D DES0002216D DE866116C DE 866116 C DE866116 C DE 866116C DE S2216 D DES2216 D DE S2216D DE S0002216 D DES0002216 D DE S0002216D DE 866116 C DE866116 C DE 866116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
turbine
auxiliary
power plant
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES2216D priority Critical patent/DE866116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866116C publication Critical patent/DE866116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/24Control of the pressure level in closed cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärmekraftanlage, in der ein gasförmiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmekraftanl.age mit einem Kreislauf des Arbeitsmittels, aus dem ständig eine Teilmenge zum Antrieb einer Hilfsturbine entnommen wird, wobei die Hilfsturbine zum Antrieb :eines Verdichters dient, welcher Luft als Ersatz für die dem Kreislauf entnommene Teilmenge fördert.
  • Bei bekannten Anlagen der beschriebenen Gattung wird das Arbeitsmittel zurr Betrieb der den Hilfsverdichter antreibenden Turbine dem Kreislauf an einer Stelle entnommen, .an welcher angenähert der niedrigste Druck herrscht. Dia die dem Kreislauf zuzuführende Ersatzmenge mindestens gleich groß sein muß wie die entnommene Teilmenge und außerdem noch :die durch die Undichtheiben des Kreislaufes stattfindenden Arbeitsmittelverlusbe iersetzt w erden sollten,, genügt dieHilfsturbine bei den bz-kannten Anlagen nicht, um die notwendige Ersatzmenge in den Kreislauf zu fördern. Es war deshalb zur Ergänzung der Antriebsleistung für den Hilfsverdichter leine besondere Hilfsmaschine notwendig, welcher vorn ,außen her Energie zugeführt wurde.
  • Die Erfindung bezweckt, eine solche Hilfsmasichine zu ersparen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Hilfsturbine durch Arbeitsmittel angetrieben wird, das im Kreislauf vorgewärmt und mindestens angenähert auf den höchsten Diruck dies Kreislaufes gebracht ist, wähnend der Hilfsverdichter die Luft an einer Stelle tiefsten Druckes in den Kreislauf .einführt. Dadurch, daß die Turbine Arbeitsmittel von erhöhtem Druck und lerhöhter Temperatur erhält, genügt ihre Leistung nicht nur, um--.die entnommene Teilmenge zu ersetzen, sondern auch um den durch Undichtheitsstellenentstehenden Verlust an Arbeitsmittel ZU iergänzen.
  • Die Beaufschlagung der Hilfsturbine, welche vom entnommenen Arbeitsmittel angetrieben wird, kann z. B. .in Abhängigkeit von einer Nutzleistungsturbine des Kreislaufes eingestellt werden. Hierdurch kann der Druckverlauf im Kreislauf .des Arbeitsmittels einer veränderlichen Belastung entsprechend höher oder tiefer eingestellt werden: Eine Wärmeanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung erläutert.
  • Aus dem Niederdruckverdichter i gelangt das Arbeitsmittel über den. Zwischenkühler 2 in den Hochdruckverdichter 3. In einem zur Wärmerückgewinnung dienenden Wärnieaustauscher 4 wird das verdichtete Arbeitsmittel zunächst vorgewärmt und dann. im Gaserhitzer 5 weiter . erhitzt. Dias verdichtete und ierhitzte Arbeitsmittel gelangt zunächst in die Hloclhdruckturbinle 6 und aus dieser nach teilwaisier Entspannung und Abkühlung in die Niederdruckturbine 7. Anschließend. strömt das Arbeitsmittel durch den Wärmeaustauscher 4, in welchem es einen Teil seiner Restwärme an das verdichtete Arbeitsmittel überträgt: Ein weiterer Teil der Rest. wärme wird schließlich im Kühler 8 dem Arbeitsmittel durch ein Kühlmittel` @entzogen. Schließlich gelangt @es wieder in :den Nieder:druckverdichter i zurück, wo ges den beschriebenen Kreislauf vorn neuem beginnt.
  • Die H@ochdruckturbirne 6 dient zum Antrieb der beiden Verdichter i und 3. Ein überschuß an Leistung kann dumch :die- als Generator zur Wirkung kommende elektrische Masclüne i o aufgenommen werden. Die Maschine io kann auch als Motor verwendet werden, weite z. B. die Anlage in Betrieb gesetzt wird. Die Niederdruckturbine 7 dient zum Antrieb des Stromerzeugers 9, dessen elektrische Energie als Nutzleästungsenergie weitergeleitet wird.
  • Die Hilfsturbine 13 ist durch die Leitung 15 an dem. Wärmeaustauseher 4 angeschlossen: . je eine Gruppe von Arbeitsdüsen erhält über ein Ventil 16 bzw. 17 das Arbeitsmittel=-zugeführt. Durch die Hilfsturbine 13 wird .ein Hilfsverdichter 14 angetrieben, welcher Luft ,ansaugt, verdichtet und durch -die Leitung 18 in den Wärm@eaustauscher 4 einführt. Der Druck des zurr Antrieb -der Hilfsturbine 13 verwendeten Arbeitsmittels ist durch den Verdichter 3 bereits auf den größten Wert im Kreislauf gebracht und die Temperatur durch einen Teil der Heizfläche des Wärmeäustwuschers 4 schon beträchtlich erhöht worden. Durch den Hilfsverdichter 14 wird die Luft an einer Stelle kurz vor dem Niederdruckverdichter eingeführt, an welcher praktisch der niedrigste Dxuck ;des Kreislaufes vorhanden ist.
  • Die Leistung der Hilfsturbine 13 kann selbsttätig, z. B. in Abhängigkeit von einem Drehzahlregler der Nutzleistungsturbihe 7, eingestellt werden.
  • Im Kreislauf der Anlage kann, wie beim beschriebenen Beispiel; reine Luft umgewälzt werden. Die Hilfsturbine 13 ;erhält dann Luft als Aniriebsga,s. l;s ist aber auch möglich, @daß das Arbeitsmittel des Kreislauffes noch Verbrennungsgase enthält, insbeson;denedann, wenn kein Wärmeaustauscher für die Erhitzung :der Luft verwendet, sondern die Luftunmittelbar durch eine Flamme erhitzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförrnig>es Arheitsmittel einen Kreislauf beschreibt, aus dem. ständig leine Teilmenge zum Antrieb einer Hilfsturbine entnommen wird, die zum Antrieb eines Hilfsverdichters :dient, welcher Luft als Ersatz für die dem Kreislauf entnommene Teilmenge fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsturbine (13) durch Arbeitsmittel angetrieben: wird, das im Kreislauf vorgewärmt und mindgestens angenähert auf den höchsten Druck des- Kreislauffes gebracht ist, während -der Hilfsverdichter (14) :die Luft an einer Stelle tiefsten Dmucles in den Kreislauf einführt und nicht nur die entnommene Teilmenge, sondern gleichzeitig auch alle durch Undichtheiten des Kreislaufes stattfindenden Arbeitsmittelverluste ersetzt.
  2. 2. Wärmekraftanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Beaufschlagumg der Hilfsturbine (13) in Abhängigkeit von einer Nutzleietungsturbine (7) des Kreislaufes einstellbar ist. , Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 490850, 486737; schweizerische Patentschrift Nr. 218977.
DES2216D 1942-07-22 1942-07-22 Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt Expired DE866116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2216D DE866116C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2216D DE866116C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866116C true DE866116C (de) 1953-02-05

Family

ID=7469527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2216D Expired DE866116C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866116C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486737C (de) * 1927-03-01 1929-11-23 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschinen-Anlage, besonders zur Erzeugung von elektrischem Strom, mit zum Aufladen oder Spuelen dienendem Abgas-Kreiselgeblaese
DE490850C (de) * 1927-04-05 1930-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung der Leistung von Kreiselgeblaesen, welche Verbrennungsluft fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, liefern und durch deren Abgase angetrieben werden
CH218977A (de) * 1941-02-11 1942-01-15 Tech Studien Ag Wärmekraftanlage, in welcher mindestens der grössere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels, vorzugsweise Luft, einen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486737C (de) * 1927-03-01 1929-11-23 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschinen-Anlage, besonders zur Erzeugung von elektrischem Strom, mit zum Aufladen oder Spuelen dienendem Abgas-Kreiselgeblaese
DE490850C (de) * 1927-04-05 1930-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung der Leistung von Kreiselgeblaesen, welche Verbrennungsluft fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, liefern und durch deren Abgase angetrieben werden
CH218977A (de) * 1941-02-11 1942-01-15 Tech Studien Ag Wärmekraftanlage, in welcher mindestens der grössere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels, vorzugsweise Luft, einen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE866116C (de) Waermekraftanlage, in der ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt
DE2255769A1 (de) Verfahren zum anfahren eines mit einem arbeitsmedium im geschlossenen kreislauf arbeitenden systems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH229501A (de) Gasturbinenanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausführt.
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
DE2263051A1 (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE934361C (de) Heizanlage mit Waermepumpe
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
DE3134844A1 (de) Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses
DE800973C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen
DE467939C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE852015C (de) Verfahren zur Energieerzeugung aus Gasen und Gasdampfgemischen niederen Druckes, z. B. Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE562857C (de) Verdichter mit nachgeschalteter Turbine fuer Luft- oder Gasaufbereitungsanlagen
DE862983C (de) Mit Luft betriebene Waermekraftanlage
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
DE963202C (de) Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine
DE1051878B (de) Verfahren fuer den kombinierten Betrieb von Kaeltemaschine und Waermepumpe sowie Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE841377C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE448710C (de) Einrichtung mit einem thermischen Druckgaserzeuger und einer Druckgaskraftmaschine
DE1132764B (de) Mit Waermeaustausch arbeitende Gasturbinenanlage mit einer Verdichterantriebs-Luftturbine, mit einer Nutzleistungs-Brenngasturbine und mit Waermeaustauschern
DE841083C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH228290A (de) Gasturbinenanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausführt.