DE467199C - Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets - Google Patents

Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets

Info

Publication number
DE467199C
DE467199C DES81325D DES0081325D DE467199C DE 467199 C DE467199 C DE 467199C DE S81325 D DES81325 D DE S81325D DE S0081325 D DES0081325 D DE S0081325D DE 467199 C DE467199 C DE 467199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disconnectors
busbar
connection
switching device
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81325D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES81325D priority Critical patent/DE467199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467199C publication Critical patent/DE467199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)

Description

  • Anordnung von Anschluß-Trennschaltstücken eines aus festen Trennschaltstücken einer Verteileranlage mit Doppeisammelschienen tierausziehbaren oder tierausfahrbaren Schaltgeräts Es ist bereits bekannt, Verteileranlagen derartig auszubilden, daß auf ein Traggestell Kästen aufgesetzt werden, die in ihrem Innern mit Isoliermasse ausgegossen sind und die Anschlüsse für das abgehende Verbraucherkabel und die Sammelschienen tragen. An diesen Kästen sind Isolierhülsen angebracht, in denen die Trennschaltstücke befestigt und mit dem Verbraucherkabel bzw. den Sammelschienen verbunden sind. Auf den nach vorn herausragenden Armen des Traggestells ist über Rollen ein Gehäuse fahrbar angeordnet, das an der den festen Trennschaltstücken zugekehrten Seite Anschluß-Trennschaltstücke trägt. Diese kommen bei dicht herangefahrenem Gehäuse mit den festen Trennschaltstücken in Berührung. Die Anschluß-Trennschaltstücke sind über Leitungen mit dem an dem -unteren Teil des Gehäuses befestigten Schaltgerät verbunden. Werden auf dem Traggestell zwei Kästen für D.oppelsammelschienen angeordnet, so sind bei eingefahrenem Schaltgerät immer beide Sammelschienen angeschlossen. Es ist daher bereits bekannt, die beweglichen Trennschaltstücke als auswechselbare Stifte in die im Gehäuse des Schaltgeräts befestigten Halter einzusetzen und je nachdem, welches Sammelschienensystem mit dem abgehenden Verbraucherkabel verbunden werden soll, den einen oder anderen Stift herauszuziehen. Das Gehäuse mit dem Schaltgerät verbleibt dabei jedoch in der gleichen Lage, so daß von außen nicht erkennbar ist, ob das obere oder untere Sammelschienensystem mit dem Verbraucherkabel verbunden ist. Abhängigkeitskontakte können bei einer derartigen Einrichtung über eine Signaleinrichtung auch nicht die verschiedene Einschaltung der Sammelschienen anzeigen, weil das in die festen Trennschaltstücke eingefahrene Schaltgerät immer in dieselbe Lage gelangt, gleichgültig, welches Sammelschienensystem angeschlossen ist.
  • Um alle diese Nachteile zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die Anschluß-Trennschaltstücke des beweglichen Schaltgeräts für die eine Sammelschiene gegenüber den Anschluß-Trennschaltstücken für die andere Sammelschiene in Bewegungsrichtung versetzt in dem Gehäuse angeordnet. Die Anschluß-Trennschaltstücke selbst werden durch die an sich bekannten auswechselbaren Stifte gebildet, so daß bei Entfernen der Stifte zum Anschluß der .einen Sammelschiene, die eingesetzt verbliebenen Stifte der anderen Sammelschiene als Anschlag für die Stellung des Schaltgeräts dienen. Das Schaltgerät besitzt also dadurch zwei verschiedene Stellungen, aus denen die Verbindung der einen oder der anderen Sammelschiene mit dem Schaltgerät und damit dem Verbraucher hervorgeht. Beispielsweise ist dies über einen Zeiger an dem Traggestell ,erkennbar.
  • In den Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnungim Schnitt dargestellt.
  • Auf das Traggestell i i ist ein Kasten. 12 zum Anschluß für das Verteilerkabel 13, ein Kasten. i q. für das eine Sammelscbienensystem 15 und ein Kasten 16 für das zweite Sammelschienensystem 17 heraufgesetzt. An den Kästen sind Isolierhülsen 18 befestigt, die in ihrem Innern die festen Trennschaltstücke i9 tragen. Diese Trennschaltstücke sind mit den Sammelschienen verbunden. Das Traggestell i i besitzt nach vorn sich erstreckende Arme 2o, auf denen über Rollen 21 ein Gehäuse 22 fahrbar ist, das auf seiner den festen Trennschaltstücken i9 zugekehrten Seite Isolierhülsen 23, 28 trägt, in dienen Halter 2¢ befestigt sind. Diese Halter sind über Leitungen 25 mit dem am unteren Teil des Gehäuses 22 befestigten Schaltgerät, z. B. einem ölschalter 2.6, verbunden. In die Halter 24 sind auswechselbare, gleich lange Stifte 27 eingssetzt, die mit den festen Trennschaltstücken i9 in Berührung kommen.
  • Nach Abb. i ist das Sammelschienensystem i 5, nach Abb. 2 das Sammelschienensystem 17 durch den Stift 27 mit dem Verbraucherkabel 13 bei @eingeschaltetem Ölschalter 26 verbunden. Die beiden verschiedenen St,-llungen des Schaltgeräts bei seiner Verbindung mit dem einen (15) oder dem anderen (17) SammeIschienensystem werden dadurch erreicht, daß die mittlere Isolierhülse z8 gegenüber der oberen Isolierhülse 23 in der durch den Pfeil angegebenen Ausfahrrichtung des Schaltgeräts versetzt ist. In Abb. i befindet sich das Schaltgerät in ,einer herausgefahreneren Stellung als in Abb. 2, wobei die eingesetzten Stifte 27 selbst in beiden Stellungen Endanschläge für die Stellung des Schaltgeräts bilden.
  • Diese Stellungen können nunmehr vorteilhaft dazu verwandt werden, um Abhängigkeitsschaltstücke beispielsweise zum Ein- bzw. Ausschalten von Signalvorrichtungen zu bedienen.
  • An dem beweglichen Gehäuse 22 des Schaltgeräts sind dazu Schaltstücke 29 und an dem feststehenden Traggestell i i Schaltstücke 3o angebracht. In der Stellung nach Abb. i ist der Signalstromkreis geöffnet, in der Stellung nach Abb. 2 dagegen geschlossen, so daß sich dadurch eine verschiedenartige Betätigung des Signalstromkreises in einfachster Weise ,ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von Anschluß-Trennschaltstückeneines aus. festen Trennscha.ltstücken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß-Trennschaltstücke des Schaltgeräts für die eine Sammelschiene gegenüber den Anschluß-Trennschaltstücken für die andere Sammelschiene in. der Bewegungsrichtung versetzt sind und diese Trennschaltstücke durch, an sich bekannte auswechselbare Stifte gebildet sind, so daß bei Entfernen der Stifte zum Anschluß der einen Sammelschiene die eingesetzt verbliebenen Stifte der anderen Sammelschiene als Anschlag für die Stellung des Schaltgeräts dienen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetztem Stift für die eine Sammelschiene an dem beweglichen Schaltgerät angeordnete Abhängigkeitsschaltstücke mit festen Abhängigkeitsschaltstücken in Berührung kommen, bei eingesetztem Stift für die andere Sammelschiene jedoch voneinander getrennt sind.
DES81325D 1927-08-21 1927-08-21 Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets Expired DE467199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81325D DE467199C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81325D DE467199C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467199C true DE467199C (de) 1928-10-19

Family

ID=7509521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81325D Expired DE467199C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401084C (de)
DE467199C (de) Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets
DE6603789U (de) Elektrischer schalter mit elektrodynamischer kontaktdruckverstaerkung
DE102014110757A1 (de) Schaltgerät
EP0013358A1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE391019C (de) OElschalter mit Luftkontakt
DE500730C (de) Schaltstange zur Handbetaetigung von Messertrennschaltern
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE466093C (de) Kabelkupplung in Verbindung mit mechanischer Fahrzeugkupplung
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE730915C (de) Trennschalter
DE1131769B (de) Gekapselte, aus Sammelschienengehaeusen bestehende elektrische Verteilungsanlage mit einzeln ansetzbaren Anschlusskaesten fuer Abzweigleitungen
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE3307401C2 (de)
DE697116C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen mit Schutzleiter
DE520541C (de) Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat
DE226951C (de)
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE1925790C3 (de) Kabelkupplung zum selbsttätigen Mitkuppeln der elektrischen Leitungen von Eisenbahnwagen
AT159373B (de) Vereinigter Umschalter und Druckknopfschalter.