DE466896C - Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden

Info

Publication number
DE466896C
DE466896C DESCH81923D DESC081923D DE466896C DE 466896 C DE466896 C DE 466896C DE SCH81923 D DESCH81923 D DE SCH81923D DE SC081923 D DESC081923 D DE SC081923D DE 466896 C DE466896 C DE 466896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
threads
wrapping
wet treatment
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR34966D priority Critical patent/FR34966E/fr
Priority to FR630078D priority patent/FR630078A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH81923D priority patent/DE466896C/de
Priority to GB20717/27A priority patent/GB298721A/en
Priority to US239744A priority patent/US1793562A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE466896C publication Critical patent/DE466896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0409Supporting filaments or the like during their treatment on bobbins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilfäden, insbesondere von Kunstseidenfäden Es ist bekannt, zwecks \aßbehandelns von Textilfäden Haspeln oder Spulen mit veränderlichem Umfang zu verwenden, auf denen die auf einer Anzahl Längsstäbe aufliegende Bewicklung zunächst dadurch gelockert wird, daß diese Tragstäbe radial einwärts bewegt werden. Außer der gemeinschaftlichen Einwärtsbewegung der Tragstäbe ist vorgeschlagen worden, diese Tragstäbe abwechselnd ein- und auswärts zu bewegen, nämlich die geradzahligen Tragstäbe miteinander und die ungeradzahligen Tragstäbe miteinander, zwecks besseren Zutrittes der Behandlungsflüssigkeit zu allen Teilen der Bewicklung. In beiden Fällen ist jedoch dem lediglich auf Tragstäben aufliegenden Textilgut kein genügend starker Schutz gegen Gleiten der Bewicklung beim Drehen des Tragkörpers gegeben, wodurch bei feinerem Gut, wie z. B. hei Kunstseide, die Gefahr der Beschädigung der Bewicklung oder des Zerreißens des Fadens besteht.
  • Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Einrichtung zum Naßbehandeln von Textilfäden, insbesondere von Kunstseidenfäden, bei welcher der erwähnte bisherige Nachteil dadurch vermieden wird, daß die lockere Bewicklung infolge Auswärtsbewegung auf einer als Tragkörper dienenden Spule nur zum Teil vom Spulenmantel abgehoben wird, wobei zwischen Spulenmantel und Bewicklung ein Leerraum gebildet wird, zwecks Ermöglichung des Durchdringens der Behandlungsflüssigkeit durch die Bewicklung. Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Schnitt eines@ersten Beispiels. Abb. z ist eine dazu rechtwinklig versetzte Darstellung mit teilweisem Schnitt nach II-II der Abb. i.
  • Abb.3 ist ein Schnitt eines zweiten Beispiels.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach IV-IV der Abb. 3. ..
  • Beim Beispiel gemäß Abb. i und 2 bezeichnet i die Trommel der einzelnen Spule, die sechs auf den Umfang verteilte Längsschlitze hat für den Durchtritt je eines Längsstabes 2, welcher auf der Innenseite der Spulentrotnmel eine Sohle 3 und auf der Außenseite derselben Vorsprünge .4 aufweist, zwecks Sicherung an der Trommel i. Die Längsteile 2 sind in den Schlitzen der Spulentrommel i nach Maßgabe des zwischen der inneren Sohle 3 und den äußeren Vorsprüngen 4 vorhandenen Abstandes radial verschiebbar. Die Spulentrommel ist gelocht, so daß Flüssigkeit durch den Mantel hindurchtreten kann.
  • Auf die Spulen ist bei auswärts bewegten Längsstäben 2, die hierbei durch besondere Mittel in ihrer Lage zur Spulentrommel i gesichert sind, je eine Bewicklung A aufgebracht worden, welche nur auf den Längsteilen aufliegt, ähnlich wie bei einem Haspel. Nach Freigabe der Längsstäbe :2 wird die Bewicklung auf der Spule gelockert, wobei sie auf der Spulentrommel i Auflage findet. In der Folge wird die einzelne Spule bei Benutzung der in Abb. i und 2 dargestellten Hilfsvorrichtung auf einen Zylinder 5 von kleinerem Durchmesser aufgeschoben. Der Zylinder 5 besitzt an den Stirnseiten je. eine Nabe 6 bzw. 7 zur Lagerung des Zylinders auf zwei gleichachsigen Wellen 8 und 9, von denen die erste mittels eines Knopfes io entgegen dem Einfluß einer Druckfeder i i zurückgezogen werden kann zwecks Entfernung des Zylinders 5 aus seiner Lagerung, wenn eine Spule aufgeschoben oder, nach stattgefundener Behandlung mit Flüssigkeit, abgenommen werden soll. Die Welle g überträgt die ihr durch ein Schneckengetriebe 12 gegebene Drehung mittels eines Vierkants auf den Zylinder 5. Der Zylinder 5 befindet sich in einem zur Aufnahme einer Anzahl solcher Zylinder eingerichteten Behälter 13, welcher eine entsprechende Anzahl von Flüssigkeitszuleitungen 14 aufweist, die senkrecht über den Lagerstellen der Zylinder angebracht sind. 15 ist eine Riemenscheibe (Abb. 2) für den Antrieb der Schnecken i2.
  • Die auf die Zylinder 5 aufgeschobenen Spulen werden infolge Adhäsion von den angetriebenen Zylindern mitgedreht. Die an der Spulentrommel i vorgesehenen Längsteile :2 kommen nacheinander mit der Spulentrommel in Berührung und -werden von derselben vorübergehend radial auswärts bewegt. Hierbei entsteht zwischen der streckenweise von der Spulentrornmel abgehobenen Bewicklung A und der Trommel ein Hohlraum 16, der am größten ist, -wenn der einzelne Längsstab 2 auf dem Scheitel des Zylinders 5 angekommen ist, d. h. sich senkrecht unter der betreffenden Flüssigkeitszuleitung 14' befindet. Die aus Löchern aus der Leitung 14 ausströmende Flüssigkeit, z. B. Wasch- oder Bleichflüssigkeit, kann dabei die Bewicklung ganz und gar durchdringen bzw. umspülen, so daß dieselbe von ihr durchweg gleichmäßig beeinflußt wird.
  • Von der erläuterten Hilfsvorrichtung unterscheidet sich diejenige gemäß Abb.3 und :4 dadurch, daß zur Aufnahme der Spule zwei Scheiben 17 und i8 dienen und die Spule um einen ortsfesten Ausleger i9 herum gedreht wird, durch welchen die Längsstäbe 2 der Spule nacheinander vorübergehend aus der Spulentrommel i radial auswärts bewegt werden. Die Scheibe i7 bildet hier ein Stück mit der entgegen dem Einfluß der Druckfeder i i zur ückziehbaren Spindel 8, wodurch ermöglicht ist, die Spule zwischen den Scheiben 17 und 18 einzuspannen oder, nach erfolgter Behandlung mit Flüssigkeit, herauszunehmen. Die Welle 9 ist hier ortsfest gelagert und trägt den Ausleger i9. Auf der Welle 9 sitzt drehbar die Mitnehmerscheibe 18, welche durch eine Büchse 2o mit dem auf derselben Spindel angeordneten einen Teil des Schnekkengetriebes 12 gekuppelt ist, welches den Antrieb der Spule vermittelt. Bei in Drehung befindlicher Spule gleiten deren Längsteile 2 über den Ausleger i9 hinweg, wobei sie durch denselben vorübergehend an- der Spulentrommel i auswärts bewegt werden.
  • Die Bildung eines Hohlraumes zwischen Spulentrommel und Bewicklung könnte auch durch Auswärtsbewegen der Längsteile, wenn diese in Tieflage gehen, erfolgen, wobei man die Bewicklung mit ihrem unteren Scheitel in ein Flüssigkeitsbad eintauchen lassen würde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilfäden, insbesondere von Kunstseidenfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die lockere Bewicklung (A-) der Textilfäden infolge Auswärtsbewegung auf einer als Tragkörper dienenden Spule nur teilweise vom Spulenmantel abgehoben wird, wobei an der Abhebestelle zwischen Spulenmantel und Bewicklung ein Hohlraum (i6) gebildet wird, zwecks Ermöglichung des Durchdringens der Behandlungsflüssigkeit durch die Bewicklung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spule (i) in an sich bekannter Weise Längsstäbe (2) vorgesehen sind, -welche die Bewicklung (7) beim Drehen der Spule (i) durch radiales Auswärtsbewegen streckenweise vom Spulenmantel abheben.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswärtsbewegen der einzelnen Längsstäbe (2) aus dem Spulenmantel heraus durch Auflaufen dieser Stäbe (2) auf einen Auflagekörper (i9 bzw. 5) bewirkt -wird, der ortsfest und zur Spule (i) zentrisch oder drehbar und zur Spule (i) exzentrisch sein kann.
DESCH81923D 1927-03-03 1927-03-03 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden Expired DE466896C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR34966D FR34966E (de) 1927-03-03
FR630078D FR630078A (fr) 1927-03-03 1927-03-02 Procédé et dispositif pour le traitement humide de filaments textiles
DESCH81923D DE466896C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
GB20717/27A GB298721A (en) 1927-03-03 1927-08-05 Improvements in and apparatus for the wet treatment of textile threads
US239744A US1793562A (en) 1927-03-03 1927-12-13 Method of and apparatus for fluid treatment of textile threads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81923D DE466896C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
GB20717/27A GB298721A (en) 1927-03-03 1927-08-05 Improvements in and apparatus for the wet treatment of textile threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466896C true DE466896C (de) 1928-10-13

Family

ID=25993596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81923D Expired DE466896C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1793562A (de)
DE (1) DE466896C (de)
FR (2) FR630078A (de)
GB (1) GB298721A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004129B (de) * 1955-05-18 1957-03-14 Elfriede Bellmann Geb Vogelsan Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in einem Druckbehaelter
US4068502A (en) * 1976-08-06 1978-01-17 Harald Anderson Apparatus for multicolor dyeing of textile yarns

Also Published As

Publication number Publication date
GB298721A (en) 1928-10-18
FR630078A (fr) 1927-11-23
US1793562A (en) 1931-02-24
FR34966E (de) 1929-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE466896C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
CH437075A (de) Stationäre Haspelvorrichtung
AT115913B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilfäden, insbesondere von Kunstseidenfäden.
DE733643C (de) Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE680995C (de) Vorrichtung zum Faerben von Kunststeidespinnkuchen auf Faerbeigeln
DE527376C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE686686C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterleiten von fadenartigen Gebilden, insbesondere zur Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
CH126794A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von auf Spulen aufgewickelten Textilfäden, insbesondere von Kunstseidenfäden.
DE441281C (de) Vorrichtung zum Weiterlaufenlassen von Kunstseidenspinnmaschinen beim Auswechseln von Spulen
DE490509C (de) Spule mit veraenderlichem Durchmesser zum Aufwickeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
AT122794B (de) Rundspulmaschine für Kettspulen.
DE327323C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von Fadengut, insbesondere Kunstseidefaeden
DE746566C (de) Rundspulmaschine
DE486860C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE558739C (de) Schleudermaschine zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Textilgut
CH410837A (de) Schleudervorrichtung für das Entwässern von Schlauchspulen
DE357072C (de) Verschliessbares Garn- und Naehseidenkarussell
DE612112C (de) Sternreifen zum Behandeln von Geweben in Schrumpfbaedern
DE563209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
DE453790C (de) Garnwinde mit schwenkbaren Speichenpaaren
DE838185C (de) Spulenteller für Umspinnmaschinen