DE466697C - Hydraulischer Teleskopwagenheber - Google Patents

Hydraulischer Teleskopwagenheber

Info

Publication number
DE466697C
DE466697C DEP55162D DEP0055162D DE466697C DE 466697 C DE466697 C DE 466697C DE P55162 D DEP55162 D DE P55162D DE P0055162 D DEP0055162 D DE P0055162D DE 466697 C DE466697 C DE 466697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
grooves
hydraulic telescopic
telescopic jack
innermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55162D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP55162D priority Critical patent/DE466697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466697C publication Critical patent/DE466697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Hydraulische Teleskopheber, bei denen der innerste Kolben nach Erreichung seiner Hubhöhe einen Umlauf für das Druckmittel freigibt, sind an sich bekannt. Es ist hierbei schon vorgeschlagen worden, als Umlauf-' kanäle Rillen zu benutzen, die auf dem äußersten Kolben angebracht und die von einem auf diesem Kolben angeordneten Mantel bedeckt werden. Bei den bekannten Ausführungen verlaufen die als Umlauf kanäle benutzten Rillen in axialer Richtung zum Kolben.
Erfindungsgemäß werden die Rillen auf dem innersten Kolben spiralförmig ©. dgl. angebracht. Das ist in mehrfacher Beziehung von Vorteil. Durch derartig geführte Rillen wird der hohe Druck, unter dem die Druckflüssigkeit des Hebers steht, besser aufgenommen. Dann ist es auch bei dieser Art von Rillen durchführbar, den äußersten Kolben schwächer zu halten und damit das Gewicht des Hebers zu vermindern. Die Kolben werden meistens gezogen, so daß durch axial am Kolben verlaufende Rillen eine as Schwächung des Kolbens eintritt, die eine starke Kolbenwandung bedingt. Durch spiralförmig o. dgl. geführte Rillen wird die Schwächung vermieden.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer Ausführungsform beispielweise teilweise in der Ansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 des Teleskophebers trägt den äußeren Kolben 2 und den inneren Kolben 3. Der innere Kolben 3 ist mit einer OfE-nung4 versehen, von der aus eine auf dem Kolben 2 angeordnete Rille 5 spiralförmig nach unten verläuft, bis sie in eine auf dem Kolben 2 angebrachte Rille 6 mündet, die durch einen Kanal 7 mit dem Pumpenraum 8 in Verbindung steht. Der Kolben 3 wird von einem Mantel 9 bedeckt, der die auf dem Kolben angeordneten Rillen abdeckt und durch Packungen 10 und 11 abgedichtet ist.
An Stelle einer Öffnung 4 können beliebig viel solcher Öffnungen vorgesehen werden, von denen aus in entsprechender Weise spiralförmig nach unten verlaufende Rillen 5 ausgehen, für deren jede dann Kanäle 6 und 7 anzuordnen sind. Die Steigungshöhe der Rillen 5 wird den Bedürfnissen entsprechend gewählt.
Die Wirkungsweise des Hebers ist wie folgt:
Zum Heben einer Last wird von einer Pumpe 12 das Druckmittel in den Druckraum 13 gepreßt, wobei zuerst der äußerste Kolben mit dem innersten Kolben gehoben wird. Hat der äußerste Kolben seine Hubhöhe erreicht, hebt das Druckmittel den innersten Kolben, bis die Manschette dieses Kolbens die öffnungen 4 freigibt. Das Druckmittel fließt dann bei Weiterbetätigung der Pumpe über die spiralförmig verlaufenden Rillen 5 usw. in den Druckraum zurück, so daß ein weiteres Anheben der Last nicht erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulischer Teleskopheber, bei dem der innerste Kolben nach Erreichung seiner Hubhöhe für das Druckmittel einen Umlauf freigibt, der teilweise durch auf dem innersten Kolben angeordnete und von einem über dem Kolben befindlichen Mantel bedeckte Rillen gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen spiralförmig o. dgl. angeordnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP55162D Hydraulischer Teleskopwagenheber Expired DE466697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55162D DE466697C (de) Hydraulischer Teleskopwagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55162D DE466697C (de) Hydraulischer Teleskopwagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466697C true DE466697C (de) 1928-10-10

Family

ID=7387583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55162D Expired DE466697C (de) Hydraulischer Teleskopwagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1928533A (en) Jack
DE1456892A1 (de) Mehrstufenmast fuer Gabelstapler
DE466697C (de) Hydraulischer Teleskopwagenheber
DE2003711A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE3117068A1 (de) Hebeaggregat an patientenhebevorrichtungen
DE3116531A1 (de) "hubwagen fuer eine montage an einer fertigungslinie"
DE2754016B2 (de) Hydraulischer Teleskop-Hubzylinder
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE456429C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Wagenheber
DE505440C (de) Hydraulischer Teleskopheber mit mehreren nacheinander aufsteigenden Teleskopkolben
DE832199C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE29922327U1 (de) Hebebühne
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
AT122590B (de) Hydraulischer Teleskopheber.
DE2419220A1 (de) Schmiedepresse
DE102011100926A1 (de) Hydraulikzylinder (Hubzylinder) für Fahrzeughebebühnen
DE2116658A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches Hebe system, insbesondere für einen Aufzug
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE492095C (de) Fuer mit einem Druckmittel betriebene Winde bestimmte UEberstroemvorrichtung
DE2115353A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE3736769A1 (de) Hydraulisch angetriebener aufzug
DE744730C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile
CH521285A (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Hebeeinrichtung
DE1152376B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit vergroessertem Hub