DE466419C - Presse zum Kaltspritzen von Tuben - Google Patents

Presse zum Kaltspritzen von Tuben

Info

Publication number
DE466419C
DE466419C DEW68782D DEW0068782D DE466419C DE 466419 C DE466419 C DE 466419C DE W68782 D DEW68782 D DE W68782D DE W0068782 D DEW0068782 D DE W0068782D DE 466419 C DE466419 C DE 466419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
press
wall
mandrel
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST WALTHER DIPL ING
Original Assignee
HORST WALTHER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST WALTHER DIPL ING filed Critical HORST WALTHER DIPL ING
Priority to DEW68782D priority Critical patent/DE466419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466419C publication Critical patent/DE466419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Bekannt sind Pressen zum Kaltspritzen von Tuben aus einer Metallscheibe mittels Preßstempels und Lochdornes sowie einer Matrize, in welchen die selbsttätig vor die Matrizen-Öffnung gelangende Scheibe durch den Dorn gelocht und dem Preßdruck des Preßstempels so ausgesetzt wird, daß unter Bildung eines zapfenartigen Ansatzes für das Gewinde der Werkstoff zwischen Äußenwandung des Preßstempeis und Innen wandung der Matrize entgegen der Vorschubbewegung des Werkzeuges über die Außenwandung des Preßstempels hin herausgepreßt wird.
Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß Preßstempel und Dorn gegenseitig verschiebbar sind und in besonderer Weise gesteuert werden: Preßstempel und Lochdorn durchdringen zunächst gemeinsam, also ohne gegenseitige Verschiebung, die Matrize, um diese sodann, ebenfalls gemeinsam, unter Mitnahme der Hülse wieder zu verlassen, worauf jedoch, unter Stillsetzung des Preßstempels, der Dorn zurückgezogen und eine Lüftung zwischen Tub en wan dung einerseits und Dorn und Preßstempel andererseits herbeigeführt wird. Bei dem sodann stattfindenden Rückgang beider Werkzeugteile kann nun selbsttätig das Abstreifen und Weiterbefördern der fertigen Tube erfolgen, weil der geschilderte Arbeitsvorgang den Zutritt von Luft zwischen Preßstempel und Tube gestattet, die Entstehung eines Vakuums zwischen diesen Teilen somit verhindert ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die neue Presse an einem Ausführungsbeispiel, wobei darstellen
Abb. ι einen Längsschnitt in Druckstellung des Preßwerkzeuges,
Abb. 2 und 3 ähnliche Längsschnitte bei Rückgang des Preßwerkzeuges,
Abb. 4 die zur Erzeugung der Tube dienende Metallscheibe in Ober- und Seitenansicht.
Abb. 5 einen Schnitt nach I-I der Abb. 1, die Transportvorrichtung für die Tuben erläuternd.
Abb. 6 und 7 zeigen in größerem Maßstabe die Stellungen der Teile des Preßwerkzeuges während der Erzeugung der Tube bzw. vor deren Abstreifen.
Abb. 8 ist eine andere Ausführungsform der Steuerteile für das Werkzeug.
Auf der Hauptantriebswelle A (Abb. 1) ist eine Scheibe s befestigt, welche bei s1 eine Kurbel^ gelenkig aufnimmt, die bei k1 an zwei Arme.e und e1 gelenkig angeschlossen ist, von denen der eine, e, um den Zapfens2 des Gestelles B schwingbar ist, während der andere Arm, e1, mittels des Zapfens e3 einen schlittenartigen Führungskörper / aufnimmt,. So der in einem zweiten, längs seitlicher Leisten/z2 verschiebbaren Führungskörper h gleitet. Der innere Führungskörper dient zur Aufnahme des Domes k, der äußere Führungskörper h zur Aufnahme des Preßstempels/, der am freien Ende zu einem kegel-
stumpfförrnigen Ansatz P-- ausgebildet ist. Der in den Führungskörper/ reichende Arme1 besitzt bei ο eine Nase, die in eine Aussparung o1 im Boden der Führungskörper i, h reicht und 'einer Rolle ρ anliegt, welch letztere vom Führungskörper h aufgenommen wird. Bei o2 ist die Nase mit einer Einbuchtung versehen, in welche sich die Rolle ρ in noch zu erläuternder Weise 'einrückt. ίο b bezeichnet die im Gestell vorgesehene Matrize, deren Gestaltung aus Abb. 6 und 7 ersichtlich ist und vor welcher die Zuführrinne c für die Zuleitung der Metallscheiben c endet, während q einen Abstreifer in Form eimer in der Mitte durchlochten Platte darstellt. Ferner ist ein um die Achse n1 schwingbarer Winkelhebel η vorgesehen, dessen eines Ende mit einem Ansatz h1 am Führungskörper h und dessen anderes Ende mit dem Umfange einer auf der Antriebsachse -4 sitzenden Nockenscheibe m zusammenwirkt. r bezeichnet ein zwischen Matrizen und Abstreifer q beständig umlaufendes Transportband zur Ableitung der fertigen Tubeng· (Abb. i, 3, s).
Die Arbeitsweise der Presse ist nun wie folgt:
Bei der in Abb. 1 dargestellten Lage der Teile ist der Kniehebel e, e1 gestreckt, was der Druckstellung gemäß Abb. 6 entspricht, d.h. der Vorwärtsgang des Werkzeuges bewirkte, daß der Preßstempel I und der Dorn/e gemeinsam, also ohne gegenseitige Verschiebung, die Matrize &, vor welche vorher die Metallscheibe c gelangte, durchdringen, wodurch unter Bildung des zapfenartigen Ansatzes g1 für das Gewinde der Werkstoff zwischen der Außenwandung des Preßstempels I und der Innenwandung der Matrize δ entgegen der Vorschubbewegung des Werkzeuges über die Außenwandung des Preßstempels hin herausgepreßt wird.
Bei dem weiteren Umlauf der Antriebsachse A 'in Richtung des in Abb. 1 eingetragenen Pfeiles um etwa 60° erfolgt ein teilweises Einknicken des Kniehebels e, e1 und ein entsprechendes Ausschwingen des Winkelhebels n, wodurch zunächst Preßstempel und Dorn unter Mitnahme der Hülse g die Matrize verlassen. Bei weiterer Drehung der Antriebsachse A um etwa 150 jedoch wird zwar der Kniehebeln, e1 entsprechend weiter eingeknickt, der Winkelhebel η dagegen bleibt unbeeinflußt, weil das freie Ende des unteren Armes des Hebels ti durch den Nocken tn keine Verstellung erfährt. Es bleibt nun also der Führungskörperh, der den Preßstempel/ aufnimmt, kurze Zeit in Ruhe, während der innere Führungskörper/, der den Dorn aufnimmt, gemäß Abb. 2 eine kleine Relativverschiebung mit Bezug auf den anderen Führungskörperh ausführt, da die Rolle/? in die bereits erwähnte Einbuchtung o2 der Naseo sich -einrückt. Abb. 2 zeigt also, wie unter Stillsetzung des Preßstempels der Dorn k zurückgezogen wird und so die in Abb. 7 gezeigte Lüftung zwischen Tubenwandung einerseits und Dorn und Preßstempel andererseits herbeigeführt wird.
Während nun die Antriebsachse A weiter in Richtung der in Abb. 1 und 2 eingetragenen Pfeile umläuft, vollzieht sich das weitere Einknicken des Kniehebels e, e1 gemäß Abb. 3 in der Weise, daß der Winkelhebel weiter unbeeinflußt bleibt, während die Nase 0 des Armes e1 längs der Rolle ρ gleitend gegen diese drückt' und so den Führungskörper derart mitnimmt, daß nunmehr wieder beide Führungskörper h und i und somit beide Werkzeugteile Z und k gemeinsam zurückbewegt werden, bis sie den Abstreifer q verlassen haben. Da der Durchmesser der mittleren Öffnung dieses Ab streif er s etwas kleiner ist als der Durchmesser der Tubenwandung, muß beim Rückgang des Werkzeuges das Abstreifen der vor dem Abstreifer liegenden Tubeg" sich selbsttätig vollziehen, und nun gelangt die Tube gemäß den Abb. 3 und 5 auf das Förderband/*, das die Tuben nach den weiteren Bearbeitungsmaschinen leitet.
Statt des ortsfest angeordneten Abstre'ifers q kann man sich auch leines beweglichen, nach Art eines Greifers wirkenden Abstreifers q1, q1 (Abb. 7) bedienen, der dann in der Nähe der Matrize b anzuordnen ist.
Bei der Ausführungsform nach Abb; 8, in welcher die Lage der Steuerungsteile der Arbeitsphase nach Abb. 3 entspricht, dient zum. Lüften des Domes k ein1 kleiner Kniehebel y, der einerseits· an den inneren Führungskörper I, andererseits an eine Querwand des äußeren Führungskörpers h angeschlossen ist und in der aus der Darstellung ohne weiteres verständlichen Weise im Sinne der zur ersten Ausführungsform erläuterten Arbeitsweise durch auf der Antriebsachse A sitzende Nockens, χ und ein mit diesen zusammenwirkendes, um i schwingendes Hebelgestänge it, ν betätigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Presse, zum Kaltspritzen von Tuben aus einer Metallscheibe mittels Preßstempels und Domes sowie einer Matrize, in weleher die selbsttätig vor die Matrizenöffnung gelangende Scheibe durch den Dom gelocht und dem Preßdruck des Preßstempels so ausgesetzt wird, daß unter Bildung eines zapfenartigen Ansatzes für das Gewinde der Werkstoff zwischen Außenwandung des Preßstempels und in,-
    nenwandung der Matrize entgegen der Vorschubbewegung des Werkzeuges über die Außenwandung des Preßstempels hin herausgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Preßstempel (I) und Dom (k) gegenseitig verschiebbar sind und in der Weise gesteuert werden, daß Preßstempel und Dorn zunächst gemeinsam, ohne gegenseitige Verschiebung', die Matrize durchdringen und, ebenfalls gemeinsam, unter Mitnahme der Hülse wieder verlassen, sodann jedoch, unter Stillsetzung des Preßstempels (I), der Dorn (k) zurückgezogen und eine Lüftung zwischen Tubenwandung einerseits und Dorn und Preßstempel andererseits herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW68782D 1925-03-13 1925-03-13 Presse zum Kaltspritzen von Tuben Expired DE466419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68782D DE466419C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Presse zum Kaltspritzen von Tuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68782D DE466419C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Presse zum Kaltspritzen von Tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466419C true DE466419C (de) 1928-10-06

Family

ID=7608194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68782D Expired DE466419C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Presse zum Kaltspritzen von Tuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959560A1 (de) Schuhzwickmaschine
DE466419C (de) Presse zum Kaltspritzen von Tuben
CH655797A5 (en) Method and device for monitoring disposable syringes for leaks
DE1452314B2 (de) Hydraulische Metallrohrpresse mit abgesetztem Dorn
DE538634C (de) Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung
DE2346541C3 (de) Taster für eine Kopiervorrichtung
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE591387C (de) Bleipresse zur Herstellung von gebogenen Rohren
DE519585C (de) Vorrichtung an Waagerechtschmiedemaschinen zur Begrenzung des Werkstangenvorschubs
DE296590C (de)
EP0138218B1 (de) Überwendlichnähmaschine
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE913573C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Gerbereimaschinen
DE961798C (de) Presse, vorzugsweise zur Herstellung von Kesselschuessen
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE453321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen und Ausrichten der Typentraeger von Zeilenschreib- oder Setzmaschinen
DE641701C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Orangen und aehnlichen Koerpern
DE417504C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben
DE479597C (de) Zickzack-Presse mit Teilstangeneinrichtung
DE197403C (de)