DE465632C - Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel - Google Patents

Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel

Info

Publication number
DE465632C
DE465632C DEG61709D DEG0061709D DE465632C DE 465632 C DE465632 C DE 465632C DE G61709 D DEG61709 D DE G61709D DE G0061709 D DEG0061709 D DE G0061709D DE 465632 C DE465632 C DE 465632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
platen
block
stationary
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goebel A-G
Original Assignee
Goebel A-G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebel A-G filed Critical Goebel A-G
Priority to DEG61709D priority Critical patent/DE465632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465632C publication Critical patent/DE465632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Tiegeldruckpresse für Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel. Bekannt sind Anordnungen, bei denen der Tiegel zwischen den in senkrechten Ebenen zueinander liegenden Druck- und Umdruckstellen hin und her geht. Dadurch werden erhebliche Massenwirkungen hervorerufen. L'm mit einem ganz erheblich ein-
fächeren Aufbau auszukommen, liegen erfindungsgemäß in der Querrichtung der Maschine der Druckstock und der Drucktisch für die zu bedruckende Bahn hintereinander und zu beiden Seiten der durch die Mitte des auf und ab beweglichen Tiegels gehenden Ebene. Eine Gummiplatte ist parallel zur Druckstock- und Papierbahnehene mittels Schlittens in dem Tiegel verfahrbar. Bei dieser Anordnung kann man den Kniehebelantrieb des Tiegels unterhalb der Druckstock- und Papierebene legen und innerhalb des Maschinengestells über einen daran gelagerten Zwischenhebel auf den Schlitten mit der Gummiplatte und auf die in Bewegungszusammenhang stehenden Auftragwalzen wirken lassen. Bei Anordnung einer über die ganze Maschinenlänge gehenden oder zweiteiligen Gummiplatte und entsprechend einfacher oder doppelter Anordnung des ortsfesten Druckstockes und des Drucktisches kann man bei an sich bekannter Führung der Papierbahn in einem Arbeitsgange nicht nur ein- oder mehrfarbigen Schöndruck, sondern auch
Schön- und Widerdruck herstellen.
einfarbigen Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Tiegeldruckpresse nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι einen Querschnitt und
Abb. 2 einen Längsschnitt.
In dem Hauptgestell 1 sind Führungen 2 angeordnet, in denen der Tiegel 3 mit seinen Führungsansätzen 4 auf und ab bewegt werden kann. In Aussparungen 5 des Tiegels 3 ist ein Schlitten 6 verschiebbar angeordnet, an dem die Umdruckplatten (Gummiplatten) 7 starr befestigt sind. Ein Farbwalzenrahmen 8, der einerseits schwenkbar in Drehzapfen 9 des Schlittens 6, anderseits in Drehzapfen 10 .der Schwenkstange 11 aufgehängt ist, die bei na am Gestell gelagert ist, trägt die Auftragwalzen 12, die bei den Vorwärtsbewegungen des Hebels 11 die Farbe von dem Farbwerk 13 nach dem Druckstock 14 bringen.
Die eigentliche Druckbewegung erfolgt durch die Hauptantriebswelle 16, durch die starr auf ihr befestigte Kurbel 17 und durch eine auf dem Kurbelzapfen 18 drehbar gelagerte Druckstange 19 über die Kniehebel 20 und 21.
Der Kniehebel 20 ist drehbar auf einem Bolzen 22 angeordnet, der starr in den Fortsätzen 23 des Maschinengestells 1 gelagert ist. Der Hebel 21 ist drehbar auf einem Bolzen 24 gelagert, der in den Fortsätzen 25 des Tiegels 3 sitzt. Durch einen Bolzen 26 sind die Druckstange ig, der Hebel 20 und der Hebel 21 gelenkig miteinander verbunden.
Die Schwenkbewegung des Hebels 11 er-
folgt über die beiden Kurvenrollen 27 mittels der Kurvenscheibe 28, die starr auf der Hauptwelle 16 befestigt ist. Bei einer Umdrehung der Welle 16 wird die Kniehebelanordnung zweimal durchgedrückt, so daß der Drucktiegel zwei Druckbewegungen ausführt. Je nach dem Stand des Schwenkhebels 11 erfolgt der Druck entweder auf den Druckstock 14 oder auf die über dem Drucktisch 15 liegende Papierbahn 31.
Beispielsweise ist in Abb. 2 eine an sich bekannte Anordnung einer Papierbahnführung bei Schön- und Widerdruck dargestellt, wobei die zu bedruckende Papierbahn 31 in Richtung der Pfeile über die Umkehrwalze 29, über den einen Teil des Drucktisches 15 und über Führungswalzen 30 und Umführungswalzen 32 und 33 über den anderen Teil des Drucktisches 15 geführt wird.
Soll nur eine Seite der Papierbahn 31 bedruckt werden, dann gelangt diese von der Rolle 31° in der mit gestrichelten Linien dargestellten Weise über den Drucktisch 15· Bei Bogendruck kann an Stelle der Papierbahn eine entsprechend angeordnete Bänderführung treten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    r. Tiegeldruckpresse für Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung der Maschine der Druckstock (14) und der Drucktisch (15) für die zu bedruckende Bahn (31) o. dgl. hintereinander und zu beiden Seiten der durch die Mitte des auf und ab beweglichen Tiegels (3) gehenden Ebene liegen und eine Gummiplatte (7) parallel zur Druckstock- und Papierbahnebene mittels Schlittens (6) in dem Tiegel (3) verfahrbar ist.
  2. 2. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelantrieb des Tiegels (3) unterhalb der Druckstock- und Papierbahnebene liegt und innerhalb des Maschinengestells über einen darangelagerten Zwischenhebel (11) auf den Schlitten (6) mit der Gummiplatte (7) und auf die damit in Be- 5« wegungszusammenhang stehenden Auftragwalzen (12) wirkt.
  3. 3. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anordnung einer über die ganze Maschinenlänge gehenden oder zweiteiligen Gummiplatte (7) und entsprechende einfache oder doppelte Anordnung des ortsfesten Druckstockes (14) und des Drucktisches (15), um bei an sich bekannter Führung der Papierbahn (31) in einem Arbeitsgange nicht nur ein- oder mehrfarbigen Schöndruck,, sondern auch einfarbigen Schön- und Widerdruck herstellen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG61709D 1924-06-29 1924-06-29 Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel Expired DE465632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61709D DE465632C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61709D DE465632C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465632C true DE465632C (de) 1928-09-22

Family

ID=7132828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61709D Expired DE465632C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE465632C (de) Tiegeldruckpresse fuer Gummidruck mit ortsfestem, seitenrichtigem Druckstock und beweglichem Tiegel
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE599732C (de) Vorrichtung zum Ein- und Anstellen oder Abstellen der Zylinder einer Rotationstiefdruckmaschine
DE19515726A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
US3098435A (en) Proof press for curved printing plates
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE1303606B (de)
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE528363C (de) Schnellpresse mit heb- und senkbarem Schriftfundament
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE460634C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Zweitourenmaschinen
DE1015453B (de) Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen
DE142581C (de)
DE572551C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer starre Werkstuecke
DE182251C (de)
DE374031C (de) Farbwerk mit abwechselnd hin und her gehendem Farbwagen und zwei nebeneinanderliegenden Einfaerbewalzen fuer Druckmaschinen mit auf und ab bewegter flacher Druckform
DE542697C (de) Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE359127C (de) Vorrichtung zum Drucken auf dauernd in gleichfoermiger Bewegung befindliche endlose Streifen mittels ebener Druckstoecke oder Nummernwerke
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE557114C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE118680C (de)