DE465266C - Ergaenzungsblatt - Google Patents

Ergaenzungsblatt

Info

Publication number
DE465266C
DE465266C DEJ27437D DEJ0027437D DE465266C DE 465266 C DE465266 C DE 465266C DE J27437 D DEJ27437 D DE J27437D DE J0027437 D DEJ0027437 D DE J0027437D DE 465266 C DE465266 C DE 465266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cracks
metal
intermediate layers
metal inserts
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ27437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAROSLAWS ERSTE GLIMMERWAREN F
Original Assignee
JAROSLAWS ERSTE GLIMMERWAREN F
Publication date
Priority to DEJ27437D priority Critical patent/DE465266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465266C publication Critical patent/DE465266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Es hat sich nun gezeigt, daß der Erfrndungsgedanke mit besonderem Nutzen auf Isolierkörper mit MetaJlzwischenlagen, wie Kondensatordurchführungen, Wickelkondensatoren oder Plattenkondensatoren, anwendbar ist.
Bei diesen Körpern bilden die Metalleinlagen, die aus Folien, Metallfäden, Fadengeweben oder sonst in beliebiger Wieise gebildet sein können, immer in bezug auf die Festigkeit des gesamten Materials schwache Stellen, und es bilden sich daher beim Auftreten innerer Spannungen Risse, besonders längs dieser Einlagen und in der Verlängerung" derselben. Soweit diese Risse bis an die Stirnfläche reichen, werden sie erfindungsgemäß ohne weiteres durch Tränken mit Paraffin oder einem ähnlichen erstarrenden Isolierstoff ausgefüllt, ebenso wie andere bis zur Stirnfläche reichende Risse. Gefährlich bleiben Risse, die entweder mitüen im Material oder im Anschluß an eine Metalleinlage auftreten, und die nicht bis an die Stirnfläche durchreichen, so daß sie nicht von außen Luxiuru siuii tui' jsexraeD in diesen Kissen Glimmerscheinungien aus, die bei der Prüfung häufig nicht zu entdecken sind, auf die Dauer zu Anfressungen und dann zur Zerstörung des Isolierstoffes führen. Auch die bis zur Stirnseite durchlaufenden, in der Verlängerung der Metalleinlagen liegenden Risse bilden in dieser Beziehung noch eine gewisse Gefahr, da die Füllmasse doch nicht die gleiche hohe elektrische Festigkeit hat wie das Hartpapier.
Die Risse haben also die Neigung, sich gerade da zu bilden, wo sie besonders störend sind.
In Fortentwicklung des im Hauptpatent geschützten Erfindungsgedankens werden nun ungetränkte Zwischenlagen an die Stellen ' schwacher elektrischer Beanspruchung, insbesondere zwischen die Metalleräilagiem, gelegt.
Erfahrungsgemäß bleiben die den künstlichen Rissen benachbarten anderen TeMe, insbesondere die Ränder der metallischem Einlagen, an denen die höchste elektrische Fieldstärke herrscht, von Rißbildungen verschont, so daß sich an diesen Stellen keine Glimm,-
Β·.:." -— ι .-ι C- "
Ip-- -. ■ ■ · ,'ι r-
AUSGEGEBEN AM
!!.SEPTEMBER 1928
REICHSPATENTAMT
JVl 465 266
KLASSE 21 c GRUPPE 2
Isolierkörper mit Metalleinlagen
Zusatz zum Patent 453412
Das Hauptpatent 453 412 schützt bei Hartpapier und ähnlichen geschichteten oder gewickelten Isonerkörpern die Ausfüllung von Fabrikationsrissen mit Paraffin o. dgl. und die Anordnung besonderer Zwischenlagen, die in gewissem Sinne künstliche Risse hervorrufen.
Es hat sich nun gezeigt, daß der Erfindungsgedanke mit besonderem Nutzen auf Isolierkörper mit MetalIzwischenlagen, wie Kondensatordurchfülirungen, Wickelkondensatoren oder Plattenkondensatoren, anwendbar ist.
Bei diesen Körpern biiden die Metalleinlagen, die aus Folien, Metallfäden, Fadengeweben oder sonst in beliebiger Wieise gebildet sein können, immer in bezug auf die Festigkeit des gesamten Materials schwache Stellen, und es bilden sich daher beim Auftreten innerer Spannungen Risse, besonders längs dieser Einlagen und in der Verlängerung derselben. Soweit diese Risse bis an die Stirnfläche reichen, werden sie erfindungsgemäß ohne weiteres durch Tränken mit Paraffin oder einem ähnlichen erstarrenden Isolierstoff ausgefüllt, ebenso wie andere bis zur Stirnfläche reichende Risse. Gefährlich bleiben Risse, die entweder mitten im Material oder im Anschluß an eine Metalleinlage auftreten, und die nicht bis an die Stirnfläche durchreichen, so daß sie nicht von außen ausgefüllt werden können. Bekanntlich herrscht gerade an den Rändern der Metalleinlagen eine ganz besonders hohe EeIdstärke in der Längsrichtung. Wenn sich nun an diesen Rändern oder in der Nähe derselben ein unausgiefüllter Längsriß befindet, so bilden sich im Betrieb in diesen Rissen, Glimmerscheinungien aus, die bei der Prüfung häufig nicht zu entdecken sind, auf die Dauer zu Anfressungen und dann zur Zerstörung des Isolierstoffes führen. Auch die bis zur Stirnseite durchlaufenden, in der Verlängerung der Metalleinlagen liegendien Risse bilden in dieser Beziehung noch eine gewisse Gefahr, da die Füllmasse doch nicht die gleiche hohe elektrische Festigkeit hat wie das Hartpapier.
Die Risse haben also die Ned,gung, sieh gerade da zu bilden, wo sie besonders störend sind.
In Fortentwicklung des im Hauptpatent geschützten Erfindungsgedankens werden nun ungetränkte Zwischenlagen an die Stellen schwacher elektrischer Beanspruchung, insbesondere zwischen die Metaüeinlagien, gelegt.
Erfahrungsgemäß bleiben die den künstlichen Rissen benachbarten anderen Teile, insbesondere die Ränder der metallischem Einlagen, an denen die höchste elektrische Fieldstärke herrscht, von Rißbildungen verschont, so daß sich an diesen Stellen keine GHrnmr
erscheinungen und Längsanfressungen ausbilden können.
Von den Abbildungen zeigen Abb. ι und 2 die Verteilung der Risse in einer Kondensatordurchführung ohne Zwischenlagen, Abb. 3 und 4 die Verteilung der Risse an einer Kondensatordurchführung mit künstlichen Zwischenlagen nach der Erfindung.
α ist der Wickelkörper, b sind die metallisehen Einlagen, c sind bis zur Stirnfläche durchgehende Risse in der Verlängerung der Einlagen, ei sind Risse in der Verlängerung der Einlagen, die nicht bis zur Stirnfläche durchgehen, e sind bis zur Stirnfläche durchgehende Risse ohne Anschluß an die Metalleinlagen. Die Risse £ und e werden erfindungsgemäß mit erstarrendem Isolierstoff nachträglich ausgefüllt.
In Abb. 3 und 4 bedeuten e' die Einlagen aus nicht mit Bindemitteln versehenem. Faserstoff, die bis zur Stirnfläche durchgehen und sich bei der nachträglichen Tränkung mit dem erstarrenden Tränkungsmittel vollsaugen. Die Zwiscfrenlagen e' wechseln mit den Metalleinlagen b ab und erstrecken sich von den Stirnseiten bis etwa zur Mitte des Wickelkörpers, jedenfalls aber über die Randlinien der benachbarten Metallzwischenlagen hinweg, so daß diese gefährlichsten Stellen durch die Einwirkung der Zwischenlagen e' von Rissen freibleiben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Faserstoff und Bindemitteln, insbesondere aus Papier und Kunstharz geschichteter oder gewickelter Isolierkörper mit Metalleinlagen, gekennzeichnet durch Behandlung der längs der Schichtung bis zur Stirnfläche durchgehenden Risse gemäß Patent 453412.
2. Vorerzeugnis zu dem Erzeugnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch bis zur Stirnfläche reichende besondere Zwischenlagen aus nicht mit Bindemitteln behandelten Faserstoffbahnen. 4£
3. Körper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anordnung der besonderen Zwischenlagen an elektrisch schwach' be-
"anspruchten Stellen, insbesondere zwischen den Metalleinlagen. 5c
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ27437D Ergaenzungsblatt Expired DE465266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27437D DE465266C (de) Ergaenzungsblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27437D DE465266C (de) Ergaenzungsblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465266C true DE465266C (de) 1928-09-11

Family

ID=7202965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27437D Expired DE465266C (de) Ergaenzungsblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465266C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE764751C (de) * 1937-04-24 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung von festen Isolierstoffkoerpern, wie Platten und Rollen, aus geschichteten Faserstoffbahnen und einem Bindemittel aus Natur- oder Kunstharzen
DE1264560B (de) * 1961-04-11 1968-03-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Isolieranordnung mit metallischen Zwischenlagen
DE1274213B (de) * 1959-08-10 1968-08-01 Licentia Gmbh Schirmkoerper fuer Transformatoren und Drosselspulen mit in den Isolierstoff eingelegten leitenden Belaegen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE764751C (de) * 1937-04-24 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung von festen Isolierstoffkoerpern, wie Platten und Rollen, aus geschichteten Faserstoffbahnen und einem Bindemittel aus Natur- oder Kunstharzen
DE1274213B (de) * 1959-08-10 1968-08-01 Licentia Gmbh Schirmkoerper fuer Transformatoren und Drosselspulen mit in den Isolierstoff eingelegten leitenden Belaegen
DE1264560B (de) * 1961-04-11 1968-03-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Isolieranordnung mit metallischen Zwischenlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465266C (de) Ergaenzungsblatt
DE102009007583A1 (de) Anordnung mit einem Dielektrikum zwischen mindestens zwei leitenden Flächen und Durchführung für hohe Spannungen
DE337256C (de) Nutenisolation fuer elektrische Maschinen
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE453412C (de) Aus Faserstoffen und Bindemitteln, insbesondere aus Papier und Kunstharzen, geschichteter oder gewickelter Isolierkoerper
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
AT100121B (de) Papierisoliertes Kabel.
DE581762C (de) Isolierkoerper aus Hartpapier mit in dieses eingebetteten metallischen Einlagen
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE702258C (de) Wickelkondensator fuer Hochspannung mit zylindrisch eingewickelten Metalleinlagen
DE438191C (de) Haengeisolatorenkette fuer hohe Spannungen
DE1241510B (de) Stabilisierungsmittel fuer elektrische Celluloseisolationen
DE917988C (de) Elektrischer Kondensator mit duenner, vorzugsweise je einer Traegerdielektrikum-Schicht zwischen zwei Belaegen, sogenannter Einlagen-Kondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE897741C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit beidseitig metallisierten dielektrischen Streifen
AT156334B (de) Wickelkondensator.
DE542175C (de) Elektrischer Kondensator oder Kabel mit Faserstoffdielektrikum, das mit einem fluessigen, vegetabilischen oder angesaeuerten OEl, z. B. Rizinusoel, impraegniert ist
DE504690C (de) Hochspannungs-Hartpapierplattenkondensator
DE911520C (de) Reflexionsfreier elektrischer Kondensator, insbesondere kleiner Kapazitaet, fuer hohe Frequenzen
AT90327B (de) Hochspannungskabel.
AT146298B (de) Elektrischer Kondensator für Hochfrequenz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE748166C (de) Kondensatordurchfuehrung
DE522260C (de) Stabfoermiger Koerper aus elektrischem Isolierstoff
DE716268C (de) Verfahren zur Herstellung der Seitenisolation von Spulen mit abgestuften Wicklungen fuer Hochspannungsapparate
AT71864B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.