DE464662C - Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen - Google Patents
Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische GluehlampenInfo
- Publication number
- DE464662C DE464662C DEW67631D DEW0067631D DE464662C DE 464662 C DE464662 C DE 464662C DE W67631 D DEW67631 D DE W67631D DE W0067631 D DEW0067631 D DE W0067631D DE 464662 C DE464662 C DE 464662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- oxygen
- filled electric
- feed material
- hydrocarbon compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
- H01K1/56—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff für gasgefüllte elektrische Glühlampen Bei der Herstellung gasgefüllter elektrischer Glühlampen ist es üblich, zur Beseitigung von Restgasen und Feuchtigkeit dein Lampenkolben Einbringstoffe zuzuführen. Insbesondere sind u. a. auch bereits sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindungen als Einbringstoffe verwendet worden.
- Es ist nun festgestellt worden, daß durch die bisher zu diesem Zweck verwendeten Kohlenwasserstoffverbindungen vielfach die Festigkeit des Glühfadens ungünstig beeinflußt wird, und daß die Beeinträchtigung insbesondere dann in Erscheinung tritt, wenn nicht ganz genau ein blestimmter kritischer Druck eingehalten wird. Gemäß der Erfindung wird als Einbringstoff Diphenylamin verwendet. Es hat sich durch ausgedehnte Versuche herausgestellt, daß die Fäden von mit Diphenylamin als Einbringstoff bergestellten Lampen eine erheblich höhere Festigkeit haben als bei Verwendung aller anderen bisher bekannten -, aus sauerstofffreien Kohlenwasserstoffverbindungen bestehenden Einbringstoffe. Dabei ist Diphenylamin zieinlich unempfindlich gegen Druckschwankungen, und sein natürlicher Dampfdruck bei Raumtemperatur gleicht dein Druck, der -für die größte Widerstandsfähigkeit des Fadens notwendig ist.
- Während bei den sonstigen Kohlenwasserstoffen als Einbringstoffe die richtigen Temperatur- und Druckbedingungen für den Einbringstoff außerordentlich schwierig innezuhalten waren, ermöglicht Diphenylamin ein außerordentlich vereinfachtes Verfahren. Ge- mäß der Erfindung ist es, nur notwendig, daß die Füllgase vor ihrem Eintritt in die Lampe über im festen Zustande befindliches Diphenylamin geleitet werden.
- Bei der praktischen Anwendung der Erfindung wird die Lampenbirne zweckmäßig zunächst in bekannter Weise mehrere Male mit trockenem Wasserstoffgas ausgespült, dann mäßig evakuiert und z. B. mit einern Argongemisch gefüllt, das, 3 bis 15 % Wasserstoff, im allgemeinen etwa io Olo Wasserstoff enthält. Vor der Einführung wird das Gemisch durch Reinigungsröhren geleitet, die insbesondere zur Trocknung Phosphorsäureanliydrid, zur Entfernung von Kohlensäure Natronkalk sowie zur Entfernung von Sauerstoff erhitztes Kupfer enthalten. Das erhitzte Kupfer wird durch den Wasserstoff des Gases regeneriert und das gebildete Wasser durch das Phosphorsäureanhydrid aufgenommen. Verwendet man Stickstoff als, Zusatz zum Füllgas-, so - werden zur Entfernung von, Wasser auch noch Röhren mit Kupferoxyd verwendet. In diesem Fall ist eine öftere Erneuerung des Kupfers und des Kupferoxyds notwendig. Vor der Einbringung in die Lampe wird das gereinigte Füllgas mit der erforderlichen Menge von Diphenylamineinbringstoff vermischt, zweckmäßig in der Weise, daß man das, Füllgas durch eine Diphenylamin bei normaler Rauniten-iperatur enthaltende Röhre leitet. Die Gasfüllung wird in die Birne bei einem Druck übliclier Höhe eingeführt. Die Birne braucht weder während der Evakuierung noch während der Füllung erhitzt zu werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff für gasgefüllte elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Diphenylamin bestellt.
- 2. Verfallren zur Herstellung gasgefüllter elektrischer Glühlampen unter Verwendung des Einbringstoffes nach. An- spruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgase vor ihrem Eintritt in die Lampe über im festen Zustande befindliches Diphenylamin geleitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW67631D DE464662C (de) | 1924-11-18 | 1924-11-18 | Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW67631D DE464662C (de) | 1924-11-18 | 1924-11-18 | Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE464662C true DE464662C (de) | 1928-08-22 |
Family
ID=7607927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW67631D Expired DE464662C (de) | 1924-11-18 | 1924-11-18 | Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE464662C (de) |
-
1924
- 1924-11-18 DE DEW67631D patent/DE464662C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE464662C (de) | Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen | |
DE2046186C3 (de) | Glühlampe | |
DE1764332B1 (de) | Verfahren zum gettern elektrischer gluehlampen | |
EP0239005A2 (de) | Halogenglühlampe | |
DE380656C (de) | Verfahren zur Bindung schaedlicher Gasreste in elektrischen Gluehlampen durch chemische Verbindungen, die durch Erhitzung in Trockenmittel umgewandelt werden | |
DE327004C (de) | Verfahren zur Herstellung von ausschlagfreien Zementfaserstoffplatten | |
DE2316554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen | |
DE1258984B (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Quecksilberdampfatmosphaere in einer Roehre | |
DE143454C (de) | ||
DE2546417C3 (de) | Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen | |
DE1021482B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer Niederdruck-Entladungslampen und andere gasgefuellte elektrische Entladungsroehren | |
DE2303967A1 (de) | Elektrische gluehlampe mit wolframbrom-zyklus | |
DE2001978A1 (de) | Elektrische Wolfram/Halogen/Kreisprozess-Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE464661C (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE2803122C2 (de) | Halogen-Glühlampe mit einem Bromkreislauf und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE420581C (de) | Verfahren zur Herstellung von Materialien, welche faehig sind, in hohem Masse bei Erhitzung Elektronen auszusenden | |
AT56161B (de) | Verfahren zur Herstellung leuchtender Röhren, die mit seltenen, schwer verdichtbaren Gasen gefüllt sind. | |
DE159295C (de) | ||
AT111460B (de) | Elektrische Glühlampe. | |
AT140064B (de) | Verfahren zum Einbringen von Evakuierungs- und Entschwärzungsmitteln in elektrische Glühlampen. | |
US1604544A (en) | Special carbon for the starting of a voltaic arc with ultra violet rays | |
DE700882C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bogenentladungslampen mit durch die Entladung geheizten Elektroden | |
DE809442C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre, bei der auf der Kathode Verbindungen aufgebracht werden | |
DE1940461A1 (de) | Halogengluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE529983C (de) | Elektrische Metalldrahtgluehlampe |