DE2316554C3 - Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen

Info

Publication number
DE2316554C3
DE2316554C3 DE2316554A DE2316554A DE2316554C3 DE 2316554 C3 DE2316554 C3 DE 2316554C3 DE 2316554 A DE2316554 A DE 2316554A DE 2316554 A DE2316554 A DE 2316554A DE 2316554 C3 DE2316554 C3 DE 2316554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
phosphorus
bromine
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316554B2 (de
DE2316554A1 (de
Inventor
Dirk Jules Remi De Eindhoven Fraeye (Niederlande)
Leo Heverlee Lens (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2316554A1 publication Critical patent/DE2316554A1/de
Publication of DE2316554B2 publication Critical patent/DE2316554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316554C3 publication Critical patent/DE2316554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/52Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01K1/54Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
    • H01K1/56Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/22Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen, die Brom, Phosphor und ein inertes Gas enthalten, wobei die Lampenkolben mit einer phosphor- und bromhaltigen Verbindung und einem inerten Gas gefüllt und anschließend verschlossen werden.
Halogenglühlampen dieser Art sind aus der Zeitschrift »Lighting Research and Technology« Vol. 2, Nr. 4, 1970, bekannt Phosphor und Brom werden bei diesen bekannten Lampen zusammen in einem festen gegenseitigen Verhältnis in die Lampe in Form der Verbindungen (PNB^)« eingeführt, wobei *=3 oder 4 sein kann. Diese Verbindungen sind feste polymere Stoffe. Sie werden in Form einer Lösung in einer flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindung, wie Benzol, in die Lampe eingespritzt Das Lösungsmittel kann durch Verdampfen aus dem Kolben entfernt werden. Beim Betrieb der Lampe zersetzt sich die Verbindung sofort in Brom, Phosphor und Stickstoff. Dtr Phosphor soll in dieser Lampe eine mit Wasserstoff vergleichbare Wirkung ausüben, d. h. daß er verhindern soll, daß eine direkte Reaktion zwischen den verhältnismäßig kalten Teilen des Wolframglühkörpers und dem in der Lampe vorhandenen Brom auftritt. Ein derartiger Angriff dieser Teile würde nämlich zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Lampe führen.
Bei der Herstellung von Lampen mit (PNB^) ist es notwendig, das zum Einführen der phosphor- und bromhaltigen Verbindung in die Lampe verwendete Lösungsmittel mit größter Sorgfalt aus der Lampe zu entfernen. Wenn das Lösungsmittel nämlich nicht vollständig entfernt wird, kann dies die Bildung lichtabsorbierender schwarzer Kohlenstoffbeläge auf der Kolbenwand zur Folge haben. Derartige schwarze Beläge können so viel Licht absorbieren und somit eine derartige Temperaturerhöhung aufweisen, daß die Kolbenwand örtlich erweicht und sich aufbläht. Dies kann das vorzeitige Ende der Lampe zur Folge haben.
Darüber hinaus hat die Vprwendung von PNBr2 den Nachteil, daß P und Br sich wie 1 :2 verhalten. Phosphor kann jedoch 3 Atome Br als PBr3 binden. Es ist also praktisch immer freies Phosphor vorhanden, welches das für den Brom/Wolfram-Kreislauf benötigte Brom bindet. Dies bedeutet, daß, wenn nicht sofort Sauerstoff oder Walser in ausreichendem Maße freigesetzt wird, kein oder nur wenig Brom für den Brom/Wolfram-Kreiiilauf zur Verfügung steht und somit der Lampenkolben abschwärzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen zu schaffen, bei dem praktisch keine Schwächung der Kolbenwand auftritt
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lampenkolben mit dampfförmigem Phosphortribromid gefüllt werden.
Wenn die Lampe mit PBn gefüllt wird, dann sind
ίο Brom und Phosphor im stöchiometrischen Verhältnis 1 :3 anwesend.
Die normale Dissoziation der Verbindung und Spuren von Sauerstoff oder Wasser genügen bereits, um ausreichend Brom freizusetzen.
Es hat sich herausgestellt daß bei Lampen mit einer Lebensdauer von 1000 Stunden und länger im allgemeinen optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn das Phosphortribromids mit einem Partialdruck zwischen 2 und 6 Torr eingefüllt wird. Bei Drücken unter 2 Torr tritt bald Schwärzung auf; bei Drücken oberhalb 6 Torr wird die Glühwendel angegriffen. Mit Lampen nach der Erfindung können Lebensdauern von mehr als 2000 Stunden erreicht werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß diese Ergebnisse mit einer in bezug auf Brom geringeren Menge an Phosphor als bei den bekannten phosphor- und bromhaltigen Lampen erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Füllen einer Anzahl Lampen 1 bis 7 mit einer phosphortribromidhaltigen Gasatmosphäre. Die Vorrichtung enthält einen Behälter 8 mit flüssigem Phosphortribromid. Der Behälter 8 befindet sich in
.15 einem Flüssigkeitsbad 9, in dem er auf einer konstanten, dem gewünschten Phosphortribromiddampfdruck entsprechenden Temperatur gehalten wird. Das Flüssigkeitsbad kann z. B. aus Wasser bestehen. Der Behälter 8 ist mittels eines Absperrhahns 10 mit der Rohrleitung 11 verbunden. Mit dieser Rohrleitung 11 stehen die Lampen 1 bis 7 über die Gasräume XA bis TA in Verbindung. Die Rohrleitung 11 steht weiter über drei Absperrhähne 12, 13 und 14 mit einer Vakuumpumpe, einem Behälter mit Spülgas und einem Behälter mit Edelgas und/oder Stickstoff (nicht dargestellt) in Verbindung. Die ganze Vorrichtung kann aus Glas bestehen.
Das Füllen der Lampen 1 bis 7 geht auf folgende Weise vor sich: Nachdem die Lampen 1 bis 7 über die Gasräume \A bis TA rr.it der Rohrleitung 11 verbunden sind, wird bei geschlossenen Absperrhähnen 10,13 und 14 und geöffnetem Absperrhahn 12 auf einen Druck von etwa ΙΟ"4 Torr vakuumgepumpt. Dann wird der Absperrhahn 12 geschlossen und der Hahn 13 geöffnet, wodurch die Lampen 1 bis 7, die Gasräume XA bis TA und die Rohrleitung 11 mit einem Spülgas gefüllt werden, das z. B. aus 92 Vol.-°/o N2 besteht. Der Absperrhahn 13 wird geschlossen und der Absperrhahn 12 geöffnet, wobei die Lampen 1 bis 7, die Gasräume XA bis TA und die Rohrleitung 11 wieder vakuumgepumpt werden (etwa ΙΟ"4 Torr). Dieser Vorgang kann nötigenfalls einige Male wiederholt werden. Der Behälter 8 wird indessen auf die dem gewünschten Phosphortribromiddampfdruck entsprechende Tempels ratur gebracht. Diese Temperatur beträgt bei 0,5 Torr 4°C, bei 1 Torr 90C und bei 2 Torr 17°C. Die Anwendung eines Druckes von mehr als etwa 2 Torr ist unerwünscht, weil dann die Gefahr besteht daß das PBr1
in den Lampen i bis 7, in den Gasraumen \A bis TA oder in der Rohrleitung 11 kondensiert. Der Absperrhahn 12 wird, nachdem die Lampen 1 bis 7, die Gasräume \A bis TA und die Rohrleitung 11 zum letzten Ma1 evakuiert worden sind, geschlossen und der Absperrhann 10 wird geöffnet
Nachdem sich in der Rohrleitung 11, den Gasräumen und den Lampen der gewünschten Phosphortribromiddruck eingestellt hat, wird der Absperrhahn iO geschlossen und der Absperrhahn 14 geöffnet, wodurch ι ο Argon mit dem gewünschten Druck, z. B. 1 Atm, in die Lampen 1 bis 7 eingeführt wird. Andere Gase, die Verwendung finden können, sind z. B. Stickstoff, Krypton und Xenon oder Mischungen solcher Gase. Der Hahn 14 wird dann geschlossen und die Verbindung ι s zwischen den Gasraumen \A bis TA und der Rohrleitung 11 zugeschmolzen, wonach die Lampen mit zugehörigen Gasraumen entfernt werden. Die Lampen werden nun in flüssigen Stickstoff eingetaucht wodurch das sich in dem Gasraum und in der Lampe befindende Gasgemisch in der Lampe kondensiert. Anschließend wird die Verbindung zwischen der Lampe und dem zugehörigen Gasraum zugeschmolzen und der Gasraum entfernt. Auf diese Weise wird ein Gasdruck von mehr als 1 Atm. in der Lampe erhalten. Die Lampen können nun in Betrieb gesetzt werden, wobei sich sofort das in der Lampe gegebenenfalls teilweise in flüssiger Form vorhandene Phosphortribromid in Phosphor und Jrom zersetzt.
Ausführungsbeispiel:
In zylindrische Lampen, bei denen die Wolframheizwendel in der Achse des Zylinders gelegen war und die einen !nhalt von etwa 5,8 cm3 (225 V, 1000 W, 21 Lumen/W) aufweisen, wurden die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Phosphortribromidmengen eingeführt (in Torr angegeben). Es wurde Argon zugesetzt, bis der Gesamtdruck 2,5 Atm. betrug.
Fülldruck Ergebnis
PB3 in Torr
0.8 Schwärzung der Lampen nach kurzem
Betrieb
2 Manchmal nach längerem Betrieb
geringe Schwärzung
3 Keine Schwärzung bis Ende Lebens
dauer; mittlere Lebensdauer etwa
3000 Stunden
4 Wie mit 3 Torr PBn-Füllung
6 Mittlere Lebensdauer nimmt auf etwa
1500 Stunden ab durch Wendelangriff
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, daß bei der Herstellung keine Stoffe in die Lampe eingeführt werden, die daraus entfernt werden müssen, bevor die Lampe mit einem inerten Gas gefüllt und zugeschmolzen werden kann
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen, die Brom, Phosphor und ein inertes Gas enthalten, wobei die Lampenkolben mit einer phosphor- und bromhaltigen Verbindung und einem inerten Gas gefüllt und anschließend verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkolben mit dampfförmigem Phosphortribromid gefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphortribromid mit einem Partialdrutk zwischen 2 und 6 Torr eingefüllt wird.
DE2316554A 1972-04-22 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen Expired DE2316554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205485A NL7205485A (de) 1972-04-22 1972-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316554A1 DE2316554A1 (de) 1973-11-08
DE2316554B2 DE2316554B2 (de) 1977-10-27
DE2316554C3 true DE2316554C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=19815900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316554A Expired DE2316554C3 (de) 1972-04-22 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3800180A (de)
JP (1) JPS4921985A (de)
BE (1) BE798556A (de)
CA (1) CA974567A (de)
DE (1) DE2316554C3 (de)
FR (1) FR2181905B1 (de)
GB (1) GB1408469A (de)
IT (1) IT983991B (de)
NL (1) NL7205485A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384530B1 (en) * 1988-11-22 2002-05-07 General Electric Company Fill for high temperature tungsten-halogen lamps
US5034656A (en) * 1989-09-26 1991-07-23 General Electric Company Tungsten halogen lamp including phosphorous and bromine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112694C (de) * 1957-08-13

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4921985A (de) 1974-02-26
FR2181905B1 (de) 1976-09-10
BE798556A (fr) 1973-10-22
FR2181905A1 (de) 1973-12-07
IT983991B (it) 1974-11-11
US3800180A (en) 1974-03-26
DE2316554B2 (de) 1977-10-27
GB1408469A (en) 1975-10-01
DE2316554A1 (de) 1973-11-08
CA974567A (en) 1975-09-16
NL7205485A (de) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707295C3 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3229921A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen befuellen von mehreren mit acetylen gefuellten flaschen mit loesungsmitteln
DE2534322C3 (de) Jodlaser
DE2316554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen
DE2046186C3 (de) Glühlampe
DE2139356C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wolframhalogen-Glfihlampe
DE2643749A1 (de) Elektrische gluehlampe mit einem wolfram-brom-zyklus
DE2324139A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halogengluehlampe
DE1944870C3 (de) Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2648792C2 (de) Elektrodenlose Quecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstelluung
DE2352195A1 (de) Wolframhalogengluehlampe und verfahren zu deren herstellung
DE2803122C2 (de) Halogen-Glühlampe mit einem Bromkreislauf und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275662B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen mit Transportgasfüllung
AT157077B (de) Verfahren zur Erzeugung von hohen Füllgasdrucken in elektrischen Glühlampen und Entladungslampen.
DE1258984B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quecksilberdampfatmosphaere in einer Roehre
DE2303282C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE2409416A1 (de) Elektrische gluehlampen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020921C3 (de) Wolfram-Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus
DE2151175C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wolfram-Jod-Glühlampe
DE464662C (de) Sauerstofffreie Kohlenwasserstoffverbindung als Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen
DE2430695A1 (de) Lampe mit differentieller leistungsabgabe
AT304698B (de) Mit neutralem Gas und bromhaltigen Zusätzen gefüllte Glühlampe
DE2546417A1 (de) Metallhalogenlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020921B2 (de) Wolfram-halogen-gluehlampe mit regenerationszyklus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee