DE2046186C3 - Glühlampe - Google Patents

Glühlampe

Info

Publication number
DE2046186C3
DE2046186C3 DE2046186A DE2046186A DE2046186C3 DE 2046186 C3 DE2046186 C3 DE 2046186C3 DE 2046186 A DE2046186 A DE 2046186A DE 2046186 A DE2046186 A DE 2046186A DE 2046186 C3 DE2046186 C3 DE 2046186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
lamps
addition
inert gas
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2046186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046186B2 (de
DE2046186A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Phys. Dr. Henes
Gerhard Dipl.-Phys. Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE2046186A priority Critical patent/DE2046186C3/de
Priority to AT621471A priority patent/AT302473B/de
Priority to US00167631A priority patent/US3728572A/en
Priority to SE10461/71A priority patent/SE364806B/xx
Priority to GB4193271A priority patent/GB1321954A/en
Priority to NL7112461A priority patent/NL7112461A/xx
Priority to BE772630A priority patent/BE772630A/xx
Priority to HUPA1113A priority patent/HU163020B/hu
Priority to FR7133647A priority patent/FR2108271A5/fr
Publication of DE2046186A1 publication Critical patent/DE2046186A1/de
Publication of DE2046186B2 publication Critical patent/DE2046186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046186C3 publication Critical patent/DE2046186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/52Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01K1/54Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glühlampe mit Regenerationskreislauf mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit einem Zusatz von Brom oder bromierten Kohlenwasserstoff zur Erzeugung eines für den Ablauf des Regenerationskreislaufes ausreichenden Brompartialdruckes. In Glühlampen dieser Art herrscht während des Betriebes ein Brompartialdruck, unter dessen Wirkung die vom Leuchtkörper abdampfenden Wolframteilchen abgefangen werden, so daß sie die Wandung des Lampengefäßes nicht erreichen, sondern zum Leuchtkörper zurückgeführt werden. Glühlampen mit Regenerationskreislauf bleiben während der gesamten Lebensdauer ungeschwärzt, sie geben also während dieser Zeit eine annähernd gleichbleibende Lichtausbeute.
Bei der Fertigung solcher Glühlampen wird bekanntlich dem inerten Lampenfüllgas eine dosierte Menge von bromierten Kohlenwasserstoffen zugesetzt. Die bromierten Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dibrommethan, werden nach dem Einbringen im Lampenkolben beim ersten Einschalten der Lampen oder auch bereits während des Einfüllens des Gasgemisches beim Durchströmen des Pumpstengels durch Erhitzen thermisch zersetzt (DE-OS 14 89 441; DE-OS 17 64 22&). Bei der thermischen Zersetzung der bromierten Kohlenwasserstoffe wird neben elementarem Brom und Bromwasserstoff, die später beim Betrieb der Lampe den für den Regenerationskreislauf notwendigen Brompartialdruck liefern, auch elementarer Kohlenstoff gebildet. Der Kohlenstoff kann sich im Innern des Lampenkolbens auf der Wandung ablagern oder auch mit dem Wolframleuchtkörper Karbid bilden. Die Karbidbildung führt zu einer Versprödung des Leuchtkörpers, sie ist also höchst unerwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Glühlampen der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur einen geringen Zusatz von Brom oder Bromwasserstoff zum inerten Füllgas besitzen, ohne daß eine Verschlechterung der Lichiausbeuie oder der Lebensdauer eintritt. Durch den niedrigen Anteil an bromierten Kohlenwasserstoffen im Füllgas bleibt nämlich die im Zuge der Fertigung der Lampen bei der thermischen Zersetzung freiwerdende Menge an elementarem Kohlenstoff so gering, daß eine Versprödung des Leuchtkörpers und seiner Halter und damit die Kaltbruchgefahr bei Lampen mit dünnen Drähten durch die mögliche Karbidbildung ausgeschaltet wird. Ferner ist die Lichtausbeme erhöht, da auf der Kolbenwand nur geringe Mengen von Kohlenstoff abgeschieden werden können. Die fabrikatorische Herstellung der Lampen
wird vereinfacht, beschleunigt und verbilligt
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer
ίο Glühlampe mii Regenerationskreislauf mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit einem Zusatz von Brom oder bromierten Kohlenwasserstoff zur Erzeugung eines für den Ablauf des Regenerationskreislaufes ausreichenden Brompartialdruckes dadurch gelöst, daß die Inertgasfüllung auch einen Zusatz von 0,05 bis 0,5 Vol.-% Kohlenoxid enthält Bei den Untersuchungen über den Ablauf des
Regenerationskreislaufes in Glühlampen mit einem Zusatz von Jod würde die Notwendigkeit der Anwesenheit geringer Mengen Sauerstoff in der Gasfüllung erkannt Ferner werden Jodglühlampen beschrieben, deren inertes Füllgas einen Zusatz von Kohlenoxid mit einem Partialdruck von 0,2 bis 7,5 Torr enthält Das Kohlenoxid soii als Sauerstofflieferant für den Regenerationskreislauf dienen (US 33 64 376). Auch für den Regenerationskreislauf mit Brom wird neuerdings die Mitwirkung von sauerstoffhaltigen Wolfram-Brom-Verbindungen in Betracht gezogen, so daß gegebenenfalls das nach der Erfindung den Lampen zugesetzte
jo Kohlenoxid als Sauerstoffquelle dienen könnte. Eine genaue wissenschaftliche Deutung der Wirkung des erfindungsgemäßen Kohlenoxidzusatzes bei Bromglühlampen steht noch aus, sie ist jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Projektionsglühlampen 36 V 400W betrachtet. Die Lampen sind mit Krypton von 2500 Torr gefüllt, wobei dem Inertgas zunächst noch 0,6% Dibrommethan zugesetzt werden. Wenn dem Inertgas jedoch 0,15%
•40 Kohlenoxid beigefügt werden, kann die dann für den Ablauf des Regenerationskreislaufes notwendige Dibrommethanmenge auf 0,05% verringert werden, ohne daß die Eigenschaften der Projektionslampen sich dabei verändern. Die Lebensdauer der Lampen mit dem Kohlenoxidzusatz ist gleich der der Lampen ohne Kohlenoxidzusatz mit höherem Dibrommethanzusatz, während die Lichtausbeute um etwa 3% erhöht ist. Die Ursache für die Erhöhung der Lichtausbeute dürfte in der geringeren Menge von elementarem Kohlenstoff
so liegen, die bei der thermischen Zersetzung des beigemischten Dibrommethans auf der Innenseite des Lampenkolbens abgeschieden wird. Durch den Kohlenoxidzusatz kann also die dem Inertgas für den Regenerationskreisiauf zuzugebende notwendige Menge an bromierten Kohlenwasserstoffen wesentlich verringert werden, so im vorliegenden Beispiel auf weniger als 10% der bisher erforderlichen Menge an Dibrommethan.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Glühlampe mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit einem Zusatz von Brom oder bromierten Kohlenwasserstoff zur Erzeugung eines für den Ablauf des Regenerationskreislaufes ausreichenden Brompartialdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgasfüllung auch einen Zusatz von 0,05 bis 0,5 VoL-% Kohlenoxid enthält.
DE2046186A 1970-09-18 1970-09-18 Glühlampe Expired DE2046186C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046186A DE2046186C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Glühlampe
AT621471A AT302473B (de) 1970-09-18 1971-07-16 Glühlampe mit Regenerationskreislauf
US00167631A US3728572A (en) 1970-09-18 1971-07-30 Incandescent lamp with regenerative cycle
SE10461/71A SE364806B (de) 1970-09-18 1971-08-17
GB4193271A GB1321954A (en) 1970-09-18 1971-09-08 Incandescent lamp with regenerative cycle
NL7112461A NL7112461A (de) 1970-09-18 1971-09-10
BE772630A BE772630A (fr) 1970-09-18 1971-09-15 Lampe a incandescence et a cycle de regeneration
HUPA1113A HU163020B (de) 1970-09-18 1971-09-16
FR7133647A FR2108271A5 (de) 1970-09-18 1971-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046186A DE2046186C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Glühlampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046186A1 DE2046186A1 (de) 1972-03-23
DE2046186B2 DE2046186B2 (de) 1979-02-22
DE2046186C3 true DE2046186C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5782815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046186A Expired DE2046186C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Glühlampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3728572A (de)
AT (1) AT302473B (de)
BE (1) BE772630A (de)
DE (1) DE2046186C3 (de)
FR (1) FR2108271A5 (de)
GB (1) GB1321954A (de)
HU (1) HU163020B (de)
NL (1) NL7112461A (de)
SE (1) SE364806B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650298A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe
NL185740C (nl) * 1978-09-13 1991-04-16 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
JPS5942561Y2 (ja) * 1979-04-13 1984-12-13 松下電器産業株式会社 ヒ−タを備えた高周波加熱装置
JPS55149975U (de) * 1979-04-13 1980-10-29
US5021703A (en) * 1989-06-06 1991-06-04 Gte Products Corporation Metal halide lamp
US5159229A (en) * 1989-06-06 1992-10-27 Gte Products Corporation Metal halide lamp having CO in gas fill
US5022880A (en) * 1990-01-29 1991-06-11 Gte Products Corporation Method of constructing an electric lamp using carbon monoxide as a forming gas
US6815888B2 (en) 2001-02-14 2004-11-09 Advanced Lighting Technologies, Inc. Halogen lamps, fill material and methods of dosing halogen lamps

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364376A (en) * 1965-09-21 1968-01-16 Gen Electric Iodine cycle incandescent lamp including carbon monoxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3728572A (en) 1973-04-17
DE2046186B2 (de) 1979-02-22
AT302473B (de) 1972-10-10
FR2108271A5 (de) 1972-05-19
HU163020B (de) 1973-05-28
NL7112461A (de) 1972-03-21
SE364806B (de) 1974-03-04
GB1321954A (en) 1973-07-04
DE2046186A1 (de) 1972-03-23
BE772630A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922485T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2046186C3 (de) Glühlampe
DE2650298C2 (de)
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
EP0239005B1 (de) Halogenglühlampe
DE2447881C2 (de) Halogenglühlampe mit einem Brom, Chlor und Wasserstoff enthaltenden Füllgas
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2134133C3 (de) Halogen-Glühlampe
DE1489467C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Glühlampen mit einem Zusatz von gasförmigen Halogenen zum Füllgas und danach hergestellte Glühlampen
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus
DE1944870A1 (de) Halogen-Gluehlampe mit Regenerationszyklus
DE3021009C2 (de)
DE2140087C2 (de)
DE2001978A1 (de) Elektrische Wolfram/Halogen/Kreisprozess-Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764954C3 (de) Halogen-Glühlampe
DE1954236C3 (de) Halogenglühlampe
DE560976C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE2546417A1 (de) Metallhalogenlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE1927967C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1539510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen mit Bromkreislauf
DE1927967A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE1539510B2 (de) Verfahren zur herstellung von halogengluehlampen mit bromkreislauf
DE2950609A1 (de) Halogengluehlampe
DE1489441C (de) Elektrische Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee