DE2650298A1 - Halogengluehlampe - Google Patents

Halogengluehlampe

Info

Publication number
DE2650298A1
DE2650298A1 DE19762650298 DE2650298A DE2650298A1 DE 2650298 A1 DE2650298 A1 DE 2650298A1 DE 19762650298 DE19762650298 DE 19762650298 DE 2650298 A DE2650298 A DE 2650298A DE 2650298 A1 DE2650298 A1 DE 2650298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
halogen
glass
free
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650298C2 (de
Inventor
Ewald Dipl Phys Dr Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19762650298 priority Critical patent/DE2650298A1/de
Priority to GB44421/77A priority patent/GB1535020A/en
Priority to US05/845,536 priority patent/US4163171A/en
Priority to FR7732560A priority patent/FR2369683A1/fr
Publication of DE2650298A1 publication Critical patent/DE2650298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650298C2 publication Critical patent/DE2650298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Halogenglühlampe
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit Halogenzusatz, beispielsweise Brom oder Bromwasserstoff, für den Regenerationskreislauf, deren Lampengefäß aus Hartglas besteht, in welches Stromdurchführungen vakuumdicht eingebettet sind·
In Glühlampen dieser Art herrscht während des Betriebes ein Halogenpartialdruck, unter dessen Wirkung die vom Leuchtkörper abdampfenden Wolframteilchen abgefangen werden, so daß sie die Wandung des Lampengefäßes nicht erreichen, sondern zum Leuchtkörper zurückgeführt werden. Glühlampen mit Regenerationskreislauf bleiben während der gesamten Lebensdauer ungeschwärzt, sie geben also während dieser Zeit eine annähernd gleichbleibende Lichtausbeute.
Bei der Fertigung solcher Glühlampen wird dem inerten Füllgas eine dosierte Menge von beispielsweise bromierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Dibrommethan, zugesetzt. Dieses wird nach dem Einbringen im Lampenkolben beim ersten Einschalten der Lampen oder auch bereits während des Einfüllens des Gasgemisches beim Durchströmen des Pumpstengels durch Erhitzen thermisch zersetzt· Dem inerten Füllgas kann außer bromiertem Kohlenwasserstoff noch eine dosierte Menge Kohlenoxid zugesetzt sein. O,O5 bis 0,5 Vol# Kohlenoxid sind denkbar (DT-OS 2 046 186).
*' H 01 k 1/50 - / -
809818/0627
Das hochtemperaturfeste Hartglas, aus dem das Lampengefäß dieser Glühlampen besteht, halt Betriebstemperaturen über 7°O C aus, enthält üblicherweise u.a. Natrium und hat im Glasvolumen Kohlenoxid, Kohlendioxid und Wasser gelöst.Diese Stoffe können beispielsweise als feuchte Luft beim Ansetzen der pulverförmigen Glasbestandteile, als Zersetzungsgase (Wasserdampf, Kohlendioxid) von Komponenten, die nicht als Oxide, sondern als Hydrate, hydratisierte Salze, Carbonate etc. in die Glasschmelze eingeführt werden, und schließlich durch Absorption im Schmolzzustand des Glases, beispielsweise Absorption von Verbrennungsgasen, in das Glasvolumen gelangen. Bei Lampenbetrieb diffundieren sie aus dem Glas in den Reaktionsraum und können dort Störungen des Regenerationskreislaufes bewirken, die die Lebensdauer der Lampe verkürzen. So können während des Lampenbetriebes CO, CO und HgO abgegeben werden, die den Regenerationskreislauf beschleunigen, oder es wird H0 und Na frei, wodurch der Regenerationskreislauf gebremst wird.
Den Regenerationskreislauf beschleunigende Substanzen geben Anlaß zu starkem Wolfram- und Molybdäntransport; bevorzugt erkennbar durch Oberflächenrauhigkeit und Nadelwachstum an den Innenbauteilen. Ist die Menge an beschleunigenden Substanzen im Lampenratim gering, kann ihr negativer Einfluß auf die Lampenlebensdauer durch entsprechend gewählte Halogenzusatzmenge kompensiert und somit die Lampenlebensdauerverkürzung in Grenzen .eliminiert werden.
Den Regenerationskreislauf bremsende Substanzen haben bezüglich des Halogenzusatzes in der Lampe eine "getternde" Wirkung. Beispielsweise werden bei Anwesenheit von Natrium sich ablagernde, stabile Natrium-Halogenverbindungen gebildet. Bei entsprechend großem Natriumangebot führt dies schließlich zu einem solchen Halogenmangel, daß der Regenerationskreislauf in der Lampe zusammenbricht und somit Schwärzung der Lampe auftritt. Durch eine Halogenüberdosierung in der Lampe könnte der Zusammenbruch des Halogenkreislaufes zwar zeitlich hinausgeschoben werden, die Folge einer Überdosierung wäre aber eine Überfunktion des Regenerationskreislaufes · Das heißt, daß, je später man den Zeitpunkt des Eintretens der Lampenschwärzung hinausschieben will, um so früher wird die Lampe wegen Überfunktion des Regenerationskreislaufes unbrauchbar werden.
809818/0627
Hieraus folgt, daß eine Lampenlebensdauerverkürzung bei Halogenglühlampen um so sicherer vermieden werden kann, je ärmer das Hartglas, aus dem der Lampenkolben besteht, an den Regenerationskreislauf beschleunigenden und bremsenden Substanzen ist, die während des Lampenbetriebes in den Reaktionsraum gelangen können. Kleine Mengen an beschleunigenden Substanzen können toleriert werden, wenn sie extrem niedrig oder aber niedrig und mit konstantem "level" sind, bremsende Substanzen sollten jedoch gänzlich fehlen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Glühlampe mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit Halogenzusatz, deren Lampengefäß aus Hartglas besteht, in welches Stromdurchführungen vakuumdicht eingebettet sind, dadurch erreicht, daß das Hartglas alkalifrei und CO-frei ist, im übrigen weniger als 0,03 Gew?6 H„0 und weniger als 0,1,u lt/g CO im Glasvolumen gelöst enthält.
Ein derartiges Glas für Halogenglühlampen läßt sich erhalten, wenn zum Erschmelzen des Glases von einem alkalifreien und kohlenstoffverbindungsfreien Gemengesatz ausgegangen wird, wobei darauf zu achten ist, daß alkalifreie Läutermittel angewendet werden, kein evtl.Kohlezusatz erfolgt und gegebenenfalls das Glas im elektrisch beheizten Ofen in geeigneter Schutzgasatmosphäre erschmolzen wird. Es ist vielleicht auch denkbar, das Glas unter üblichen Bedingungen zu erschmelzen, hinterher aber einer geeigneten Nachbehandlung zu unterwerfen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Halogenglühlampe nach der Erfindung zeigt die anliegende Zeichnung.
Dargestellt ist eine Halogenglühlampe mit einem Doppelwendelleuchtkörper 1 aus Wolfram, einer Inertgasfüllung mit einem Zusatz an Dibrommethan und gegebenenfalls noch 0,2 Vol% Kohlenoxid in einem Lampengefäß 2 aus Hartglas, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruches enthaltene Zusammensetzung aufweist, und in das Stromzuführungen 3» beispielsweise aus Molybdän, vakuumdicht eingebettet sind.
- Patentanspruch -
809818/0627

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Glühlampe mit einem Wolframleuchtkörper und einer Inertgasfüllung mit Halogenzusatz, deren Lampengefäß aus Hartglas besteht, in welches Stromdurchführungen vakuumdicht eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartglas, aus dem das Lampengefäß besteht, alkalifrei und CO-frei ist, im übrigen weniger als 0,03 Gew% HO und weniger als 0,1 ,u lt/g CO im Glasvolumen gelöst enthält.
    Dr.De/Wb
    8098 1 8/0627
DE19762650298 1976-11-02 1976-11-02 Halogengluehlampe Granted DE2650298A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650298 DE2650298A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Halogengluehlampe
GB44421/77A GB1535020A (en) 1976-11-02 1977-10-25 Halogen cycle incandescent lamp
US05/845,536 US4163171A (en) 1976-11-02 1977-10-26 Halogen cycle incandescent lamp
FR7732560A FR2369683A1 (fr) 1976-11-02 1977-10-28 Lampe a incandescence a halogene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650298 DE2650298A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Halogengluehlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650298A1 true DE2650298A1 (de) 1978-05-03
DE2650298C2 DE2650298C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=5992314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650298 Granted DE2650298A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Halogengluehlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4163171A (de)
DE (1) DE2650298A1 (de)
FR (1) FR2369683A1 (de)
GB (1) GB1535020A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463277A (en) * 1980-08-11 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Compact halogen-cycle incandescent lamp, and lamp unit utilizing such lamp as a light source
US5021703A (en) * 1989-06-06 1991-06-04 Gte Products Corporation Metal halide lamp
US5159229A (en) * 1989-06-06 1992-10-27 Gte Products Corporation Metal halide lamp having CO in gas fill
US5022880A (en) * 1990-01-29 1991-06-11 Gte Products Corporation Method of constructing an electric lamp using carbon monoxide as a forming gas
US5359262A (en) * 1992-08-31 1994-10-25 Welch Allyn, Inc. Sub-miniature tungsten halogen lamp with major inert gas and minor halide gas constitutes
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747354C1 (de) * 1997-10-27 1998-12-24 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19851927C2 (de) * 1998-11-11 2001-02-22 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
US6777859B1 (en) * 1999-08-22 2004-08-17 Ip2H Ag Light source
DE10006305C2 (de) * 2000-02-12 2002-08-01 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
US7211957B2 (en) * 2000-05-05 2007-05-01 Telux-Spezialglas Gmbh Alumino earth-alkali silicate glasses with high thermal capacity for light bulbs and use thereof
DE10022769A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare Alumoerdalkalisilikatgläser für Lampenkolben und Verwendung
CN1842891A (zh) * 2004-10-14 2006-10-04 松下电器产业株式会社 能量变换装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046186A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Patra Patent Treuhand
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270237A (en) * 1963-06-26 1966-08-30 Gen Electric Electric lamp with single ended pinch seal
US3496401A (en) * 1965-12-30 1970-02-17 Corning Glass Works Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps
US3648094A (en) * 1970-04-15 1972-03-07 Westinghouse Electric Corp Lamp combination comprising an improved envelope for tungsten-halogen incandescible projection lamp
US3644776A (en) * 1970-09-24 1972-02-22 Westinghouse Electric Corp Bromine filled bipost lamp with a high-temperature resistant glass envelope
US3681640A (en) * 1970-11-04 1972-08-01 Westinghouse Electric Corp Ribbon conductor press seal structure
US3712701A (en) * 1971-08-27 1973-01-23 British Lighting Ind Ltd Electric incandescent lamps
US3848152A (en) * 1972-06-06 1974-11-12 Corning Glass Works Electric lamp having a fused silica glass envelope
US4005324A (en) * 1976-03-17 1977-01-25 General Motors Corporation Tungsten-fluorine lamp with native retained oxygen therein and method of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046186A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Patra Patent Treuhand
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650298C2 (de) 1987-08-06
GB1535020A (en) 1978-12-06
FR2369683B3 (de) 1980-06-27
US4163171A (en) 1979-07-31
FR2369683A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650298A1 (de) Halogengluehlampe
US3094641A (en) Fluorescent lamp
GB485476A (en) Improvements in and relating to electric incandescent lamps
DE2046186C3 (de) Glühlampe
GB476391A (en) Improvements in and relating to electric incandescent lamps
EP0239005B1 (de) Halogenglühlampe
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
US2042261A (en) Gaseous electric discharge device
DE2749630A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
US1648677A (en) Incandescent electric lamp
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus
DE2140087C2 (de)
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE2659609C2 (de)
US1663560A (en) Filament for incandescent lamps
DE2546417A1 (de) Metallhalogenlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1589373C (de) Glühlampe
DE843446C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe von kleinem Rauminhalt
DE3603141A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halogengluehlampe
DE311347C (de)
EP0326079A1 (de) Explosionsgeschützte Entladungslampe
DE1854088U (de) Rohrfoermige gluehlampe.
DD209046A1 (de) Halogengluehlampen mit fluor- und bromzusaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee