DE462236C - Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE462236C
DE462236C DEH101543D DEH0101543D DE462236C DE 462236 C DE462236 C DE 462236C DE H101543 D DEH101543 D DE H101543D DE H0101543 D DEH0101543 D DE H0101543D DE 462236 C DE462236 C DE 462236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cooler
ribs
aircraft
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Original Assignee
ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SIGEMAN HEINRICH filed Critical ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Application granted granted Critical
Publication of DE462236C publication Critical patent/DE462236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler, insbesondere für Luftfahrzeuge Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kühler, insbesondere für Luftfahrzeuge, mit zwei durch mehrere Kühlelemente verbundenen Kopfbehältern.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die in der Flugrichtung verlaufenden Kühlelemente aus Röhren bestehen, die, dicht übereinandergeschichtet,eine Art senkrechter Rippen bilden. Dadurch wird ein relativ sehr geringer Stirnwiderstand und das Fehlen der sonst oft beim Fluge zu beobachtenden pfeifenden oder summenden Strömungsgeräusche bedingt. Schäden durch Geschosse o. dgl. beschränken sich dabei nur auf relativ kleine Teile des Kühler, die nur einen geringen Prozentsatz der Gesamtkühlerfläche bilden und leicht auswechselbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. a eine Vorderansicht, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. q. ein Schaubild eines Endstückes. Eine Kühlerschale i von Tragflächenform hat vorn und hinten NVasserkammern a und 3. Verstärkungsrippen ¢ von Tragflächenform sind mit ihren Flanschen 5 an der Schale i bei 6 befestigt; z. B. angenietet. Sie versteifen die Schale und nehmen Tragrohre 7 auf, wodurch der Kühler zum Gebrauch für die Einrichtung nach der Patentschrift 427 269 befähigt wird. Flossenartige Hohlkörper 8, 8' sind an den Behältern a und 3 durch Flanschen 9 und 9' befestigt und stehen mit den Behältern durch ihre offene Unterseite io in Verbindung. Ihre -offenen Enden i i stehen sich gegenüber. Mehrere Röhren 1 2 sind übereinandergeschicht@et, um eine Rippe 13 zu bilden, die dann aus mehreren Einzelkanälen 1 4. für Wasser oder sonstiges Kühlmittel besteht. Die Röhren 'sind an den Enden in die Endöffnungen i i der Köpfe 8 und 8' eiregeschoben und darin wasserdicht, z. B. durch Lotung, befestigt.
  • Weitere Befestigungsmittel, z. B. in Form von Streifen oder Schellen 15, 15', können die Rippen 13 mit der Schale i ,an einem oder mehreren Punkten zwischen den Köpfen 8 und 8' verbinden. Die Röhren können zusammengelötet oder nur durch die Schellen 15 und 15' und die Köpfe 8, 8' in inniger Berührung gehalten werden. Diese Rippen können auf einer oder beiden Seiten der Schale liegen und bilden eine ,äußerst wirksame Kühlfläche. Zwecks Entlüftung des Kühlers sind Löcher 16 durch die Röhren wesentlich an dem höchsten bzw. von der Längsmittellinie des Kühlers entferntesten Punkt gebohrt (Abt. 3). Diese Löcher sind miteinander sowie mit der Außenluft verbunden, und zwar z. B. durch ein Entlüftungsrohr i 7 , das mit dem äußersten bzw. obersten Rohre in Verbindung steht und durch die Schelle 15 dagegengehalten wird. Dieses Entlüftungsrohr läuft längs der Oberkante der Rippe und abwärts über den Kopf 8', wo es mit einem Kanal 18 verbunden sein kann, der mit den anderen Rippen verbunden ist undeinen Hahn enthalten kann, der beim Füllen des Kühlers zwecks Entweichenlassens, der Luft geöffnet werden kann. Entsprechend haben die Rippen der Unterseite Luftlöcher durch die Röhren unter der Klahuner 15', welche das Loch in der Außenwand des äußeren Rohres schließt. Das Innenrohr i g .entlüftet die unteren Rohre und erlaubt das Entweichen der Luft in die Hauptbehälter. Diese Luftlöcher sind alles, was nötig ist, wenn der Kühler in einer Lage ähnlich der gezeichneten benutzt wird, wobei er im allgemeinen waagerecht liegt und die Rippen in wesentlich senkrechten Ebenen liegen. Er ist aber auch bei senkrechter Lage und entsprechend wesentlich waagerechter Lage der Rippen sowie beliebigen Zwischenlagen brauchbar.
  • In solchem Falle kann @es erwünscht sein, die unteren Rippen (Abt. i) mit Entlüftungsrohren ähnlich 17 zu versehen, und zwar so, daß sich beim Füllen keine Luftsäcke bilden.
  • Die Ausdrücke »oben« und »unten« haben laut Obigem nur relative Bedeutung hinsichtlich der Zeichnung.
  • Dient der Kühler für die Einrichtung nach der genannten' Patentschrift, so tragen ihn die Röhren ;, sonst können Stützen zo o. dgl. an ihn angebracht werden. Ein stromlinienförmiges Abschlußstück 2 1 kann an der Hinterkante zur Verringerung des Luftwiderstandes angebracht werden. Ein solcher Kühler ist äußerst wirksam und dauerhaft und bietet auf kleinem Raume große Kühlfläche. Für Kampfzwecke hat er den Vorteil, daß Geschosse nur eine sehr kleine Einheit der Kühlfläche beschädigen. In der Unterhaltung bietet er gleichfalls viele Vorteile; z. B. ist die Wiederherstellung durch Auswechslung von Röhreneinheiten sehr leicht, sofern Einzelröhren verwendet werden, bzw. von Rippeneinheiten, sofern die Rippen aus übereinandergeschichteten, zu einer einheitlichen Rippe verbundenen -Wasserkanälen bestehen. Auch kann gewünschtenfalls ein einzelnes Rohr oder Wasserkanal durch einen Pflock o. dgl. unter Belassung im Kühler ausgeschaltet werden. Die Konstruktion ist kräftig, gedrängt und dauerhaft. Der Kühler ist vorteilhaft für » alle flüssigkeitsgekühlten Motoren, besonders aber für Luftfahrzeuggmotoren.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRLTCHR: i. Kühler, insbesondere für Luftfahrzeuge, mit zwei durch mehrere Kühlelemente verbundenen Kopfbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Flugrichtung verlaufenden Kühlelemente aus Röhren bestehen, die dicht übereinandergeschichtet eine Art senkrechter Rippen bilden. a. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren aneinander befestigt und mit denKopfbehältern durch Organe verbunden sind, welche als Abschluß der aus den Rohren gebildeten Rippen und als gemeinsame Kanäle zwischen den Enden der Rohre und den Kopfbehältern dienen. 3. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in jeder Rippe zur Außenluft, z. B. an Zwischenpunkten, entlüftet sind.
DEH101543D 1924-04-29 1925-04-21 Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge Expired DE462236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462236XA 1924-04-29 1924-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462236C true DE462236C (de) 1928-07-06

Family

ID=21942266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101543D Expired DE462236C (de) 1924-04-29 1925-04-21 Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061189B4 (de) Flugzeugrumpf mit Ober- und Unterdeck
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE8013829U1 (de) Vorrichtung zum regeln des kuehlluftdurchsatzes fuer fahrzeugmotoren
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE3527700A1 (de) Betriebsmittelbehaelter in kraftfahrzeugen
DE462236C (de) Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1916638B2 (de) Belüftungseinrichtung für Kraft fahrzeuge
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE3330710A1 (de) Waermeaustauscher insbesondere fuer einen kuehlmittelkreislauf einer diesel-brennkraftmaschine
DE4025515C2 (de) Tragflügel für aus einem Rohr startende Flugkörper
DE2828833A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von mit einem fluessigen waermetraeger gefuellten heizkoerpern
DE625886C (de) Schiffstabilisierungsanlage
DE335648C (de) Kuehlerabdeckvorrichtung fuer Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge
DE580320C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE299463C (de)
AT254789B (de) Belüftetes Überfallwehr
CH174244A (de) Kühleinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigem Wagenaufbau.
DE102017009431A1 (de) Ausgleichbehälter für die Kühlanlage einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE325831C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flugzeuge, Kraftwagen u. dgl.
AT106270B (de) Plattenkühler für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere auf Luftfahrzeugen.
DE392972C (de) Kuehlwasseranlage an Motortriebwagen
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
AT103539B (de) Kühleranlage für durch Verbrennungsmotoren betriebene Fahrzeuge, insbesonders Flugzeuge.