DE461823C - Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks - Google Patents

Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks

Info

Publication number
DE461823C
DE461823C DEH108171D DEH0108171D DE461823C DE 461823 C DE461823 C DE 461823C DE H108171 D DEH108171 D DE H108171D DE H0108171 D DEH0108171 D DE H0108171D DE 461823 C DE461823 C DE 461823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutter
biscuits
feed screw
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HERKNER
Original Assignee
HERMANN HERKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HERKNER filed Critical HERMANN HERKNER
Priority to DEH108171D priority Critical patent/DE461823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461823C publication Critical patent/DE461823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere für die Herstellung von Keks. Die Erfindung betrifft eine Ausstechinaschine, insbesondere für die Herstellung von Keks, mit Hilfe lerer aus einer Teigschicht Formen ausgestochen werden. Wenn die Keks mit Löchern, beispielsweise zum Aufhängen, versehen werden, stellt man die Löcher durch ein besonderes, in der eigentlichen Stechform angeordnetes Ausstechrohr her, in dem die ausgestochenen Teigteile nach oben wandern sollen. Die klebrige Teigmasse verstopft jedoch leicht den Innenraum des Ausstechrohres, so daß die Lochausstiche. nachdem das Rohr bis zu einem gewissen Grade angefüllt ist, fehlerhaft werden, weil das jeweils neu ausgestochene Teilchen nicht nach oben nachrücken kann. Man mußte daher die ausgestochenen Teigformen einzeln von Hand nacharbeiten lassen, und zwar in der Weise, daß die zwar ausgestochenen, aber ganz oder teilweise hängengebliebenen Teile finit einer Gabel entfernt wurden. An dem beweglichen, die Stechwerkzeuge tragenden Ausstecheroberteil sind jedoch mehrereStechformen vorgesehen, so daß das von Hand vorzunehmende, umständliche Reinigen der Stechrohre immer längere Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Zeitverlust wirkt auf die Herstellung nachteilig.
  • Erfindungsgemäß werden diese -Nachteile dadurch vermieden, daß man in dem Ausstechrohr eine Fördervorrichtung, beispielsweise eine Förderschraube, vqrsieht, die während der gesamten Arbeitsdauer derMaschine, mindestens jedoch während einer gewissen Zeit, in Drehung versetzt wird.
  • Eine solche Vorrichtung ist in geeigneter Ausgestaltung imstande, die jeweils ausgestochenen, in das Ausstechrohr hineindringenden Teigteile wie bei einem Wolf zu erfassen und sie alzs dem Rohr herauszubefördern.
  • Wie bei einem Schlangenbohrer kann man der Förderschraube vorn eine Spitze geben, die den Teig sicher erfaßt, oder auch ihre vordere, scharfe Schneidfläche so stark einwärts krümmen, daß sie fast in die Querschnittsebene des Rohres übergeht. Sämtliche Förderschrauben eines Ausstecheroberteiles kann man durch biegsame Wellen, die ihren Antrieb von einer gemeinsamen Welle erhalten, ständig oder absatzweise antreiben.
  • Für.die Befestigung des Lagerstückes ist ein Bajonettverschluß vorgesehen, der den Vorteil besitzt, daß man die gesamte Förderschraube bis zum Antriebsrade äußerst schnell und leicht zur Reinigung der entsprechenden Teile herausnehmen kann. Dieses Lagerstiick kann gleichzeitig auch die Auswurföffnung für die geförderte Teigmasse enthalten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Keksstück mit einem ausgestochenen Loch, Abb. 2 ein Ausstechrohr mit einer Förderschraube im Schnitt und einer die Drehbewegung einleitenden Antriebsvorrichtung und Abb. 3 dieselbe in Ansicht um 9o° gedreht. i ist das Ausstechr, ohr, das mit der übrigen, in der Zeichnung nicht dargestellten Stanzform am auf und ab beweglichen Ausstecheroberteil der Ausstechmaschine befestigt ist. In seinem Inneren befindet sich als Fördermittel eine schlangenbohrerartige Förderschraube 2 mit einer Spitze 3 von kegeliger Form. Als Austritt kann eine Öffnung q. in der Wandung des Ausstechrohres i an dem oberen, der Ausstechöffnung entgegengesetzten Ende oder auch in dem der Lagerung dienenden Verschlußstück 5 vorgesehen sein (Öffnung 5'). Die rückwärtige, als Achse dienendeVerlängerung 6 derFörderschraube 2 trägt je ein Kegelrad 7, das mit ebensolchem 8 der Hauptwelle 9 kämmt. Diese wird durch eine Zahnstange i i angetrieben, die mit dem auf der Welle 9 sitzenden Zahnrad io zusammenarbeitet, sobald die Zahnstange bei der Aufundabbewegung des Ausstecheroberteiles in einem Schlitten durch den Hebelarm i2 hin und her bewegt wird. Dabei ist der Drehpunkt 13 ebenfalls am Ausstecheroberteil vorgesehen, so daß er dessen Bewegung mitmacht. Das freie Ende 1¢ des Kniehebels stellt sich, von der Anschlagrolle i 5 zurückgehalten, in der untersten Grenzlage des Ausstecheroberteiles in die strichpunktierte Lage (Abb. 3) ein. Hierbei wird die Feder 16 gespannt, die die Zahnstange i i mittels des Kniehebels beim Aufwärtsgange des Oberteiles wieder zurückzieht. Bei einer solchen Anordnung müßte der Trieb io mit einem geeigneten Leerlaufgesperre versehen sein. Der Antrieb der Hauptwelle für die Förderschrauben kann natürlich auch in jeder anderen Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auss.techmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere für die Herstellung von Keks, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Fördereinrichtung im Inneren eines jeden Ausstechrohres.
  2. 2. Ausstechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einer schlangenbohrerartigen Förderschraube (2) besteht, die an ihrem vorderen Ende eine kegelige Spitze (3) trägt.
  3. 3. Ausstechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausstechrohr (i) ein als Lager für die Förderschraubenwelle (6) dienendes Abschlußstück (5) durch einen Bajonettverscbluß befestigt ist, das gleichzeitig die Auswurföffnung (5') für die Teigmasse enthält. q.. Ausstechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das Kegelrädervorgelege (7, 8, 9, 1o) der Förderschraubenwellen aus der Zahnstange (ii) besteht, die in einer Schlittenführung des unter Federwirkung stehenden Kniehebels (i2, i.4) verschiebbar ist, der beim Aufundabgange des Ausstecheroberteiles durch eine an ihm angreifende Stange bewegt wird.
DEH108171D 1926-09-25 1926-09-25 Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks Expired DE461823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108171D DE461823C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108171D DE461823C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461823C true DE461823C (de) 1928-06-27

Family

ID=7170481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108171D Expired DE461823C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503094C2 (de)
DE461823C (de) Ausstechmaschine mit in die Stechform hineinragenden Ausstechrohren, insbesondere fuer die Herstellung von Keks
DE1810052C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE3407646A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von materialproben
DE875332C (de) Sohlenmeissel fuer Kohlenhobel
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE3909639C2 (de)
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE612621C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Tabakfuellung aus dem Mundstueckende von Zigaretten
CH235008A (de) Einrichtung zum Abtrennen der Spiesse oder Spiessenden von Ampullen und zum Zerlegen von anderen länglichen Glasgegenständen.
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE96423C (de)
DE963323C (de) Drehbohrkopf einer Kohlengewinnungsbohrmaschine mit Kernbrecher
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE492648C (de) Fuellbleistift
DE832580C (de) Schussfaden-Abschneidevorrichtung fuer Webstuehle
DE492569C (de) Teilmaschine fuer Teig mit einer mit Ausstosskolben versehenen verschwenkbaren Messkammer
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2153130B2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Spargel
DE233629C (de)
DE560844C (de) Mischvorrichtung mit Auswerfturbine
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE738533C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE565206C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren von quer zu ihrer Achse abzuschneidenden Hohlkoerpern und zum Sondern der durch das Abschneiden getrennten Teile