DE461739C - Druckstange fuer Brikettpressen - Google Patents

Druckstange fuer Brikettpressen

Info

Publication number
DE461739C
DE461739C DEG69380D DEG0069380D DE461739C DE 461739 C DE461739 C DE 461739C DE G69380 D DEG69380 D DE G69380D DE G0069380 D DEG0069380 D DE G0069380D DE 461739 C DE461739 C DE 461739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
push rod
rod
bolt
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES GRUND
Original Assignee
JOHANNES GRUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES GRUND filed Critical JOHANNES GRUND
Priority to DEG69380D priority Critical patent/DE461739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461739C publication Critical patent/DE461739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Druckstange für Brikettpressen. Bei den Druckstangen der Braunkohlenbrikettpressen ist es sehr erwünscht, die Schraubenbolzen, welche dem Mittellager- und Bärlagerstangendeckel den Zusammenhalt mit der Druckstange bieten, so fest anzuziehen, daß eine Gefahr für das Herausfallen der Bär-und Mittellagerdeckelschale während des Pressenbetriebes ausbleibt.
  • Hierzu eignet sich erfahrungsgemäß der zwischen. dem Mittellagerstangendeckel und der Mitteldeckellagerschale sowie zwischen dem Bärlagerstangendeckel und der Bärdeckellagerschale angeordnete und bekannte Lagerungskeil am besten, weil dieser die Möglichkeit zuläßt, daß unabhängig von dem Anziehen der Deckellagerschalen die Schraubenbolzen der Stangendeckel fest und gesichert angezogen werden können.
  • Bei der geringsten Lockerung der Deckellagerschale, infolge unvorhergesehener höherer Lagerbeanspruchung und Lagerabnutzung und hierbei versäumtem Anziehen derselben mittels des Lageranzugskeiles, treten beim RückgangdesP'ressenstempels starkeBeanspruchungen durch Schlagdruck auf die Schraubenbolzen ein, welche selbst die für diese Beanspruchungen besonders stark im Durchmesser gewählten Schraubenbolzen vielfach abreißen oder krumm biegen und betriebsunbrauchbar machen. Um den Druckstangenkörper aber möglichst wenig in der Gabel zu schwächen und das Gesamtgewicht des Druckstangenkörpers nicht weiter zu vergrößern, ist man davon abgegangen, die Schraubenbolzen weiter zu verstärken. Trotzdem schwächen diese Schraubenbolzen die Gabeln des Druckstangenkörpers außerordentlich, so daß Brüche, besonders in der Mittellagergabel, keine Seltenheit sind.
  • Zur Aufhebung dieser Gabelbrüche tritt gemäß der Erfindung an die Stelle der Gabelund- der Bärlagerschalen ein kugelförmiges -Druck- und Zugstück, welches von dem Druckstangenkörper aufgenommen wird. Es ist bekannt, daß das Bärlager, als Schalenkörper auf einem Bärbolzen arbeitend, die gleichen Nachteile, durch Schlagdrücke hervorgerufen, erfährt, wie diese auf die Deckelschraubenbolzen sich auswirken, wodurch die Bärlagerschalen, infolge ihrer geringen Bewegung, den Bärbolzen einseitig abnutzen und betriebsunsicher werden. Diese geringe Drehbewegung auf dem Bärbolzen macht den Bärbolzen so urrund, daß die Bärdruckschalp andauernd heißläuft, das Metall aus den Lagerschalen ausschmilzt und dabei die Deckellagerschrauben so stark durch Schlagdruck beansprucht, daß die Schraubenbolzen abreißen. Zur Behebung dieses Zustandes muß der unbrauchbare Bärbolzen aus dem Pressenbär entfernt i und durch einen neuen Bärbolzen ersetzt werden, was «iederum die Produktion nachteilig beeinflußt.
  • Für Stanzen und Gesenkpressen und auch für Brikettpressen sind bereits Kugeldruck= f stangen bekannt geworden. Die Verbindung der Druckkugel mit der Druckstange erfolgt aber bei den ersteren Druckstangen durch Gewinde, bei den letztgenannten Pressen ist aber nur bekannt, daß der Mittellagerkörper in Kugelform mit zylindrischer Bohrung auf dem Kurbelschenkel _ beweglich in einer kugelförmigen Ausbohrung der Mittellagergabel ruht, wogegen das Bärlager keine Kugelform kennt und den Bärbolzen, die Bärdeckellagerschrauben und den Stangendeckel mit Anzugskeil bestehen läßt.
  • Gemäß der Erfindung wird das Bolzenb,ärlager als Kugelbärlager ausgebildet und dementsprechend der Pressenbär zur Aufnahme des Kugeldruckkörpers geeignet gemacht.
  • Der Kugeldruckkörper des Kugelbärl.agers in Verbindung mit der Pressendruckstange wird auf Schlagdruck beansprucht, so daß Spindelgewinde für die Befestigung des Kugeldruckkörpers wegen der Stauchgefahr auf die Gewindegänge unbrauchbar sind.
  • Es sind deshalb gemäß der Erfindung an Stelle der Spindelgewinde für die Befestigung des Kugeldruckkörpers mit der Druckstange Anzugskeile verwendet.
  • Das Bär- und das Mittellager erhalten in der Druckstange an Stelle der sonst vorhandenen Schraubenbolzen des Druckstangenlagerdeckels und des Lageranzugskeiles einen sogenannten Stangenkeil, welcher zu der Kurbelwellenachse und Bärbolzenachse des Mittel-und Bärlagers senkrecht gerichtet ist, wobei er von den beiden Zinken der Gabel gehalten wird, und infolge seines keilförmigen Flächenanzuges für wagerechte und wegen seines Schraubenanzuges für senkrechte Bewegungen einen Zusammenhalt der Gabelzinken ermöglicht. Gleichzeitig erfolgt die Verbindung zwischen dem Pressenbär und der Druckstange durch ein kugelförmiges Zug- und Druckstück, welches mit der Druckstange fest verbunden ist, und zwar in der Weise, daß das kugelförmige Druckstück seine Lagerung in der Lagerpfanne findet, die in dem Pressenbär gesichert eingebaut ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Seitenansicht einer einteiligen betriebsfertigen Druckstange mit dem Mittel-und B:ärbolzenlager und den vorgesteckten Stangenkeilen, Abb. a eine der Abb. i entsprechende Stirnansicht auf den Stangenkeil des Mittellagers; Abb. 3 den zu Abb. i gehörigen Grundriß der einteiligen Druckstange mit Schnitt durch das Bärbolzenlager, Abb. 4. eine der Abb. i entsprechende Stirnansicht auf den Stangenteil des B:ärbolzenlagers, Abb.5 die Seitenansicht einer zweiteiligen betriebsfertigen Druckstange mit dem Mittel-Lager und dem vorgesteckten Stangenkeil und dem B,ärkugellager ohne Stangenkeil, Abb. 6 einen Schnitt durch den Pressenbär mit eingebautem Bärpfannenlager, Abb. 7 den Grundriß einer zweiteiligen Druckstange mit Schnitt durch die ohne Distanzring dargestellten Verbindungsflanschen und Abb. 5 einen Schnitt durch das in den Bär eingebaute Pfannenlager einer geteilten Druckstange.
  • Abb. i zeigt eine einteilige Druckstange ohne Druckstangendeckel, ohne Druckstangendeckelschrauben und ohne Lageranzugskeü mit einem Mittel- und Bärbolzenlager ausgerüstet. Dem Bärbolzenlager a und dem Mittelläger b ist je ein Stangenkeil c vorgesteckt, an welchem die Deckellagerschale d, durch seitliche Leisten e geführt, anliegt. ` Der Stangenkeil c dient als Ersatz für die bisher verwendeten drei wichtigen Lagerteile, nämlich den Dzuckstangendagerdeckel, die DTuckstangendeckelschrauben und dein Deckellageranzugskeil. Dieser Stangenkeil c führt in dem Gabelzinken f ein Gewindestück g, welches, mixt seiner Mutterh versehen, auf einer Brücke i ruht. Bei Bewegung des Stangenkeiles c in der senkrechten Pfeilrichtung schiebt der Stangenkeil c -die Deckellagerschale d in wagerechter Pfeilrichtung, seinem Anzug entsprechend, an die Druckschale i heran. Die Anzugsfläche des Stangenkeiles c geht auch durch den Gabelzinkenn, damit im Betriebszustande der Druckstange die Gabelzinken f und ra nicht auseinandergehen können. Da aber der Stangenkeilteil im Gabelzinken i2 stärker gehalten ist als im Gabelzinken f, können die Schlitz- bzw. Keillöcher in dem Gabelzinken durch Herausnahme von Keilbeilagen.o für den Einbau und Ausbau des Stangenkeiles erweitert werden.
  • Abb.5 und 6 zeigen die Stangenkeilordnung an einer zweiteiligen bzw. geteilten Druckstange, welche an Stelle des bekannten Bärbolzenlagers ein Kugelbärlager p führt. Bei dieser Anordnung -erfolgt die Verbindung der Druckstange mit dem Pressenb.är durch die Lagerung der Druckkugel p in einem Pfannenlager gu, welches im Pressenbär mit den Anzugskeilenr (Abb.7) eingebaut liegt. Eine Sicherung s dient zur Verbindung der Druckstange mit dem Pressenbär beim Rückgang des Pressenb.ärs mit dem bzw. den Pressenstempeln während des Betriebes der Brikettpresse. . Das kugelförmige Druckstück p, welches auch bei einteüligen* Druckstangen Anwendung finden kann, wird mit der Druckstange durch die Keile t und a verbunden. Die Ausführungsform der Druckstangen für die Anwendung der Keile t und tt kann verschiedener Bauart sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckstange für Brikettpressen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der Druckstangendeckel, der Druckstangendeckelschrauben und der Lageranzugskeile an deren Stelle ein Stangenkeil (c,) den Stangenlagern vorgesteckt wird. a. Druckstange nach Anspruch i, gekennzeichnet--durch ein an die Stelle des Bärbolzenlagers tretendes Bärkugeldrucklager (p), dessen kugelförmiges Druckstück in dem Druckstangenkörper mittels Anzugskeile (t, .u) befestigt ist und in ein Pfannenlager (gu) drückt, welches an Stelle des üblichen Bärbolzens in den Pressenbär mit Anzugskeilen (r) und einer Sicherung (s) eingebaut ist. 3. Druckstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange aus drei Einzelteilen besteht, nämlich dem Mittellagerteil, dem Schaft- oder Mittelstück und dem Bärlagerstück.
DEG69380D 1927-02-04 1927-02-04 Druckstange fuer Brikettpressen Expired DE461739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69380D DE461739C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Druckstange fuer Brikettpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69380D DE461739C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Druckstange fuer Brikettpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461739C true DE461739C (de) 1928-06-28

Family

ID=7134623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69380D Expired DE461739C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Druckstange fuer Brikettpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217584A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217584A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE2929335A1 (de) Vorrichtung zum axialen einstellen von walzwerks-walzen
DE461739C (de) Druckstange fuer Brikettpressen
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE1202456B (de) Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE2810419A1 (de) Vorrichtung zur halterung des brechmantels in kegelbrechern
DE2944354A1 (de) Vorrichtung zum elastischen kuppeln von zwei koaxialen, drehenden teilen mit zylindrischer uebergangsflaeche
DE919330C (de) UEberlastungskupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE1258243B (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE2124675A1 (de) Mechanische Anhebevorrichtung
DE2653908C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
DE1780380C3 (de) Lagerung fur eine einen Kupplungskopf tragende Zugstange einer Anhanger kupplung
DE435131C (de) Zweiteilige Druckstange fuer Braunkohlenbrikett-Strangpressen
DE1072490B (de)
DE10361863A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wälzlagers
DE662474C (de) Futter zum Eindrehen von Stiftbolzen
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE422678C (de) Zweireihiges Kugellager mit Federeinstellung
AT207182B (de) Schraubenverbindung für geteilte Gleitlager, insbesondere Pleuellager
DE314709C (de)
DE267107C (de)
DE2311586A1 (de) Aufhaengung stossartig beanspruchter fahrzeugteile, insbesondere federn oder zuggabeln von lkw-anhaengern
DE473321C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen
DE2647647A1 (de) Walzenmuehle