DE461310C - Schablonendrucker - Google Patents

Schablonendrucker

Info

Publication number
DE461310C
DE461310C DED50671D DED0050671D DE461310C DE 461310 C DE461310 C DE 461310C DE D50671 D DED50671 D DE D50671D DE D0050671 D DED0050671 D DE D0050671D DE 461310 C DE461310 C DE 461310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
stencil
additional
inking
printing form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WORCH
Original Assignee
HERMANN WORCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WORCH filed Critical HERMANN WORCH
Priority to DED50671D priority Critical patent/DE461310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461310C publication Critical patent/DE461310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Schablonendrucker. Die Erfindung betrifft einen Schablonendrucker und unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß zur Herstellung von Abdrucken in mehreren Druckarten oder Farben außer der bekannten Schriftschablone -- Wachsbogen, Dauerschablone o. dgl. -eine oder mehrere gesonderte Druckformen auf der gemeinsamen Druckfläche zwecks Abdruckes der Schablone und der Druckform in einem Arbeitsgange vorgesehen sind.
  • Die Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet werden, daß auf der Trommel bzw. der Druckfläche der Vervielfältigungsvorrichtung eine den Zusatzdruck bewirkende elastische Gummitypendruckplatte, elastische Metalldruckplatte o. dgl: angeordnet ist.
  • Die Zusatzdruckformen können auf der Trommel. bzw. der Druckfläche leicht auswechselbar vorgesehen sein.
  • Zwecks gesonderten Einfärbens der Zusatzdruckform wird zweckmäßig ein von der Einfärbevorrichtung für die Schablone gesondertes Farbwerk vorgesehen. Der Antrieb dieses Zusatzfarbwerkes kann zweckentsprechend absatzweise von dem Antrieb der Maschine aus erfolgen.
  • Es ist vorteilhaft, das Zusatzdruckwerk, gegebenenfalls unter Feder- oder Gewichtswirkung stehend, von der Schablonendruckfläche abhebbar anzuordnen; zu diesem Zwecke können eine Kurvenführung oder sonstige geeignete Mittel Verwendung finden.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, in einem Arbeitsgange Abdrucke herzustellen, die außer mit dem beispielsweise den eigentlichen Text enthaltenden Schablonendruck noch mit in anderer Schriftart oder anderer Farbe versehenen Zusatzdrucken, z. B. Firmenköpfen oder besonders hervorzuhebenden Stellen, versehen sind, so daß durch die Vorrichtung gegenüber den bisherigen, bei denen zwei- oder mehrmaliges Drucken desselben Bogens erforderlich war, eine bedeutende Arbeits- und Zeitersparnis erzielt wird.
  • Auch können nach der Erfindung durch Anordnung leicht auswechselbarer Adressendruckplatten, die mit dem Schablonendruck zu versehenden Bogen im gleichen Arbeitsgange mit den Adressen der Empfänger bedruckt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung m einer beispielsweisen Ausführungsform, unter Weglassung aller nicht zum Verständnis notwendigen Teile, schematisch veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i die Seitenansicht eines Rotationsschablonendruckers, Abb.2 eine Ansicht auf den Schablonenbogen und die Zusatzdruckform und Abb.3 eine Seitenansicht einer Druckfläche für Flachvervielfältigungsvorrichtungen mit darauf angeordneter Zusatzdruckform.
  • Bei dem in der Abb. i dargestellten Rotationsschablonendrucker erfolgt der Antrieb der Trommel i in bekannter Weise von einer Kurbel 2 aus mittels der Zahnräder 3, 4 ; selbstverständlich könnte statt dessen auch ein beliebiger Kraftantrieb gewählt werden.
  • An geeigneter Stelle ist unterhalb der Trommel in bekannter Weise die Druckwalze 5 sowie der den Bogenstapel 6 tragende Anlegetisch 7 und der Ablegetisch 8 vorgesehen. Auf dem Umfange der Trommel i ist die Schablone 9 befestigt, die als Wachsbogen, Dauerschablone @o. dgl. ausgebildet sein kann.
  • An der geeigneten Stelle des Wachsbogens oder außerhalb davon ist eine Zusatzdruckform io in beliebiger Weise auf der Trommel i oder dem Schablonenblatt 9 befestigt.
  • Das Einfärben des Schablonenblattes 9 erfolgt in bekannter Weise durch ;ein im Innern der Trommel angeordnetes Farbwerk, während die Zusatzdruckform entweder von Hand oder durch ein Zusatzfarbwerk eingefärbt wird.
  • Zu diesem Zwecke ist gemäß, der vorliegenden Ausführungsform an ;einem festen Zapfen i i ein aus einem Farbkasten 12, einer Farbkastenwalze 13 und einer Farbwalze 14 bestehendes Farbwerk vorgesehen, das sowohl durch die eigene Schwere als auch unter Vermittlung einer an einem Zapfen 15 angelenkten Zugfeder 16 bestrebt ist, die in der Abb. i strichpunktiert gezeichnete Stellung einzunehmen, in der die Farbwalze 14 sich auf der Zusatzdruckform i o abwälzt.
  • Um zu verhüten, daß die Farbwalze 14 auch dem Schablonenbogen 9 Farbe zuführt, kann die Zusatzdruckform in ihrer Schrifthöhe gegenüber der Schablone etwas erhöht sein und der Ausschlag des Farbwerkes 'so begrenzt werden, daß wohl .ein Berühren der Zusatzdruckform io, jedoch kein Berühren der Schablone 9 durch die Farbwalze 14 erfolgen kann.
  • Zu diesem Zwecke ist am Rande der Trommel eine Kurvenführung 17 vorgesehen, auf der die Farbwalze 14 oder eine an ihrem Ende angeordnete, nicht dargestellte Führungsrolle läuft, so daß das Farbwerk in der in Abb. i in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung gehalten wird; in der eine Berührung der Schablone durch die Farbwalze 14 unmöglich ist.
  • An den Stellen der Trommel, an denen die Zusatzdruckform io befestigt ist, erhält die Führungsbahn 17 eine geeignete Einbuchtung 18, so daß das Farbwerk, sobald die Farbwalze 14 an die Einbuchtung 18 gelangt, unter Wirkung der Feder 16 in die in Abb. i in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung schwenkt, in der die Farbwalze 14 sich gegen die Zusatzdruckform io anlegt und diese einfärbt.
  • Innerhalb der Aussparung 18 kann eine Verzahnung i9 vorgesehen sein, in die ein mit der Farbwalze 14 verbundenes Stirnrad 2o eingreift, so daß beim Drehen der Trommel ein Drehen der Farbwerkswalze 14 und ein Einfärben der Zusatzdruckform io erfolgt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Nachdem die Schablone 9 und die Zusatzdruckform i o in ihrer richtigen Lage auf der Trommel i befestigt sind, wird zuerst durch Drehen der Kurbeln in der Pfeilrichtung die Trommel i in Richtung des Pfeiles 2i zwecks Einfärbens der Schablone 9 und der Zusatzdruckform io bewegt. Sodann wird die selbsttätige Anlegevorrichtung eingestellt, so daß bei weiterem Drehen der Kurbel ein Bogen vom Stapel 6 erfaßt und zwischen der Druckwalze 5 und der Trommel i durch die Zusatzdruckform i o und die Schablone 9 bedruckt und .auf den Ablegetisch 8 befördert wird.
  • Während des Abdruckßns nimmt das Zusatzfarbwerk mit der Farbwalze 14 die in Abb.,i mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung ein.
  • Sobald bei weiterem Drehen der Trommel i die Aussparung 18 an die Farbwalze 14 gelangt, wird das Farbwerk 12-i¢ durch die Feder 16 mit der Zusatzdruckform io in Berührung gebracht, die Farbwalze gedreht und die Druckform i o eingefärbt.
  • Bei weiterem Drehen, nachdem die Zusatzdruckform io an der Farbwalze 14 vorbeigegangen ist, erfolgt wieder das Abheben des Zusatzfarbwerkes.
  • Die Zusatzdruckform i o kann aus einer beliebigen geeigneten Druckform, die entweder elastisch ist oder sich in ihrer Form dem Umfange der Trommel anpaßt, hergestellt sein und in beliebiger Weise befestigt werden. Auch kann die Zusatzdruckform i o leicht auswechselbar, z. B. als Adressenschablone, angeordnet werden.
  • Bei Flachdruckern kann die Befestigung der Zusatzdruckform in beliebiger Weise auf der Druckfläche oder der Schablone erfolgen; ihr Einfärben kann entweder selbsttätig oder von Hand erfolgen.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHL: i. Schablonendrucker, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Abdrucken in mehreren Druckarten oder Farben außer einer Schriftschablone-Wachsbogen, Dauerschablone @o. dgl. - eine oder mehrere gesonderte Druckformen - Gummidruckform, Metallplatte o. dgl. -auf einer gemeinsamen Drucktrommel oder Druckfläche zwecks Abdruckes der Schablone und der Zusatzdruckform in einem Arbeitsgange vorgesehen sind. .
  2. 2. Schablonendrucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdruckform (io) durch ein von der Einfärbevorrichtung für die Schablone gesondertes Farbwerk eingefärbt wird.
  3. 3. Schablonendrucker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzfarbwerk von dem Maschinenantrieb durch geeignete Mittel - Kurvenführungen, Federn o. dgl. - so gesteuert wird, daß es nach Einfärben der Zusatzdruckform sofort von der Druckfläche abgehoben wird.
DED50671D 1926-06-13 1926-06-13 Schablonendrucker Expired DE461310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50671D DE461310C (de) 1926-06-13 1926-06-13 Schablonendrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50671D DE461310C (de) 1926-06-13 1926-06-13 Schablonendrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461310C true DE461310C (de) 1928-06-18

Family

ID=7052831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50671D Expired DE461310C (de) 1926-06-13 1926-06-13 Schablonendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461310C (de) Schablonendrucker
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE926790C (de) Verfahren zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Druckformteile
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
DE701774C (de) Bogenabwerfer fuer Rotationsschablonendrucker
DE647862C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE913180C (de) Rotationsdruckmaschine fuer direkten und Offsetdruck
DE681689C (de) Einrichtung zum streifenlosen Drucken groesserer ungerasterter Flaechen auf Zylinderschnellpressen
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE595617C (de) Bueroschablonendruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE465792C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schachtelzuschnitten in Offset-Druck- und Stanzmaschinen
DE259778C (de)
DE415690C (de) Tiegeldruckpresse zur Herstellung von Ein- oder Zweifarbendrucken
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE582850C (de) Buerodruckmaschine zum Bedrucken von Bogen mit einem feststehenden Text und mit wechselnden Texten oder Adressen
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen
DE699947C (de) Einrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE678471C (de) Flachformdruckmaschine
DE684732C (de) Tiegeldruckpresse
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk