DE460625C - Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen - Google Patents

Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen

Info

Publication number
DE460625C
DE460625C DED52809D DED0052809D DE460625C DE 460625 C DE460625 C DE 460625C DE D52809 D DED52809 D DE D52809D DE D0052809 D DED0052809 D DE D0052809D DE 460625 C DE460625 C DE 460625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
men
spring steel
oval
pants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED52809D priority Critical patent/DE460625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460625C publication Critical patent/DE460625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/10Means for maintaining the crease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Verstellbarer Federstahlbügel für Herrenstulphosen. Die Erfindung betrifft einen verstellbaren, ovalen Federstahlbügel für Herrenstulphosen, bei welchem zwei Halbovale mit ihren gegeneinanderliegenden Schenkelenden. durch Hülsen verschiebbar zusammengehalten sind. Sie besteht darin, daß jedes Schenkelende jeder Halbovale mit zwei Ausbauchungen zu einer federnden Zunge ausgebildet ist, und daß zwischen den beiden Ausbauchungen je eine Hülse liegt, welche die federnden Zungen der Halbovalen gegeneinanderpreßt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die beiden Halbovalen in gestreckter Lage an ihren gegeneinanderliegenden Enden wenig reiben und leicht verstellbar sind, während sie in beim Gebrauch ausgebauchter Lage kräftig aneinanderfedern und diese Lage festhalten, ohne daß zur Herstellung der Federwirkung oder zur Anbringung der Hülsen ein Niet oder sonstiges Verbindungsmittel erforderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schaubild dargestellt.
  • Die beiden Schenkel a, a1 bzw. b, b1 der beiden Halbovalen sind an ihren Enden mit je zwei Ausbauchungen c, d und cl, dl bzw. e, f und e1, f i versehen, durch welche an den Enden der Schenkel federnde Zungen d, dl bzw. f, f1 gebildet werden. Zwischen den beiden Ausbauchungen jedes Schenkelendes ist eine Blechhülse g, g1 bzw. h, lt' um bieide gegeneinanderliegenden Schenkel a, b bzw. a1, b1 der beiden Halbovalen geschlungen. Diese Hülsen stellen einerseits eine Verbindung der beiden gegeneinanderliegenden Schenkelenden so her, daß die Schenkel aneinander verschoben werden können, anderseits drücken sie die federnden Zungen d, dl bzw. f, f i fest gegen den anliegenden Schenkel der anderen Ovale, so daß das Verschieben der beiden. Halbovalen nur entgegen der durch die federnden Zungen bewirkten Reibung geschehen kann. Diese Federung der Zungen ist um so kräftiger, je mehr die Ovale bauchig gehalten wird, so daß insbesondere beim Gebrauch ein unbeabsichtigtes Verstellen der Halbovalen gegeneinander nicht eintreten kann.
  • Die Anordnung erfordert keine Niete, Stifte, Schlitze oder Löcher und ist daher .ohne wesentliche Verteuerung des Bügels herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstellbarer, ovaler Federstahlbügelfür Herrenstulphosen, bei welchem zwei Halbovale mit ihren gegeneinanderliegenden Schenkelenden durch Hülsen verschiebbar zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schenkelende jeder Halbovale mit zwei Ausbauchungen (c, d und cl, dl bzw. e, f und e1, fi) zu einer federnden Zunge (d, dl bzw. f, f1) ausgebildet ist, und daß zwischen den beiden Ausbauchungen je eine-Hülse (g, g1 bzw. h, hl) liegt, welche die federnden Zungen der Halbovalen gegeneinanderpreßt.
DED52809D Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen Expired DE460625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52809D DE460625C (de) Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52809D DE460625C (de) Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460625C true DE460625C (de) 1928-06-01

Family

ID=7054468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52809D Expired DE460625C (de) Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741770A (en) * 1953-07-08 1956-04-17 Tannen Max Rubber pull-over socks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741770A (en) * 1953-07-08 1956-04-17 Tannen Max Rubber pull-over socks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460625C (de) Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE587125C (de) Konische Knotenhuelse fuer Selbstbinder
DE694875C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Schieber von verkuerzbaren Schirmgestellen mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE335057C (de) Doppelknopf fuer weiche Umlegkragen
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
AT41260B (de) Patronenkette für Maschinengewehre.
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
DE455400C (de) Haarnadel
DE498894C (de) Hosentraegerpatte
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
AT135523B (de) Insbesondere aus nichtrostendem Stahl hergestelltes Werkzeug für ärztliche Zwecke mit scherenartig angeordneten Schenkeln.
DE254551C (de)
DE566147C (de) Hosenklammer fuer Radfahrer
DE592988C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE555350C (de) Schlauchklemme
DE357104C (de) Brille
DE627478C (de) Strumpfhalter
AT107689B (de) Formhalter für Herrenstulphosen.
DE413468C (de) Loesbare Verbindung von Rahmenteilen
DE449413C (de) Gardinen- oder Vorhangstange aus teleskopartig ineinander verschiebbaren, nahtlos gezogenen Metallrohren
DE605167C (de) Federnde, aus einem einzigen Stueck hergestellte Metallklammer zum Zusammenklemmen von Skibrettern
AT124671B (de) Zeitungshalter.