DE460254C - Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln - Google Patents

Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln

Info

Publication number
DE460254C
DE460254C DED50076D DED0050076D DE460254C DE 460254 C DE460254 C DE 460254C DE D50076 D DED50076 D DE D50076D DE D0050076 D DED0050076 D DE D0050076D DE 460254 C DE460254 C DE 460254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
increase frequency
circuit
chokes
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED50076D priority Critical patent/DE460254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460254C publication Critical patent/DE460254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

In dem gezeichneten Schaltungsbeispiel ist ι eine Wechselstromquelle, 2 und 3 sind Abstimmittel für die niedrige Priinärfrequenz, 4 ist eine Drosselspule mit mindestens zwei Wicklungen, wobei über die links gezeichnete Wicklung der Primärstrom fließt. ζα ist eine gesteigerte Frequenz führende Parallelkapazität nach Patent 426 874 für die linke und ζ'1 für die rechte Wicklung. 6a bzw. 6b und ya bzw. yb sind Abstimmittel für die gewünschte vielfache Frequenz, und 8° bzw. 8& sind Kopplungsspulen für die Antenne oder einen Zwischenkreis oder eine weitere Transformationsstufe. 9 und 10 bilden einen Hilfskreis nach Patent 400 183 oder 401 731, und 11 und 12 ist ein anderer Hilfskreis nach Patent 395 364. Die Schaltung kann natürlich beliebig variiert werden, wie der Fachmann sofort erkennen wird. Z. B. brauchen die beiden Sekundärkreise nicht direkt mit der Antenne o. dgl. gekoppelt werden, sondern die Kopplung kann an beliebiger Stelle induktiv, kapazitativ oder auch galvanisch erfolgen. Es können ferner verschiedene Glieder der Kreise gemeinschaftlich sein usw.
Der Vorzug der Schaltung gegenüber der mit nur einem Sekundärkreise — z. B. wie in Patent 426874 — liegt in folgendem: Bei gegebener, auf den Frequenztransformator gedrückter Spannung ist die maximale Größe eier Selbstinduktion der Wicklung bestimmt (s. ETZ 1925, S. 224), infolgedessen auch für eine gewünschte Welle in der1 Antenne die Größe der Parallelkapazität 5« und damit wieder die maximale Ladung bzw. Leistung CV2. Würde man für den Sekundärkreis die Windungszahl auf dem Frequenztransformator — als Autotransformator geschaltet — erhöhen, z. B. auf die doppelte Windunigszahl,, dann würde man wohl auch doppelte Spannung auf den Parallelkondensator 5« drücke|n; aber die Selbstinduktion der Transformatox.-wic'klung würde die vierfache sein, und infolgedessen könnte die Kapazität Sa bei gegebener Wellenlänge nur mehr den vierten Teil betragen. Das CV2 würde also immer dasselbe sein wie vorher; man hätte nur den Nachteil einer höheren Spannung auf Transformator und Kondensator erreicht.
Die Idee der Erfindung liegt nun darin, mittels einer zweiten Wicklung die gegebene Transformatorspannung — oder einen Teil davon — mehrfach auszunutzien, z. B. die zweite Kapazität 5* aufzuladen. Das CV2 wird dadurch vergrößert, und die Leistunggeintziehung aus dem Primärkreise erfolgt vollständiger. Außerdem sind die Selbstinduktionen der beiden Wicklungen in bezug auf die sekundäre Frequenz magnetisch parallel geschaltet, wodurch die Parallelkapazitäten 5« und s6 an sich größer werden. CV2 steigt.
Infolge der festen Kopplung der beiden Sekundärkreise über den Frequenztransformator wird eine äußere Kopplung meistens gar nicht notwendig werden; unter Umständen kann 6b, yb und 8* ganz wegfallen. Die Ladung der Kapazität ζϋ kann dann evtl. auf den eigentlichen selektiven Sekundärkreis bzw. den Kondensator 6a kapazitativ übertragen werden usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln, dadurch gekennzeichnet, daß 'eine oder mehrere Drosselspulen in beliebiger Anordnung mindestens zwei Wicklungen haben, die mit getrennten Kapazitäten verbunden sind und auf einen gemeinsamen Nutzkreis wirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höherfrequenten Kreise irgendwie miteinander gekoppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED50076D Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln Expired DE460254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50076D DE460254C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50076D DE460254C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460254C true DE460254C (de) 1928-05-24

Family

ID=7052368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50076D Expired DE460254C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE460254C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln
DE102016013056A1 (de) Galvanisch getrennte Gleichspannungswandlung mittels unterschiedlicher Schaltfrequenzen
DE646587C (de) Schaltanordnung fuer transformatorlose Rundfunknetzgeraete zum wahlweisen Betrieb mit Gleich- oder Wechselstrom
DE538902C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung mittels statischer Frequenztransformatoren unter Verwendung eines Stromresonanzkreises als Vervielfachungskreis
DE426874C (de) Frequenztransformation mittels hochgesaettigter Eisenkerne
DE468672C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung mittels Eisendrosseln
DE716616C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE432680C (de) Schaltung fuer Hochfrequenzanlagen mit Hilfskreis zur Beseitigung von Oberwellen
DE306268C (de)
DE452661C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoer- und Nebenwellen in drahtlosen Kreisen
DE412576C (de) Schaltung fuer ruhende Frequenzumformer
AT133701B (de) Schaltungseinrichtung für Bandfilter.
DE502455C (de) Anordnung zur Einfuehrung von beliebigen Regelspannungen im Wechselstromkreise
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE350972C (de) Schaltungsanordnung zur direkten Erzeugung der dreifachen bzw. sechsfachen Frequenz mittels gleichstrommagnetisierter Transformatoren
DE482960C (de) Einrichtung fuer Neutrodyne-Empfaenger
DE629543C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Hochfrequenzkomponente im Anodenkreis eines mit Energierueckfuehrung versehenen Gleichrichters
DE391287C (de) Anordnung zur mehrfachen Frequenzsteigerung mittels ruhender Frequenztransformatoren
DE607004C (de) Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen
DE895194C (de) Wechselstromnebenschlussmotor mit in den Sekundaerkreis ueber einen Transformator eingeschaltetem kapazitivem Widerstand
AT100395B (de) Schaltung für Frequenzvervielfachungstransformatoren zur Verbesserung des Wirkungsgrades.
DE902660C (de) Einrichtung zur Regelung der Induktivitaet von zwei gleichstromvormagnetisierten Drosseln
DE388774C (de) Einrichtung zur Frequenzumformung mittels Eisendrosseln mit oder ohne Hilfsmagnetisierung