DE459805C - Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter

Info

Publication number
DE459805C
DE459805C DEL65502D DEL0065502D DE459805C DE 459805 C DE459805 C DE 459805C DE L65502 D DEL65502 D DE L65502D DE L0065502 D DEL0065502 D DE L0065502D DE 459805 C DE459805 C DE 459805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
lever
piston
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Lyons and Co Ltd
Original Assignee
J Lyons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lyons and Co Ltd filed Critical J Lyons and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE459805C publication Critical patent/DE459805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/06Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of articles or material to be packaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen bestimmter mengen von weichen lassen in Behälter. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen bestimmter Mengen von «reichen Massen, beispielsweise Eiscreme o. dgl., in Behälter, welche insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung der sogenannten Eiscremeblöcke bestimmt ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine schnell arbeitende und hygienische Vorrichtung zu schaffen, durch die bestimmte Mengen Eiscreme abgeteilt und in ausgefütterte Schachteln oder Behälter gefüllt werden, so daß diese fertig für das darauffolgende Gefrieren zu Eiscremeblöcken sind.
  • Es ist bereits bekannt, bei Abfüllvorrichtungen der genannten Art, bei denen die Schachteln oder Behälter durch eine endlose Kette oder ähnliche Vorrichtung absatzweise in die Füllstellung gebracht werden, an der Zuführungsvorrichtung des Abfüllgutes eine Schaltvorrichtung anzuordnen, die durch einen in die Förderbahn der Schachteln oder Behälter hineinragenden Teil ausgelöst wird, sobald die Schachteln in die Füllstellung gebeacht sind.
  • Es ist ferner auch schon be=kannt, zur Einfüllung des Abfüllgutes in die Behälter einen hohlen Drehschieber zu verwenden, in welchem sich ein Kolben hin und her bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß durch die bei dem Eintreffen eines Behälters in die Füllstellung ausgelöste Schaltvorrichtung der Kolben mit einem ständig bewegten Schwinghebel gekuppelt wird. Die Steuerung des Drehchiebers erfolgt hierbei zweckmäßig durch s s einen Zahnradquadranten und ein Hebelgestänge, welches von einer auf einer Kurvenscheibe laufenden Rolle o. dgl. aus bewegt wird, die durch die Schaltvorrichtung gewöhnlich außer Eingriff mit der Kurvenscheibe gehalten und erst dann freigegeben wird, wenn eine in die Führungsbahn der Behälter hineinragende Zunge o. dgl. durch die in die Füllstellung bewegten Behälter seitwärts ausgelenkt wird. Die Hinundherbewegung des Kolbens kann erfindungsgemäß durch eine an dem Schwinghebel drehbar angeordnete Klinke be,v irkt werden, die gewöhnlich außer Eingriff mit an der Kolbenstange vorgesehenen Anschlägen gehalten wird und nur dann in Eingriff mit diesen gelangt, wenn ein Behälter in der Füllstellung steht.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, und zwar ist Abb. r eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Maschine und Abb. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der wesentlichen Teile der Maschine. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Maschine sind zwei gleiche Abfüllvorrichtungen so angeordnet, däß der Arbeitsvorgang gleichzeitig auf beiden Seiten durch denselben Antrieb erfolgen kann. Der Trichter :2 dient zur Aufnahme des weichen Abfüllgutes, beispielsweise einer Eiscrernemischung, die zu Eiscremetafeln oder -blöcken verarbeitet werden soll. Der Trichter :2 besitzt eine Auslaßöffnung 3, die durch einen drehharen zylindrischen Absperrschieber 4. gesteuert wird. Die Eiscremeinischung wird während des Arbeitsvorganges der Maschine durch eine Schaufel 5 beständig nach der Öffnung 3 zu bewegt. Die Schaufel 5 ist an einem Hebel 7 drehbar aufgehängt, der sich um den Zapfen 6 dreht,. der vermittels eines, Hebels 8 und einer Stange 9 von einer Exzenterwelle oder einem sich hin und her bewegenden Hebel der Maschine bewegt wird. Die Schaufel -5 ist an dem Hebel 7 derart befestigt, daß sie bei der Bewegung nach dem Auslaß 3 in senkrechter Lage festgehalten wird und während des Rückganges frei um den Befestigungszapfen schwingen kann. Die Schachteln oder Behälter io werden durch eine endlose Kette ii unter den Schieber .4 in Füllstellung gebracht .und nach der Füllung weiterbefördert. Die Kette i i läuft an jedem Ende der Maschine um ein Kettenrad 12, dem von einer auf der Welle 14 des Kettenrades 12 aufgekeilten Klinkenscheibe 13 eine zeitweise aussetzende Bewegung erteilt wird. Die Klinkenscheibe 13 wird durch eine Klinke i44 bewegt, die an einem Schwinghebel 15 befestigt ist, dessen anderes Ende 16 vermittels, einer Lasche 17, eines Hebels 18 und einer Stange i9: durch ein auf der Antriebswelle 21 befindliches Exzenter 2o in schwingende Bewegung versetzt wird. Der Hebel 18 ist an einer Welle 73 drehbar befestigt. Auf der Antriebswelle 21 sitzt ein Kettenrad 22, das von irgendeiner Kraftduelle, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben wird.
  • Der zylindrische Schieber 4 ist drehbar in einer Büchse 23 angeordnet, die unter dem Trichter 2 an einem Ständer 24 befestigt ist, der mit dem Rahmen 25 der Maschine verbunden ist. Am Schieber 4 ist ein Zahnrad 26 befestigt, dessen Zähne finit denen eines Quadranten 27 in Eingriff stehen, der um die Welle 29 schwingt und mit einem Schwinghebel 28 verbunden ist. Das andere Ende des Hebels 28 ist vermittels einer Stange 30 und eines Gelenkstücks 31 mit einem Hebel 32 verbunden, dessen anderes Ende um eine'Welle 33 schwingt, die in einem an dein Rahmen der Maschine befestigten Bocklager 34. gelagert ist. Der Hebel 32 trägt eine Rolle 35, die auf einer auf der Antriebswelle 2i befestigten Kurvenscheibe 36 läuft, sowie eine Stange 70, an deren Ende das eine Ende einer Feder 71 befestigt ist. Das andere Erde der Feder 71 ist an einem auf der Welle 73 angeordneten Ring 72 befestigt, so daß die Feder die Rolle 35 gegen die Kurvenscheibe 36 preßt.
  • Der zylindrische Drehschieber 4 hat eine hohle, hülsenförmige Gestalt und besitzt eine Öffnung 37, die mit der Auslaß'öffnung 3 des Trichters :2 in Verbindung steht, wenn sich der Schieber in der Zuflußstellung befindet, sowie eine Öffnung 38, die infolge der Drehung des Zahnrades 26 und Quadranten 27 mit der Auslaßöffnung 39 der Büchse a3 in. Verbindung tritt, wenn sich der Schieber 4 in Auflußstellung befindet. In dem zylindrischen Schieber 4 befindet sich ein Kalben .Io, dessen Kolbenstange 41 durch Klinken oder Stößel 4.3 und 44 bewegt wird. Die Klinken 43 und 44 sind schwenkbar an einem Schwinghebel 42 befestigt, derart, daß die Menge Eiscreme, die in den Innenraum des Schiebers 4. gesaugt wird, wenn die Öffnungen 37 und 3 miteinander in Verbindung stehen, bei dein Rückgang des Kolbens durch die dann miteinander in Verbindung stehenden Öffnungen 38 und 39 gepreßt und in den Behälter io befördert wird, der sich in Füllstellung unmittelbar unter der Öffnung 39 befindet.
  • Der Kolbenantriebshebel42 schwingt um eine Welle 45, die durch Augenlager 46 am Hauptrahmen der Maschine befestigt ist. Das untere Ende des Hebels 42 ist durch einen Bolzen 47 mit der Stange 48 eines auf der Antriebswelle 2ii angeordneten Exzenters 49 verbunden. Infolgedessen wird der Hebel 42, beständig in Schwingung versetzt, er bewegt aber den Kolben nur dann, wenn die Klinken .43 und 44 mit den dazugehörigen Anschlägen 5o und 51 in Eingriff stehen. Die Anschläge 50 und 51 sind an der Kolbenstange 41 des Kolbens 4o befestigt.
  • Die Klinke 43 wird gewöhnlich durch eine Schaltvorrichtung oberhalb des Anschlags 50 festgehalten. Die Schaltvorrichtung wild ausgelöst, wenn sich ein Behälter unmittelbar unter dem Ventil 4 in Füllstellung befindet, so daß also die Eiscremezuführung aussetzt, wenn sich kein Behälter in Füllstellung befindet. Die Vorrichtung besteht aus einer Zunge 5 i4, die durch eine mit einem Hebel 53 verbundene Stange 52 seitwärts aus der Laufbahn der Behälter heraus- und wieder zurückbewegt werden kann. Das untere Ende des um den Drehpunkt 54 schwingenden Hebels 53 ist als: Halten oder Anschlag 55 ausgebildet und dient dazu, das Ende 56 des Hebels 32 festzuhalten, so daß die Rolle 35 außer Eingriff mit der Kurvenscheibe 36 gebracht werden kann, wenn sich kein Behälter in Füllstellung befindet. Wenn dagegen ein Behälter in die Füllstellung gelangt, so stößt seine Seitenfläche gegen die Zunge 54 Hierdurch wird die Stange-52 so weit nach außen bewegt, daß der Hebel 53 einen genügend großen Ausschlag um seinen Drehpunkt 54 macht, um den Haken 55 unter dem Ende 56 des Hebels 32 fortzuziehen und die Rolle 35 freizugeben, so daß diese durch die Kurvenscheibe 36 bewegt werden kann. Der Hebel 32 besitzt einen Teil 57, der über die Hebelachse 33 hinausragt und durch eine Stange 58 finit einem Ende eines um den Zapfen 6o des Schwinghebels 42 drehbaren Winkelhebels 59 verbunden ist. Das andere. Ende des Winkelhebels steht gewöhnlich mit einem an der Unterseite der Klinke 43 befindlichen Ansatz. Eii in Berührung, so daß die Klirnke 43 oberhalb des Anschlags 5o der Kolbenstange 41 festgehalten wird. Wenn nun der Hebel 3:2 infolge der Berührung eines Behälters mit der Zunge 51a ausgelöst wird, hebt sich das Ende 57 des Hebels 32 und dreht den Winkelhebel 59 in eine Stellung, in der die Klinke mit dem Anschlag 5o in Eingriff kommen kann, so daß der Kolben 4o durch den Schwinghebel 42 angetrieben wird.
  • Der Behälter io wird vorzugsweise während seiner Beförderung in die Füllstellung mit einer Ausfütterung versehen.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Der zu füllende Behälter io wird von Hand auf eine durch zwei Winkelschienen 62 gebildete Führung gesetzt. In den Spalt zwischen den Winkelschienen 62 ragen Ansätze der Kette i i hinein, die eine Seite des Behälters erfassen und den Behälter auf der Führung entlang schieben. Die Deckelklappen des Behälters «-erden nach außen aufgeklappt und dadurch offen gehalten, daß sie sich unter Führungsleisten 64 und 65 entlang bewegen, die eine genügende Strecke weit längs der Laufbahn angeordnet sind, so daß der Behälter während des Füllvorganges, vollständig offen gehalten wird.
  • Der ausgefütterte Behälter wird durch die zeitweilig aussetzende Antriebsvorrichtung so lange schrittweise fortbewegt, bis er in die Füllstellung gelangt. Hierbei stößt er gegen die Zunge 51" und löst dadurch die Schaltvorrichtung aus, so daß der Drehschieber 4 und der Kolben 4o bewegt werden kann. Jetzt wird eine Füllung Eiscreme durch, den Kolben 4o aus dem Trichter 2 durch die Öffnungen 3 und 37 in den Hohlraum des zylindrischen Schiebers 4 gesaugt. Hierauf wird der Schieber durch den Quadranten 27 gedreht, die Üffnung 3 geschlossen und der Auslaß 39 geöffnet. Darauf bewegt sich der Kolben 4o zurück und preßt die Eiscrernemischung durch die öffnungen 38 und 39 in den Behälter io. Der Behälter wird dann durch die Kette i i an das Ende der Maschine befördert, durch einen Arbeiter fortgenommen und geschlossen und kommt dann in einen Gefrierraum, wo er zu einem festen Eiscremeblock verarbeitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung gibt also die Möglichkeit einer schnellen Herstellung und Verpackung von Eiscremeblöcken einer be-@timmten Form, ohne daß die Eiscremeinischung mit den Händen der Arbeiter in Berührung kommt.
  • Der Drehschieber kann natürlich auch anders ausgeführt werden, auch braucht die Lauffläche des Kolbens nicht im Schieber selbst angeordnet zu sein, sondern kann durch eine -Verlängerung des Schiebergehäuses in-Verbindung mit dem offenen Ende des Schiebers gebildet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abfüllen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behälter, bei welcher das Abfüllgut von einem hin und her bewegten Kolben durch einen hohlen Drehschieber in die Behälter eingefüllt wird und die Füllvorrichtung durch eine durch die Bewegung der Behälter in -die Füllstellung beeinflußte Schaltvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltvorrichtung (51a bis 55) beim Eintreffen eines Behälters in die Füllstellung der Kolben (4o) mit einem ständig bewegten Schwinghebel (42) gekuppelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (4) durch einen Zahnradquadranten (27) und ein Hebelgestänge (27 bis 32) von einer auf einer Kurvenscheibe (36) laufenden Rolle (35) o. dgl. aus bewegt wird, welche durch die Schaltvorrichtung (51a bis 55) außer Eingriff mit der Kurvenscheibe (36) gehalten werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit der Schaltvorrichtung des Drehschiebers (4) durch Hebel und Gelenke (52 bis 54) in Verbindung stehenden, in die Führungsbahn (62) der Behälter (io) hineinragenden Zunge (51a), die durch die Seitenflächen der in die Füllstellung bewegten Behälter seitwärts aasgelenkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3z) der Steuervorrichtung (27 bis 31) des Drehschiebers (4) oberhalb der Nocken- oder Kurvenscheibe (36) durch einen- Fang- oder Sperrhebel (53, 55) außer Eingriff gehalten wird, welcher durch die Aaslenkung der in die Bahn der Behälter (io) hineinragenden Zunge (51a) aasgelenkt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, dädurch gekennzeichnet, daß die Hinun.dherbe-,vegung des Kolbens (4o) durch eine an dem Schwinghebel (4z) drehbar angeordnete Klinke (43a'44) bewirkt wird, die gewöhnlich außer Eingriff mit den an der Kolbenstange(4r)vorgesehenenAnschlägen (50, 51) gehalten wird und nur dann in Eingriff mit diesen gelangt, wenn ein Behälter (ro) in der Füllstellung steht.
DEL65502D 1925-05-14 1926-04-01 Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter Expired DE459805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB459805X 1925-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459805C true DE459805C (de) 1928-05-16

Family

ID=10439344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65502D Expired DE459805C (de) 1925-05-14 1926-04-01 Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586060A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE1288509B (de) Vorrichtung zum Ordnen von auf einem Foerderband in willkuerlicher Anordnung angelieferten Artikeln in gleichem Abstand
DE459805C (de) Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE3002009A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fischen in dosen
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE483688C (de) Paketfuell- und Schliessmaschine
DE881320C (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Tabak und anderem Gut
AT114481B (de) Tabak-Fördergetriebe für Abfallwickel-Zigarrenmaschinen.
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE65209C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen
DE515821C (de) Maschine zur Herstellung von Konfitueren
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DE555046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen
AT128056B (de) Vorrichtung zum Ausrichten ovaler Zigaretten.
CH338141A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorratsanhäufung von Gegenständen oder Materialdosierungen und Einzelabgabe aus dem Vorrat
DE406518C (de) Paketfuell- und -schliessmaschine fuer Tabak und aehnliches Gut
AT82621B (de) Maschine zur Herstellung gefüllter Teigwaren.
DE542684C (de) Fuellvorrichtung fuer Kappenschachteln
DE321221C (de) Klinkenschaltgetriebe an Maschinen zur Herstellung drahtgebundener Kisten
DE141276C (de)
DE518286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten oder sonstigen zu verpackenden, mit Aufschriften oder Kennzeichen versehenen Gegenstaenden nach der Packeinrichtung
DE580464C (de) Fruchtentsteinmaschine