DE458953C - Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung - Google Patents
Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische LichtbogenschweissungInfo
- Publication number
- DE458953C DE458953C DEE29233D DEE0029233D DE458953C DE 458953 C DE458953 C DE 458953C DE E29233 D DEE29233 D DE E29233D DE E0029233 D DEE0029233 D DE E0029233D DE 458953 C DE458953 C DE 458953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- electric arc
- arc welding
- shunt
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
Für die Zwecke der elektrischen lichtbogenschweißung wurden bisher, sei es von
einem Fremdnetz, sei es von einer Erregermaschine, fremd erregte Dynamomaschinen
verwendet, bei denen durch geeignete Vorkehrungen Strom und Spannung entweder konstant erhalten oder in bestimmte Abhängigkeit
voneinander gebracht wurden. Derartige, Maschinen machen die Schweißanlage verhältnismäßig
kompliziert, schwer und teuer.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine
Schweißdynamo, die es ermöglicht, eine Nebenschlußmaschine, d.h. eine eigenerregte
Maschine, zu verwenden, durch die alle bisherigen Schwierigkeiten in Wegfall kommen.
Bei der gemäß der Erfindung zur Verwendung gelangenden Nebenschlußmaschine wird die induzierende Kraft außer von dem Nebenschlußfeld
von einem oder mehreren Magneten entnommen, durch welche der Schweiße
strom ganz oder geteilt zur Wirkung gebracht wird.
Bei der Erfindung ist also außer dem von dem Nebenschlußstrom erzeugten Hauptfelde ein
zweites, vom Hauptstrom erzeugtes Magnetsystem angeordnet, dessen Kraftlinien nunmehr
durch einen neuen Eisenquerschnitt gehen. Bei Belastung werden diese Magnete von Anfang an erregt, so daß der Knick der
Magnetisierungskurve des zusammengesetzten Gesamtfeldes zum Ende dieser Kurve hin
verlegt wird. Der Anstieg bis zum Knick wird also länger, wodurch die Maschine bis
zum Knick, d. h. zur Grenze der magnetischen
Sättigung, eine höhere Belastung erträgt. Hiermit wird die Kurvenform der Belastungscharakteristik, vornehmlich im unteren Teil,
bei etwa 20 bis 30 Volt, günstig beeinflußt. Durch geeignete Sättigungsgrade des Hilfspol-
wie des Hauptpolsystems ist es leichter möglich, eine steil abfallende Charakteristik
dieser Maschinen zu erzielen, die eine für= das Schweißen günstige Form hat.
Da nun bei Belastung die Spannung an einem räumlich anderen Teile induziert wird,
d. h. eine Feldverschiebung eintritt, müssen auch die Hilfspole oder Hilfsmagnete in ihrer
relativen Lage zu den Bürsten der Maschine verändert werden, was z. B. durch bewegliche
Lagerung der Hilfspole oder Hilfsmagneten geschehen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung.
Abb. ι zeigt schematisch eine Nebenschlußmaschine, bei der beispielsweise ein
einziger Magnetkern den induzierenden Teilen der Maschine genähert oder von ihnen entfernt
werden kann, und Abb. 2 eine Nebenschlußmaschine, bei der die den Hilfsmagneten durchfließende Strommenge regelbar ist.
In der Ausführungsform der Abb. 1 steht das die eine Elektrode bildende Werkstück 1
durch die Leitung 2 mit der einen Bürste 3 einer 'Nebenschlußmaschine 4 in Verbindung,
deren Nebenschlußwicklung durch die Spule 5 angedeutet ist, während der die andere Elektrode
bildende Schweißstab 6 durch die Leitung 7 nicht unmittelbar mit der anderen
Bürste 8, sondern erst mittelbar unter Zwischenschaltung einer Spule 9 eines Hilfsmagneten
10 verbunden ist. Der Kern dieses Hilfsmagneten ist beweglich angeordnet und
S sitzt zu diesem Zweck an einem doppelarmigen Hebel 1i, dessen Schwingbewegung durch
die Stellschrauben 12 und 13 begrenzt wird. Die Ausführungsform der Abb. 2 unterscheidet
sich von derjenigen nach Abb. 1 nur dadurch, daß der Schweißstab 6 mit der
Bürste 8 ebenso durch die Leitung 7 in unmittelbarer Verbindung steht wie das Werkstück
ι durch die Leitung 2 mit der Bürste 3. Dafür ist aber in die Leitung 7 ein Schalter 14
eingeschaltet, der es ermöglicht, einen Teil des Schweißstromes durch die Leitungen 15 und
16 abzuzweigen und ihn der Wicklung 9 des Hilfsmagneten 10 zuzuführen.
Die Wirkungsweise der beiden Vorrichtungen ist folgende:
Würde bei einer normalen Nebenschlußmaschine der äußere Stromkreis, wie dieses
beim Lichtbogenschweißen oft eintritt, kurzgeschlossen, so würde das Magnetfeld derart
zerrüttet, daß die zum Lichtbogenzünden erforderliche Energiemenge fehlt. Dem wirkt
der Hilfsmagnet 9, 10 entgegen, da auch bei einem Kurzschluß dessen magnetischer Strom
erhalten bleibt und je nach der eingestellten Stärke eine bestimmte Energiemenge erzeugt.
Auf diese Weise wird es möglich, auch beim Lichtbogenzünden die erforderliche Energiemenge
einzustellen. Wird dann der Lichtbogen auseinandergezogen, so vergrößert sich der Widerstand im äußeren Stromkreis, und
dementsprechend tritt dann wieder das Nebenschlußfeld in Wirkung.
Selbstverständlich könnte die Wirkung des Hilfspoles 9 durch eine stärkere Jochmagnetisierung
des Nebenschlußfeldes 5 reguliert werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamo als Nebenschlußmaschine mit örtlich von den Hauptpolen getrennten Hilfspolen versehen ist, die von keinem Nebenschlußstrom umflossen und lediglich vom Schweißstrom ganz oder teilweise erregt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE29233D DE458953C (de) | 1923-03-22 | 1923-03-22 | Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE29233D DE458953C (de) | 1923-03-22 | 1923-03-22 | Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE458953C true DE458953C (de) | 1928-04-23 |
Family
ID=7073805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE29233D Expired DE458953C (de) | 1923-03-22 | 1923-03-22 | Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE458953C (de) |
-
1923
- 1923-03-22 DE DEE29233D patent/DE458953C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE458953C (de) | Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung | |
AT105948B (de) | Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung. | |
DE729597C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven | |
DE683969C (de) | Kurzschlusssicherer Gleichstromspaltpolgenerator mit Gegenverbunderregung | |
DE61067C (de) | Elektrische Bogenlicht-Maschine mit selbstthätiger Regelung auf gleichbleibende Stromstärke | |
DE947978C (de) | Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke | |
DE628995C (de) | Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen | |
DE682343C (de) | Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator | |
DE656351C (de) | Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren | |
DE640560C (de) | Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrombahnmotoren | |
DE638944C (de) | Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven | |
DE704767C (de) | Regelanordnung fuer mechanisch gekuppelte elektrische Gleichstrommaschinen | |
DE746125C (de) | Die Anwendung mehrerer in Reihe geschalteter Umformer- oder Generatormetadynen zur selbsttaetigen Lichtbogenloeschung | |
DE687627C (de) | Gleichstromgenerator mit fallender Stromspannungskennlinie, beispielsweise fuer Schiffsantriebe | |
DE671847C (de) | Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung | |
DE710074C (de) | Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE382920C (de) | Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden | |
DE887372C (de) | Einrichtung zum Schutz von Reihenschlussmotoren gegen Bremsueberschlaege | |
AT96458B (de) | Sicherheitsschaltung für elektrische Stromerzeuger. | |
DE687793C (de) | Gleichstromgenerator, insbesondere Schweissgenerator | |
AT94733B (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der jeweilig eingestellten Gesamtspannung zweier betriebsmäßig zu- oder gegeneinander geschalteter elektrischer Maschinen. | |
DE400074C (de) | Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb | |
DE686119C (de) | Brennkraftelektrischer Fahrzeugantrieb | |
DE582393C (de) | Steuerstromschaltung fuer Schuetze, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE368680C (de) | Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung |