DE458339C - Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden

Info

Publication number
DE458339C
DE458339C DEK99029D DEK0099029D DE458339C DE 458339 C DE458339 C DE 458339C DE K99029 D DEK99029 D DE K99029D DE K0099029 D DEK0099029 D DE K0099029D DE 458339 C DE458339 C DE 458339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
reel
production
synthetic fiber
fiber structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Publication date
Priority to DEK99029D priority Critical patent/DE458339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458339C publication Critical patent/DE458339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden. Zur Erzeugung von Kunstfasern unter unmittelbarem Aufspinnen auf Haspel (sogenannte Spinnhaspel) sind verschiedene Verfahren in Anwendung. Durch den allgemein bekannten Spinnvorgang wird bedingt, daß das Faserbündel in dem Augenblick, in welchem das eine Aufnahmemittel, hier der Haspel, vollgesponnen ist, auf ein zweites Aufnahmemittel umgelegt wird, ohne daß der Spinnvorgang hierbei unterbrochen wird. Diese Arbeitsweise bedingt Maschinen- und Haspelkonstruktionen, die verhältnismäßigviel Platz beanspruchen; z. B. bei Anwendung von Haspeln zur Aufnahme mehrerer Stränge müssen diese paarweise übereinander angeordnet werden. Die Benutzung der bekannten Einzelweifkronen, die zur Aufnahme eines nur einzelnen Stranges bestimmt sind, erfordert dadurch, daß jede Weifkrone das Erzeugnis nur einer Spinnstelle aufzunehmen vermag, ein Auseinanderziehen der einzelnen Spinnstellen gegenüber den Maschinen, welche statt der Haspeln Spulen anwenden, abgesehen von recht komplizierten Lagerungen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile insofern zu vermeiden, als man gemäß dem neuen Verfahren und der zu seiner Ausführung dienlichen Vorrichtung in der Lage ist, bei Verwendung von Haspeln mit der Baulänge der üblichen Spulenmaschinen auszukommen. Das neue Verfahren besteht darin, daß von je einem Paar Spinnstellen zunächst auf einen Laufhaspel gesponnen wird, der zur Aufnahme von zwei Strängen bestimmt ist. Sobald der Haspel vollgesponnen ist, werden die Faserbündel auf die angrenzenden Spinnhälften der benachbarten Haspel nach rechts und links umgelegt, so daß jede dieser beiden Spinnstellen mit der benachbarten *Spinnstelle ein neues Paar zum Bespinnen des neuen Haspels bildet. Auf diese Weise ist es möglich, normale Spulenspinnmasehinen durch Anbringung einfacher Wellen und entsprechend bemessener Haspel bei gleichbleibendem Spinnstellenabstand zuverwenden.
  • In der Zeichnung ist schematisch in Draufsicht eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt. Die Spinnstelle a spinnt zunächst auf die Hälfte 3 des Haspels 1I; gleichzeitig spinnt die Spinnstelle b auf die Hälfte q. desselben Haspels II. In der nächsten Phase spinnt Spinnstelle a auf die Hälfte a von Haspel I und die Spinnstelle b auf die Hälfte 5 des Haspels III. Inzwischen kann Haspel I1 für die dritte Phase wieder freigemacht werden, wo also dann die Spinnstellen a und b auf die Hälften 3 und q. des Haspels II aufliefern. Die gleiche Arbeitsweise findet für die weiteren Spinnstellen a1, b1, a2, b2 usw. statt.
  • Die neue Arbeitsweise unterscheidet sich von den bisher bekannten Haspelspinnverfahren dadurch, daß ohne Verlängerung der Maschine und somit ohne Herabsetzung der Leistungsfähigkeit auch bei Verwendung von Haspeln als Aufnahmemittel Vorrichtungen nach Art der bisherigen Spulenspinnmaschinen verwendet werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden, bei dem von Düsen auf Haspeln gesponnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Paar Spinnstellen vier Haspelhälften in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen beliefern.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Spinnstellen im ersten Arbeitsgange gemeinsam die beiden Hälften eines Haspels bedienen und im nächsten Arbeitsgange die links und rechts liegenden Hälften der benachbarten Haspel beliefern, währenddessen der dazwischenliegende Haspel zur Neubelieferung freigemacht wird.
DEK99029D Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden Expired DE458339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99029D DE458339C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99029D DE458339C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458339C true DE458339C (de) 1928-04-04

Family

ID=7239055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99029D Expired DE458339C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112303T1 (de) Vorrichtung zur automatischen und gleichzeitigen abnehmen von vollen spulen an einer spinn- oder zwirnmachine.
DE763735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE458339C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden
DE468272C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen nach dem Streckspinnverfahren
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE543410C (de) Einrichtung zum UEberfuehren der Spulenbaenke von einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf eine andere Textilmaschine
AT115086B (de) Schleuderspinnmaschine zur Herstellung von Kunstseide.
DE600104C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE473201C (de) Streckwerk
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE491518C (de) Umspinnmaschine
DE502305C (de) Spinnmaschine (Krempelspinnmaschine)
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
DE568192C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE499649C (de) Spule zum Spinnen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE617430C (de) Verfahren zur Herstellung von Kammgarn
DE340578C (de) Trichterspinnmaschine
CH220179A (de) Verfahren und flyer zum Vorspinnen von Fasern.
DE452182C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstseidenfaeden feinerer Nummer aus Spinnfaeden groeberer Nummer
DE450565C (de) Spinnmaschine fuer kuenstliche Wolle, Stapelfaser oder Kunst-Schappe
AT106865B (de) Verfahren zur Herstellung von färbigem Baumwollgarn.
DE391291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide, Stapelfaser, Filmen usw. aus Zellstoffloesungen
DE553880C (de) Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve unterhalb der Bewicklungsflaeche einer Spule nach vollzogenem Spulenwechsel bei Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnlichen Texti lmaschinen
AT131577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide.
DE634815C (de) Verfahren zum Verstrecken und Verspinnen von Kammzug aus feinen Wollen, insbesondereMerinowollen