DE458239C - Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen - Google Patents

Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen

Info

Publication number
DE458239C
DE458239C DEH108175D DEH0108175D DE458239C DE 458239 C DE458239 C DE 458239C DE H108175 D DEH108175 D DE H108175D DE H0108175 D DEH0108175 D DE H0108175D DE 458239 C DE458239 C DE 458239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bands
adjustment
strip
panel
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX F HOFFMANN
Original Assignee
MAX F HOFFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX F HOFFMANN filed Critical MAX F HOFFMANN
Priority to DEH108175D priority Critical patent/DE458239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458239C publication Critical patent/DE458239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D1/00Railway or like time or fare tables; Indicating or reading aids therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen mittels nebeneinander angeordneter und über einer Grundfläche verstellbarer endloser Bänder, die etwa auf ihrer halben Länge schwarz oder dunkelfarbig und auf der anderen Hälfte ihrer Länge weiß oder hellfarbig sind.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenräume zwischen den Einstellbändern von den Stäben eines oberhalb der Bänder angeordneten schwarzen oder dunklen Gitters abgedeckt sind, dessen Stäbe infolgedessen die einzelnen eingestellten Teile der Bänder voneinander trennen. Durch eine derartige Ausbildung der Einstelltafel wird die Übersichtlichkeit der eingestellten graphischen Darstellungen in außerordentlichem Maße erhöht.
Eine Einstelltafel entsprechend der Erfindung wird vorteilhafterweise weiterhin derart ausgebildet, daß die Kopfleiste der das Abdeckgitter bildenden Deckplatte der Tafel mit einer der Anzahl der Einstellbänder entsprechenden Anzahl von Fächern versehen ist, die zur Aufnahme von Kärtchen mit Angaben über die durch die Einstellbänder einzustellenden Worte dienen. Die Kopfleiste kann noch mit einer abklappbaren Deckleiste versehen sein, um die eingesteckten Kärtchen den Blicken Unbefugter zu entziehen, und sie' kann vorteilhafterweise noch mit einer zweckmäßig der Anzahl der Einstellbänder entsprechenden Anzahl von nebeneinanderliegenden Einstecklöchern zum Einstecken eines oder mehrerer über die Vorderseite der Tafel hinabreichender Merkstäbe versehen sein. Schließlich kann eine Einstelltafel entsprechend der Erfindung auch noch so ausgebildet sein, daß in der Mitte der Tafel eine quer zu den Gitterstäben verlaufende Nulleiste vorgesehen ist, mit Bezug auf welche dann die Einstellung der Einstellbänder erfolgt, so daß auf der Tafel sowohl posith'e wie auch negative Werte eingestellt werden können.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen entsprechend der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht der Tafel;
Abb. 2 ist ein Schnitt nach H-II der Abb. 1;
Abb. 3 ist ein Teilschnitt nach IH-III der Abb. ι in vergrößertem Maßstabe, während
Abb. 4 und 4a Aufsichten auf das obere und untere Ende der mittleren Platte sind, um die die Einstellbänder herumgeführt sind;
Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach V-V der Abb. 4;
Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Tafel in Vorderansicht, und
Abb. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII der Abb. 6;
Abb. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Tafel in Vorderansicht, wozu
Abb. 9 einen Schnitt nach IX-IX der Abb. 8 darstellt.
Die in den Abb. 1 bis 5 dargestellte Tafel setzt sich aus drei Platten zusammen, nämlich der Grundplatte 1, einer Mittelplatte 3
und einer Deckplatte 3. Um die beiden Längsseiten der Mittelplatte 2 sind eine Anzahl nebeneinanderliegender endloser Bänder 4 herumgeführt, die etwa zur Hälfte weiß und zur Hälfte schwarz sind. Zur Führung der Bänder 4 in ihrer Längsrichtung' sind aus der Mittelplatte 2 schmale Wulste 5 nach oben hinausgedrückt, zwischen denen die obenliegenden Teile der Bänder 4 verlauf en. Um die Lage der Bänder auf der Mittelplatte weiterhin zu sichern, ist es vorteilhaft, die Bänder nicht unmittelbar über den oberen Rand der Mittelplatte 5 herumzuführen, sondern durch in der Nähe des oberen Randes der Mittelplatte 2, und zwar versetzt zueinander angeordnete Schlitze 6. Am unteren Rande ist die Mittelplatte 2 zwecks Herumführung der Bänder mit Ausschnitten 7 von der Breite der Bänder 4 versehen (s. Abb. 4a). Die beiden Querränder 2' der Mitteltafel 2 sind ebenfalls nach oben herausgedrückt. Die Grundplatte 1 ist vollkommen glatt, jedoch ebenfalls mit zwei umgewickelten Querrändern i' versehen (Abb. 3), die sich gegen die Querränder 2' der Mittelplatte legen, wodurch bereits die gegenseitige Stellung der Mittelplatte 2 und Grundplatte 1 gesichert ist.
Die Deckplatte 3 ist rahmenartig ausgebildet und vollkommen eben. Sie setzt sich aus den beiden Querleisten 3', der Kopfleiste 3" und der Fußleiste 3'" zusammen. Zur Verbindung der drei mit ihren-Rändern dicht auf einander liegenden Platten 1, 2 und 3 dienen Niethülsen 8, von denen die beiden oberen Niethülsen gleich zum Anhängen der Tafel benutzt werden können.
Die Vorderplatte 3 ist als Gitterplatte ausgebildet, derart, daß sie mit einer Anzahl der Einstellbänder 4 entsprechenden Anzahl von oben nach unten verlaufender Gitterstäbe 9 versehen ist, welche Stäbe oberhalb der Führungswulste 5 in der Mittelplatte liegen und die einzelnen Einstellbänder voneinander trennen. Die gesamte Vorderseite der Tafel einschließlich der Gitterstäbe 9 ist vorteilhafterweise schwarz, so daß die eingestellten weißen Teile der Einstellbänder 4 deutlich auf der schwarzen Grundfläche hervortreten. Die Kopfleiste 3" der Vorder- oder Deckplatte 3 ist mit einer der Anzahl der Einstellbänder entsprechenden Anzahl von Fächern 10 ausgerüstet, die zum Einstecken von nicht mitgezeichneten Kärtchen mit Angaben über die durch die einzelnen Einstellbänder einzustellenden Werte dienen. Um diese Angaben den Blicken Unbefugter zu entziehen, kann oberhalb der Kopfleiste noch eine Abdeckplatte 11 gelenkig befestigt sein, die im heruntergeklappten ffo Zustande die in die Fächer 10 eingesteckten Kärtchen abdeckt. Am oberen Rande sind in der Kopfleiste und auch zweckmäßig in der darunterliegenden Mittelplatte 2 eine Reihe von Löchern 12 vorgesehen, die jeweils oberhalb eines Einstellbandes 4 liegen und dazu bestimmt sind, Merkstäbe aufzunehmen, wie dies in Abb. 1 mit Bezug auf den Merkstab 13 angedeutet ist. Um die Bänder 4, und zwar zweckmäßig von oben nach unten verschieben zu können, sind an den Grenzstellen zwischen den weißen und schwarzen Teilen der Bänder kleine Wulste 14 vorgesehen, die zum Anfassen des Bandes dienen. An Stelle der Wulste 14 können die Bänder auch mit Löchern 14' versehen sein, durch die Stäbe hindurchzustecken sind, mit denen dann die endlosen Bänder4 zu verschieben sind. Die Benutzung einer Tafel entsprechend den Abb. ι bis 5 geschieht derart, daß die zu den Rubriken der Kopfleiste gehörenden Werte, z. B. Lagerbestände an verschiedenen Waren oder Materialien, dadurch eingestellt werden, daß je nach den einzustellenden Werten die Einstellbänder derart verschoben werden, daß die Längen der von der oberen Kante an siehtbaren weißen Teile der Bänder den einzustellenden Werten entsprechen. Erleichtert wird eine derartige Einstellung dadurch, daß der Wertmaß stab auf den Bändern selbst aufgetragen ist. Soll eine besondere Rubrik hervorgehoben werden, wird oberhalb dieser Rubrik der Merkstab 13 in das zu der betreffenden Rubrik gehörende Einsteckloch 12 hineingesteckt.
Die in den Abb. 6 und 7 dargestellte Tafel unterscheidet sich von der eben beschriebenen dadurch, daß der sichtbare Teil der Mittelplattenoberfläche durch eine Leiste 15 in eine obere und untere Hälfte unterteilt ist, oberhalb derer eine Schiene 16 angeordnet ist, die als Drehachse für so viele Blechstreifen 17 dient, als Einstellbänder vorhanden sind. Eine derartige Tafel kann so benutzt werden, daß die Leiste 15 die Nullinie bildet und je nachdem, ob .positive oder negative Werte einzustellen sind, z. B. Guthaben oder Schulden, die Bänder 4 so eingestellt werden, daß sie je mit einer dem einzustellenden Wert entsprechenden Länge ihres weißen Teiles oberhalb oder unterhalb der Leiste 15 hinausstehen. Die Gitter stäbe 17 werden hierbei jeweils in eine derartige Drehlage verschwenkt, daß sie den nicht gültigen Teil einer Rubrik abdecken, also entweder den oberen positiven Teil, wie bei einigen Leisten 17 dargestellt, oder den unteren negativen Teil der Rubriken, wie dies mit Bezug auf die abwärtshängenden Streifen 17 der Fall ist.
Die Abb. 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Tafel, die ebenfalls zur Einstellung von positiven oder negativen Werten in jeder senkrechten Rubrik geeignet
ist und bei der der Ausschnitt der vorderen Platte 3 wieder durch eine Leiste 15 unterteilt ist, die als Nullinie gilt. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch in jeder senkrechten Rubrik der Tafel zwei Einzeleinstellbänder 4', 4" vorgesehen, die mit ihren unter der Leiste 15 liegenden Enden durch Schlitze der Mittelplatte 2 hindurchgeführt sind und die unabhängig voneinander derart einzustellen sind, daß die unteren Einstellbänder 4" zur Einstellung von negativen Werten und die oberen Einstellbänder 4' zur Einstellung von positiven Werten dienen, wie dies die Abb. 8 erkennen läßt.
In jeder senkrechten Rubrik der Tafel muß also stets der positive oder der negative Teil durch die schwarze Hälfte des einen Bandes 4' oder 4" abgedeckt sein, wie dies auch die Abb. 8 erkennen läßt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen, mittels nebeneinander angeordneter und über einer Grundfläche verstellbarer endloser Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Bändern von den Stäben eines oberhalb der Bänder angeordneten schwarzen oder dunklen Gitters abgedeckt sind, dessen Stäbe infolgedessen die eingestellten Teile der Bänder scharf voneinander trennen.
2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste der das Abdeckgitter bildenden Deckplatte (3) mit einer der Anzahl der Einstellbänder
(4) entsprechenden Anzahl von Fächern ausgerüstet ist, die zur Aufnahme von Kärtchen mit Angaben über die durch die Einstellbänder (4) einzustellenden Werte dienen, wobei an der Kopfleiste zweckmäßig noch eine Deckleiste (11) abklappbar befestigt ist, durch die die Angaben auf der Kopfleiste abgedeckt werden können.
3. Tafel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste der Gitterdeckplatte (3) mit einer zweckmäßig der Anzahl der Einstellbänder (4) entsprechenden Anzahl von nebeneinanderliegenden Einstecklöchern (12) zum Einstecken eines oder mehrerer über die Vorderseite hinabreichender Merkstäbe versehen ist.
4. Tafel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine sich quer zu den Einstellbändern (4) erstreckende feste Zwischenleiste (15), die alsdann die Nullinie für oberhalb oder unterhalb der Leiste (15) einzustellende Werte verschiedener Art, z. B. positive oder negative Werte, bildet.
5. Tafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellband sich aus zwei in Linie liegenden endlosen Teil-Einstellbändern (4', 4") zusammensetzt, die von dem oberen und unteren Rande der Tafel je nur bis zur Zwischenleiste (15) reichen, so daß die Werte zu beiden Seiten der Zwischenleiste (15) unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEH108175D 1926-09-25 1926-09-25 Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen Expired DE458239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108175D DE458239C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108175D DE458239C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458239C true DE458239C (de) 1928-04-11

Family

ID=7170483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108175D Expired DE458239C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458239C (de) Tafel zur Einstellung graphischer Darstellungen
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE1944957C (de) Musterbuch für Haarsträhnen
DE578462C (de) Steilkartei
DE579794C (de) Unterlegbrett fuer Abrechnungsbogen oder -streifen mit Zahlenposten
DE165560C (de)
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
DE687909C (de)
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE1009406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer Anzahl uebereinanderliegender Baender an Plantafeln
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
AT165263B (de)
DE508131C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Filmstuecken fuer photographische Zwecke
DE1778869C (de) Halter fur zu verkautende Gegen stände
DE458238C (de) Vorrichtung zur Einstellung graphischer Darstellungen
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE673186C (de) Registrierelement
DE683528C (de) Buchungseinrichtung
CH165513A (de) Staffelkartei.