DE1778869C - Halter fur zu verkautende Gegen stände - Google Patents

Halter fur zu verkautende Gegen stände

Info

Publication number
DE1778869C
DE1778869C DE1778869C DE 1778869 C DE1778869 C DE 1778869C DE 1778869 C DE1778869 C DE 1778869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bar
holder
extension
hooks
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung B66b9 14 Antrag
Original Assignee
Ropit Stahlbau Eduard Sanger KG, 4000 Dusseldorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für zu verkaufende Gegenstände, der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine mittels zweier Haken, die sich an seinen oberen Enden befinden, leicht lösbar in Löcher einer mit zahlreichen Löchern versehenen Platte einsetzbar ist und der andere aus einem lösbar mit dem ersten Teil verbundenen stabförmigen Träger besteht. Halter dieser Art sind bekannt durch die USA.-Patentschrift 2 797 817.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Halter der vorgenannten Art dahin zu verbessern, daß seine Form auf einfache Weise zwecks Anpassung an die Waren variiert werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der erste Teil des Halters zwei übereinanderliegende Stifte besitzt und der zweite Teil aus einem an beiden Längskanten Ausschnitte aufweisenden Flachstab besteht, der an beiden Enden einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, in der Breite dem einen Stift entsprechenden Schlitz aufweist, der an seinem inneren Ende mit einer Erweiterung versehen ist und dem ein weiterer Schlitz zum Aufnehmen des anderen Stiftes derart zugeordnet ist, daß der Flachstab zur Ebene der Lochplatte in einem bestimmten Winkel gehalten wird.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung der Schlitze und der Erweiterung an dem einen Ende des Flachstabes sich von der Anordnung der Schlitze und der Erweiterung am anderen Ende des Flachstabes derart unterscheidet, daß der Winkel, in dem der Flachstab jeweils in dem anderen Teil des Halters gehalten wird, verschieden ist. Dabei können die Erweiterungen der Schlitze zwei Paar symmetrisch zur Längsachse des Flachstabes liegende Ausnehmungen sein. Vorzugsweise sind die Ausschnitte an der einen Längskante des Flachstabes verschieden von den Ausschnitten an der anderen Längskante des Flachstabes.
Im Gegensatz zu den vorbekannten Haltern können Halter gemäß der Erfindung ohne weiteres durch bloßes Umstecken, sei es des ersten Teils des Halters gegenüber der mit Löchern versehenen Platte, sei es des Flachstabes gegenüber dem ersten Teil, den auszustellenden Waren angepaßt werden.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Halter gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt, ebenfalls in Seitenansicht, eine andere Ausführungsart eines Halters gemäß der Erfindung;
F i g. 3 zeigt perspektivisch den mit den oberen Haken versehenen Teil des Trägers.
Der in F i g. 1 dargestellte Träger besteht aus dem Teil 3 (s. auch F i g. 3) und dem davon lösbaren Teil 4.
Der Teil 3 umfaßt zwei kräftige Drähte, die an ihren oberen Enden in zwei Haken 3 α und 3 b auslaufen, während die unteren Enden in abgewinkelte Stücke 3 c auslaufen. Der Abstand der Abkröpfung der Haken 3 α und 3 b von den Enden 3 c entspricht dem Abstand der Löcher 2 der Lochplatte 1. Die beiden genannten Drähte sind miteinander verbunden durch ein Blechstück, das den mittleren Teil der Drähte umfaßt und durch seinen Steg 3 / die beiden Drähte in vorbestimmter Lage zueinander hält. Die Enden des Blechstückes laufen in zwei Lappen 3d, 3 e aus, die miteinander durch zwei Stifte 3 g, 3 A verbunden sind.
Der Teil 4 des Trägers besteht aus einem Stück Flachstahl, das an beiden Enden abgerundet ist und eine axiale Nut 4 α bzw. 4 d aufweist, deren Breite so groß ist, daß in sie der Stift 3 g eingeführt werden kann. Die Nut 4a bzw. Ad endet in einer Erweiterung Ab bzw. 4e, die im wesentlichen dem Querschnitt des Stiftes 3 g entspricht. In einem Abstand, der dem Abstand der Stifte 3 g und 3 A voneinander entspricht, sind an den Enden des Flachstabes 4 Nuten 4 c bzw. Af vorgesehen, deren Größe dem Stift 3 A entspricht. Während die Erweiterung 4 b von der Ausnehmung Aa nach oben hin gerichtet ist, ist die Erweiterung 4 e der Ausnehmung 4 d nach unten gerichtet. Der Teil 4 besitzt an der Oberkante und an der Unterkante Schlitze 4 g bzw. 4 A, die zur Halterung der zu verkaufenden Gegenstände dienen.
Die Verwendung dieses Halters erfolgt in folgender
-u α ι «rhniatte eine Winkelstellung von.
Weise: Zunächst wird lediglich der Teil 3 mit der gegenüber der Locnpiauc Platte 1 dadurch verbunden, daß die Haken 3 a und Zb durch Löcher 2 der Platte 1 gesteckt werden, und
der Teil 3 fällt dann infolge seines. Gewichtes ohne ^u uijij ^
weiteres so nach unten, daß die Enden 3 c in entspre- 5 das Ende der Ausnenmu ^ ^ ^ ^ ^ ^f ^ ^. chende Löcher 2 der Platte eingreifen. Der Teil 3 des Halters ist so mit der Lochplatte 1 verbunden. Dann wird der Teil 4 mit dem Teil 3 in der Weise verbunden, daß r;/aii die schlitzförmige Ausnehmung 4 a über den Stift 3 g schiebt und diesen in die Erweite-
rung 4 b einführt Dabei gerät ohne weiteres die Aus- 45" nach C'05?'™*™*'*'*' wjedies Fig. nehmung 4 c über den Stift 3 h. Infolge der Lage der Stellung von 45° nach unten, wie dies gbeiden Ausnehmungen Aa und Ac nimmt der Teil 4 anordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halter für zu verkaufende Gegenstände, der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine mittels zweier Haken, die sich an seinen oberen Enden befinden, leicht lösbar in Löcher einer mit zahlreichen Löchern versehenen Platte einsetzbar ist und der andere aus einem lösbar mit dem ersten Teil verbundenen stabförmigen Träger be- ίο steht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (3) zwei übereüianderliegendc Stifte {3 g, 3Λ) besitzt und der zweite Teil aus einem an beiden Längskanten Ausschnitte (4 g, A A) aufweisenden Flachstab (4) besteht, der an beiden En- den einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, in der Breite dem einen Stift (3 g) entsprechenden Schlitz (4 α, 4 d) aufweist, der an seinem inneren Ende mit einer Erweiterung (4 ft, Ae) versehen ist und dem ein weiterer Schlitz (4 c, 4 /) zum Auf- ao nehmen des anderen Stiftes (3 A) derart zugeordnet ist, daß der Flachstab (4) zur Ebene der Lochplatte (1) in einem bestimmten Winkel gehalten wird.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Schlitze (4 a, .4 c) und der Erweiterung (4 b) an dem einen Ende des Flachstabes (4) sich von der Anordnung der Schlitze (Ad, Af) und der Erweiterung (4<?) am anderen Ende des Flachstabes derart unterscheidet, daß der Winkel, in dem der Flachstab (4) jeweils in dem anderen Teil (3) des Halters gehalten wird, verschieden ist
3. Halter nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen der Schlitze (4 a, Ad) zwei Paar symmetrisch zur Längsachse des Flachstabes (4) liegende Ausnehmungen (4 b, 4 b', 4 e, 4 e') sind.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (4A) an der einen Längskante des Flachstabes (4) verschieden sind von den Ausschnitten (4 g) an der anderen Längskante des Flachstabes (4)
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Haken (3 α, 3 b) aufweisende Teil (3) unterhalb der Haken Stifte (3 c) aufweist, die ebenfalls Löchern (2) der Platte (1) entsprechen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE1778869C (de) Halter fur zu verkautende Gegen stände
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE1778869B (de) Halter für zu verkaufende Gegenstände
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE4008629C2 (de)
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE2231853C3 (de) Hängeregistratur
DE472264C (de) Scharnier
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE535547C (de) Kartenhalter aus Metall fuer Sichtkarteien
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.
DE1925709B2 (de) Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren
AT2195U1 (de) Herausnehmbares einlegeblatt für notizbücher
DE1269779B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene