DE456111C - Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher Drehzahl - Google Patents
Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher DrehzahlInfo
- Publication number
- DE456111C DE456111C DEK98768D DEK0098768D DE456111C DE 456111 C DE456111 C DE 456111C DE K98768 D DEK98768 D DE K98768D DE K0098768 D DEK0098768 D DE K0098768D DE 456111 C DE456111 C DE 456111C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- auxiliary
- poles
- pole
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/20—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
- Gleichstrommaschine zur Erzeugung annähernd unveränderlicher Spannung bei veränderlicher Drehzahl. Die Erfindung betrifft eine mit veränderlicher Drehzahl laufende Gleichstrommaschine annähernd unveränderlicher Spannung, deren Feldmagnet wenigstens einen Hauptpol mit einer von den Hauptbürsten abgezweigten Erregerwicklung und wenigstens einen Hilfspol mit einer von einer Hauptbürste lind einer dritten Bürste abgezweigten Erregerwicklung enthält und deren Anker mit Reihenwicklung versehen ist.
- Bei den Versuchen, für eine solche Maschine die-praktisch vorteilhafteste Ausbildungsform zu finden, hat sich ergeben, daß die erforderliche Regelwirkung der Hilfspole auch erreicht werden kann, wenn ihre Zahl kleiner ist als die Zahl der Hauptpole. Bei diesem Verhältnis der beiden Polzahlen wird das Verhältnis zwischen der Leistung und dem Gewicht der Maschine wesentlich günstiger, als wenn die Hilfspolzahl ebenso groß oder größer ist als die Hauptpolzahl.
- Auf der Zeichnung sind schematisch zwei Beispiele solcher Maschinen veranschaulicht. Abb. i zeigt eine vierpolige Maschine mit drei Hauptpolen und einem Hilfspol, Abb. 2 eine sechspolige Maschine mit vier Hauptpolen und zwei Hilfspolen.
- In Abb. i sind i, 2, 3 die Hauptpole; .4 ist der Hilfspol. 5 und 6 sind die Hauptbürsten, 7 ist die Hilfsbürste. Die Erregerwicklungen der Hauptpole und Hilfspole sind so mit den Bürsten verbunden, daß bei Drehung des Ankers 8 und seines Stromwenders 9 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles die magnetischen Flüsse IV., N3 der Hauptpole i und 3 radial einwärts, die magnetischen Flüsse IV" und N4 des Hauptpoles 2 und des Hilfspoles 4. radial auswärts gerichtet sind, wobei die Hauptbürste 5 den positiven Pol, die Hauptbürste 6 den negativen Pol der Maschine bildet und die Hilfsbürste 7 positive Polarität mit Bezug auf die Hauptbürste 6 annimmt, solange die Drehgeschwindigkeit des Ankers klein ist. Bei höherer Drehgeschwindigkeit des Ankers kehrt sich die Polarität der Hilfsbürste 7 und mit ihr auch die Richtung des magnetischen Flusses N4 um.
- Die Reihenwicklung des Ankers ist angedeutet durch Einzeichnung des Wicklungselementes zwischen den Stromwenderstegen io und i i, die gerade durch die Hilfsbürste 7 kurzgeschlossen werden. 12, 13, 14., 15, 16 sind Ankerleiter. Diese Leiter sind auf der Rückseite des Ankers durch die Leitungen 17, 18 auf der Vorderseite des Ankers durch die Leitungen i9, 2o miteinander in Reihe verbunden. Die vorderen Enden der Ankerleiter 12 und 16 sind durch die Drähte 2i und 22 an die Stromwenderstege io, i i angeschlossen.
- Bei der sechspoligen Maschine nach Abb. 2 sind 23; 24., 25, 26 die Hauptpole, 27, 28 die Hilfspole. 5 und 6 sind wieder die Hauptbürsten, 7 ist die Hilfsbürste, 8 der Anker, 9 der zugehörige Stromwender. Die Erregerwicklungen der Pole sind so an die Bürsten angeschlossen, daß bei der durch den Bogenpfeil angegebenen Drehrichtung des Ankers die magnetischen Flüsse in den Hauptpolen 23 und 26 und im Hilfspol 27 radial einwärts, in den Hauptpolen 2q., 25 und im Hilfspol 28 radial auswärts gerichtet sind, wobei wieder die Hauptbürste 5 den Pluspol, die Hauptbürste 6 den Minuspol der Maschine bildet und die Hilfsbürste 7 mit Bezug auf die Hauptbürste 6 positive Polarität hat, solange die Drehgeschwindigkeit des Ankers klein ist. Bei höherer Drehzahl kehrt sich die Polarität der Hilfsbürste und damit die Richtung der magnetischen Flüsse in den Hilfspolen 28 und 27 um. Die Erregerwicklungen der beiden Hilfspole sind durch die Leiturigen 29, 30 in Reihe geschaltet.
- Auch in Abb. 2 ist die Reihenwicklung des Ankers durch das Wicklungselement zwischen den Stromwenderstegen io, i i, die gerade durch die Hilfsbürste 7 kurzgeschlosseen werden, angedeutet.
- Da die Anker Reihenwicklung haben, so können in Abb. i die Hauptbürsten ohne Änderung ihrer Polarität aus den gezeichneten Stellungen je um i8o° auf dem Umfang des Stromwenders 9 versetzt werden. Die Hilfsbürste 7 kann außer der gezeichneten Stellung noch drei andere Stellungen einnehmen, die gegen die gezeichnete Stellung um i8o° und um 9o° nach rechts und links versetzt sind.
- Bei der sechspoligen Maschine nach Abb. 2 können die Hauptbürsten 5 und 6 ohne Änderung ihrer Polarität aus den gezeichneten Stellungen j e um i 2o ° und 240' versetzt werden. Die Hilfsbürste ;7 kann außer der gezeichneten Stellung noch fünf weitere Stellungen in Winkelabständen von je 6o° annehmen.
- Die sechspolige Maschine könnte auch mit einem Hilfspol ausgeführt werden. Werden zwei Hilfspole verwendet, so brauchen sie einander nicht gerade gegenüberzuliegen wie in Abb.2. Aber diese Anordnung ist vorteilhaft, weil dabei die magnetischen Anziehungskräfte, die vorn allen Polen auf den Anker ausgeübt werden, einander paarweise das Gleichgewicht halten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mit veränderlicher Drehzahl laufende Gleichstrommaschine annähernd unveränderlicher Spannung, deren Feldmagnet wenigstens einen Hauptpol mit einer von den Hauptbürsten abgezweigten Erregerwicklung und wenigstens einen Hilfspol mit einer von einer Hauptbürste und einer dritten Bürste abgezweigten Erregerwicklung enthält und deren Anker mit Reihenwicklung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Hilfspole kleiner ist als die Zahl der Hauptpole.
- 2. Gleichstrommaschine nach Anspruch i mit insgesamt.sechs Polen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hilfspole einander diametral gegenüber angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK98768D DE456111C (de) | 1926-04-16 | 1926-04-16 | Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher Drehzahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK98768D DE456111C (de) | 1926-04-16 | 1926-04-16 | Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher Drehzahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE456111C true DE456111C (de) | 1928-02-16 |
Family
ID=7238994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK98768D Expired DE456111C (de) | 1926-04-16 | 1926-04-16 | Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher Drehzahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE456111C (de) |
-
1926
- 1926-04-16 DE DEK98768D patent/DE456111C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH681839A5 (de) | ||
DE1940128A1 (de) | Synchrone elektrische Maschine mit einem gleichfelderregten Rotor | |
DE456111C (de) | Gleichstrommaschine zur Erzeugung annaehernd unveraenderlicher Spannung bei veraenderlicher Drehzahl | |
DE1488267A1 (de) | Laeufer ohne Klebemoment | |
DE2132477A1 (de) | Elektromotor | |
DE664167C (de) | Kurzschlussanker fuer Drehstrommotoren | |
DE2404784A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE2923033A1 (de) | Synchronmotor | |
DE489488C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE437493C (de) | Elektromotor fuer Sprechmaschinen | |
EP0184647A1 (de) | Einphasen-Schrittmotor | |
DE1276805B (de) | Synchronkleinstmotor mit einem wechselstromerregten Polzackenstaender und mit einem Polzackenlaeufer | |
DE651722C (de) | Langsam laufender Synchronmotor | |
DE202009007654U1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem konstanten Verhältnis von magnetischen Rotorpolen zu Statorschlitzen | |
DE443794C (de) | Drehstromzaehler | |
DE2238181A1 (de) | Reluktanzmotor | |
DE358963C (de) | Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker | |
AT93283B (de) | Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker. | |
DE421917C (de) | Beleuchtungsdynamo, besonders fuer Kleinfahrzeuge | |
AT272442B (de) | Wechselstrommotor | |
DE1438416C (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor | |
DE742589C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich- und Wechselstrommaschinen | |
DE748114C (de) | Selbstanlaufender Einphaseninduktionsmotor | |
DE689378C (de) | Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren | |
DE607113C (de) | Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl. |