DE455965C - Brennstoffpumpe - Google Patents

Brennstoffpumpe

Info

Publication number
DE455965C
DE455965C DEI25490D DEI0025490D DE455965C DE 455965 C DE455965 C DE 455965C DE I25490 D DEI25490 D DE I25490D DE I0025490 D DEI0025490 D DE I0025490D DE 455965 C DE455965 C DE 455965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pump
stroke
pressure stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI25490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of DE455965C publication Critical patent/DE455965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Description

  • Brennstoffpumpe. Es ist bekannt, .den Verlauf der Einspritzung des Brennstoffes mit einer Pumpe in der Weise zu regeln, daß infolge Üffnens eines Ventils durch ein vom Kolben bewegtes Getriebe zu Beginn des Druckhubes ein konstantes Stück desselben und durch Öffnen eines Ventils durch ein vom Regler beeinflußtes Getriebe am Ende des Druckhubes ein er. derbares Stück-desselben unwirksam gev än macht wird. Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, die bei einer solchen Brennstoffpumpe das Öffenhalten des Saugventils zum Vernichten des ersten Teiles des Druckhubes in der Weise bewirkt, diaß zwischen Pumpenkolben und Saugventil eine Anschlagverbindung mit Totgang vorgesehen ist, die durch zwei Haken gebildet wird, von denen je einer vom Pumpenkolben und vom Ventil getragen wird.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die Brennstoffpumpe und den Endteil einer Mehrzylindermaschine mit den Antriebsteilen der Pumpe, Abb.2 einen senkrechten Schnitt durch den Pumpenzylinder und die zu und von der Pumpe führenden Brennstoffkanäle.
  • Die Brennstoffpumpe besteht aus einem Gestell L, auf welchem mittels Bolzen 0 der Block P befestigt ist; dieser enthält einen Pumpenraum 0 mit dem Einlaßkanal R und dem Ventilsitz S, der in dem Block P mittels der Schraubenbuchse T gehalten wird. Der Auslaß für den Brennstoff liegt in dem Kanal U, der von dem Pumpenraum Q über ein Rückschlagventil T' zu einem die Pumpe mit dem Verteiler verbindenden Rohr W führt. Außerdem ist eine Rückströmleitung X mit dem Auslaßkanal Y vorgesehen, durch welche der rückströmende Brennstoff zum Saugbehälter zurückgeführt wird. Die Eröffnung der Rückströmleitung X wird durch ein Rückströmventil Y gesteuert, mittels dessen die Einspritzdauer verlängert oder verkürzt werden kann. Der Pumpenkolben Z wird in einer Bohrung der in den Rahmen L eingesetzten Buchse a mit Flansch b hin und her bewegt, der zur Befestigung der Buchse zwischen Rahmen L und Block P dient. An dem Einlaßkanal R ist ein Saugventil c vorgesehen, welches beim Abwärtshub des Kolbens Z geöffnet, beim Aufwärtshub geschlossen wird. 'Zur Zuführung des Brennstoffes aus einem Behälter zur Pumpenkammer 0 dienen weiterhin der N, ippel d und der Rohranschluß e.
  • Der Kolben wird durch ein Exzenter f auf der Welle g hin und her bewegt; diese wird durch Zahnradübersetzung lt und j gedreht.
  • Das Exzenter f trägt eine Stange is, die mittels eines Zapfens v mit einem Kreuzkopf in Gestalt eines Kolbens verbunden ist, der in der zylindrischen Führung x des Gehäuses p gleiten kann. Der Zapfen v wird mittels Bolzen y in dem Kreuzkopf gehalten. In die obere Fläche des Kreuzkopfes w ist ein kleiner Block z eingesetzt, der sich ,gegen das Stellglied 2 auf dem Ende des Kolbens Z stützt und mittels einer Mutter 3 auf dem Gewindeende q. des Kolbens eingestellt werden kann. Die Einstellung des Gliedes 2 zu dem Kolben Z erfolgt durch Drehen -der Mutter 3, wodurch das Stellglied auf dem Ende des Kolbens Z in beiden Richtungen bewegt werden kann.
  • Bei Olmotoren findet die Einspritzung nur während eines Bruchteils einer Umdrehung statt. Die Einspritzung .in die Zylinder soll z. B. auf etwa 2o° einer Umdrehung der Kurbelwelle begrenzt wenden. Wenn in dem besonderen Falle die Pumpenwelle g beispielsweise dir-eimal so schnell wie die Kurbelwelle G umläuft, so nimmt jeder Pumpenhub des Kolbens Z 1/ß der Umdrehung der Kurbelwelle, d. h. 6o°, in Anspruch. Eine so lange Einspritzdauer wird gewöhnlich nicht gewünscht, und deshalb maß ein Teil des Druckhubes !des Kolbens Z unwirksam gemacht werden. Dieses wurde bisher vielfach dadüzch ausgeführt, daß der Pumpenkolben mittels eines unrunden Notkerns angetrieben wurde. Im vorliegenden Falle werden unter Ausnutzung der einem Exzenterantrieb des Kolbens innewohnenden Vorteile zwei Ventile angewendet; ,die je einen Teil des Pwmpendruckhubes vernichten. Das Rückströmventil Y ist nicht so groß ausgebildet, daß es die ganze Olmenge übernehmen könnte, die durchfließen würde, wenn es das einzige für die Rückströmung verwendete Ventil wäre; es wird nur gegen Ende des Druck'hu!bes geöffnet, während gemäß .der Erfindung das Einl@aßventil c während des Beginns des Druckhubes offen gehalten wird, und zwar mittels eines Hakenpaares io, i i, das miteinander in Eingriff steht; .der erste Haken io ist an der Stirnfläche des Kolbens Z, der zweite i i an dem Einlaßvontil c befestigt. Um diese Haken ist eine Ventilfeder i2 gelegt, deren eines Ende sich gegen die Stirnfläche des Kolben Z, deren anderes Ende sich gegen das Einlaßventil c stützt. Die Feiler 12 sucht das Ventil c auf seinen Sitz zu drücken. Wenn der Kolben Z bei seinem Saughub abwärts geht, nimmt sein Baken io nach Durchlaufen einer bestimmten Hubstrecke den Haken i i auf :dem Einlaßventil mit, hebt dadurch (las Ventil von seinem Sitz ab und vermindert für den einströmenden Brennstoff den Widerstand. In dem Zeitpunkt, in welchem der Kolben Z am unteren Totpunkt seines Hubes angelangt ist und seine Bewegung sich umkehrt, wird das Einlaßventil c noch offen gehalten und bleibt geöffnet, bis der Kolben Z den durch den Totgang der beiden Haken bestimmten Punkt bei seinem Aufwärtshub erreicht hat, an welchem die Haken io, i i außer Eingriff miteinander kommen, %vorauf das Saugventil c sich schließt und die Elinspritzung des Brennstoffes durch den Kanal U des Rjoh res W und die Düsen beginnt. Diese .dauert so lange, Abis das Rückströmventil Y geöffnet wird, wodurch der Pumpenraum. entlastet und der Zufluß von Brennstoff durch das Rohr W zur Maschine unterbrochen -wird. Der Zeitpunkt, in welchem die Haken; io und ii außer Eingriff kommen, kann mittels des Einstellgliedes 2 und der Mutter 3 .geregelt werden. Wenn die Einspritzdawer verkürzt werden soll, dann wird der Kolben mittels der Einstellmutter 3 gesenkt, um den Eingriff der Halten io und i i für eine längere Zeit des Kolbenhubes herzustellen; wenn dagegen die Einspritzdauer verlängert werden soll, dann wird der Kolben Z durch Schrauben der Mutter 3 in entgegengesetzter Richtung angehoben, um das Stück des Pumpenhubes zu verkürzen, in welchem die Haken io und ii in Eingriff sind. Dieses Stück des Pwmpendruckhubes bleibt also nach erfolgter Einstellung konstant.
  • Die Maschinenleistung wird dagegen durch das Rückströmventil Y geregelt, dessen Eröffnungszeitpunkt durch ein vorn Regler beeinflußtes Getriebe veränderlich gemacht wird, so daß das am Ende des Druckhubes unwirksam gemachte Stück dieses Hubes, das für die jeweilige ' Einspritzmenge und dadurch für die Maschinenleistung maßgebend ist, selbsttätig verlängert oder verkürzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffpumpe mit Regelung des Verlaufs der Einspritzung in der Weise, daß infolge Öffnens eines Ventils durch ein vom Kolben bewegtes Getriebe zu Beginn des Druckhubes ein konstantes Stück desselben und durch Offnen eines Ventils durch ,ein vom Regler beeinflußtes Getriebe am .Endre des Druckhubes ein veränd@erbiares Stück desselben unwirksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Offenhalten des Saugventils zum Vernichten :des ersten Teiles des Druckhubes in der Weise :bewirkt wird, daß zwischen Pumpenkolben (Z) und Saugventil (c) eine Anschlagverbindung mit T @otgarng vorgesehen ist, die durch zwei Haken (i o, i i) gebildet wird, von denen je einer vom Pumpenkolben arid vom Ventil getragen wird.
DEI25490D 1924-04-25 1924-12-10 Brennstoffpumpe Expired DE455965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455965XA 1924-04-25 1924-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455965C true DE455965C (de) 1928-02-13

Family

ID=21938833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI25490D Expired DE455965C (de) 1924-04-25 1924-12-10 Brennstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE2758458C2 (de)
DE1907316A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
DE1906135A1 (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE455965C (de) Brennstoffpumpe
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE717647C (de) Hilfspumpensatz fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE451248C (de) Brennstoffpumpenregelung fuer Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE296730C (de)
DE585013C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3318010A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE599343C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE404376C (de) Regelbare, durch Nocken und Feder angetriebene Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE372709C (de) Regelungsvorrichtung fuer Gegendruck-Kolbendampfmaschinen mit verstellbarer Auslasssteuerung zur Verhuetung zeitweisen Rueckstroemens von Gegendruckdampf in den Zylinder(Vermeidung der unteren Diagrammschleife)