DE455933C - Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen

Info

Publication number
DE455933C
DE455933C DEH94959D DEH0094959D DE455933C DE 455933 C DE455933 C DE 455933C DE H94959 D DEH94959 D DE H94959D DE H0094959 D DEH0094959 D DE H0094959D DE 455933 C DE455933 C DE 455933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical devices
insulators
series
impact testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Erwin Marx
Original Assignee
Dr-Ing Erwin Marx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Erwin Marx filed Critical Dr-Ing Erwin Marx
Priority to DEH94959D priority Critical patent/DE455933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455933C publication Critical patent/DE455933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Zur Schlagprüfung von Isolatoren, Isolierstoffen und anderen elektrischen Vorrichtungen schaltet man diese zusammen mit Kondensatoren und Funkenstrecken in einen mit geeigneter Spannung geladenen Stromkreis und setzt sie den Stoßspannungen aus, die beim Funkenüberschlag entstehen.
Hierbei ist es von erheblichem Vorteil, die Stoßspannung über die Spannung der Stromquelle hinaus erheblich erhöhen zu können, und das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß Kondensatoren, die in Reihenschaltung mit Funkenstrecken liegen, mit großen Widerständen, z. B. Wasserwiderständen oder Drosselspulen, so zusammengeschaltet werden, daß sie über diese Widerstände usw. in Parallelschaltung aufgeladen und nach Zündung der Funkenstrecken durch diese selbsttätig in Reihe geschaltet werden.
ao In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es bedeuten: F Funkenstrecken, C Kondensatoren, die in Verbindung mit den Funkenstrecken den Spannungsstoß erzeugen, C1 Kondensatoren, die zur Verstärkung des Zündfunkens dienen, / das Prüfobjekt, beispielsweise Isolatoren, die den erzeugten schlagartigen Spannungen zur Prüfung oder untersuchung ausgesetzt werden, W Wasserwiderstände, die so groß gewählt werden, daß sie für den Stoßvorgang ohne Einfluß sind und nur zur Festhaltung der Potentiale der betreffenden Leitungsstücke vor dem Stoß dienen und an deren Stelle auch Drosselspulen oder Drosselspulen und Widerstände in Reihe verwendet werden können.
Die Stromerzeugungsanlage (Gleich- oder Wechselstrom) zur Aufladung der Kondensatoren ist nicht dargestellt. Ihr Anschluß erfolgt an den mit Pfeilen bezeichneten Stellen.
Zur Erhöhung des Maximalwertes der Stoßspannung können die in Abb. 1 bis 4 dargestellten Schaltungen verwendet werden.
Durch Schaltung der Wasserwiderstände W nach Abb. 1 erreicht man bei gleicher Schlagweite der Funkenstrecke F etwa die doppelte Spannung am Prüfobjekt. Zur Erklärung dieser Tatsache diene das Folgende: Zwischen den Kugeln der Funkenstrecke besteht die Spannung f. Punkt« hat dann
F
die Spannung -f- -^- gegen Erde, Punkte
die Spannung — — gegen Erde. Die Kapa-
2
zitäten C werden also über die Wasserwiderstände mit der Spannung E geladen. Schlägt nun der Funke über, so fällt das Potential bei α und c plötzlich auf Null, wodurch die vor dem Überschlag parallel geschalteten Kapazitäten C in Reihe geschaltet weiden. Hierdurch entsteht zwischen den Punkten b und d schlagartig die Spannungsdifferenz 2 E. Die Wasserwiderstände sind dabei so zu bemessen, daß sie einen Spannungsausgleich während des Stoßvorganges verhindern.
In Abb. 2 ist beispielsweise eine Schaltung dargestellt, mit der man in entsprechender
Weise etwa die dreifache Spannung der Stromquelle erreichen kann. Die Schaltungen lassen sich beliebig erweitern, so daß man eine beliebig hohe Stoßspannung am Ende der Anordnung erhält. In Abb. 3 und 4 sind als Beispiele zwei solche Schaltungen gezeigt. Aus den Schaltungen ist ersichtlich, daß hier von der bereits bekannten Methode Gebrauch gemacht wird, Kondensateren in Parallelschaltung aufzuladen und dann in Reihe zu schalten und zu entladen. Das grundsätzlich Neue an den hier angegebenen Schaltungen ist jedoch, daß die in Reihenschaltung mit Funkenstrecken liegenden Kondensatoren über hohe Widerstände u. dgl. parallel geschaltet sind und dann durch die ansprechenden Funkenstrecken selbsttätig in Reihe geschaltet werden. Die Wasserwiderstände müssen, wie bereits oben erwähnt, auch hier so bemessen sein, daß sie in dem stationären Zustand vor dem Überschlag die Potentiale der betreffenden Leitungsstücke festlegen, jedoch einen Spannungsausgleich über die Widerstände während des Stoßvorganges verhindern.
Die Schaltungen nach Abb. 1 bis 4 können mit Vorteil dann verwendet werden, wenn es sich daruni handelt, mit kleiner Primär
spannung E (Abb.1) hohe Spannungen zu erreichen, um die Beschaffungskosten einer Stoßprüfungsanlage zu vermindern. Von ganz besonderer Bedeutung aber sind diese Schaltungen, weil mit ihnen Stoßspannungen von solcher Höhe erreicht werden können, wie sie nach dem derzeitigen Stand der Technik bisher auf andere Weise überhaupt nicht erzeugt werden konnten. So hohe Stoßspannungen sind beispielsweise bei der Untersuchung von vielgliedrigen Isolatorketten von besonderem Wert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Schlagprüfung von Iso-
    latoren und anderen elektrischen Vorrich tungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßspannung über die Spannung (E) der Stromquelle hinaus dadurch erhöht wird, daß in Reihenschaltung mit Funkenstrekken liegende Kondensatoren mit großen Widerständen (Wasserwiderständen oder Drosselspulen) so zusammengeschaltet sind, daß sie über diese Widerstände usw. in Parallelschaltung aufgeladen und nach Zündung der Funkenstrecken durch diese selbsttätig ■ in Reihe geschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH94959D 1923-10-12 1923-10-12 Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen Expired DE455933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94959D DE455933C (de) 1923-10-12 1923-10-12 Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94959D DE455933C (de) 1923-10-12 1923-10-12 Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455933C true DE455933C (de) 1928-02-13

Family

ID=7167155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94959D Expired DE455933C (de) 1923-10-12 1923-10-12 Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455933C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524240A (en) * 1947-09-26 1950-10-03 Ernest W Titterton High-voltage generator circuits
US6211683B1 (en) 1996-09-23 2001-04-03 Trench Switzerland Ag Impulse voltage generator circuit
EP2106025A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Zachodniopomorksi Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie Verfahren zum Formen eines Hochspannungsimpulses in einem Generatormodul und Hochspannungsgenerator-Einrichtung
DE202010000820U1 (de) 2010-01-12 2010-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Abschneidefunkenstrecke
DE202009013613U1 (de) 2009-03-06 2010-04-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung für Systemkomponenten eines Hochspannungs-Impulsprüfsystems
WO2010099842A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Abschneidefunkenstrecke
US8673623B2 (en) 2007-08-31 2014-03-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for performing magnetic electroporation
WO2016146635A1 (fr) 2015-03-16 2016-09-22 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Generateur d'impulsions de haute tension

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524240A (en) * 1947-09-26 1950-10-03 Ernest W Titterton High-voltage generator circuits
US6211683B1 (en) 1996-09-23 2001-04-03 Trench Switzerland Ag Impulse voltage generator circuit
US8673623B2 (en) 2007-08-31 2014-03-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for performing magnetic electroporation
EP2106025A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Zachodniopomorksi Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie Verfahren zum Formen eines Hochspannungsimpulses in einem Generatormodul und Hochspannungsgenerator-Einrichtung
US8344554B2 (en) 2009-03-06 2013-01-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Switching spark gap
WO2010099842A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Abschneidefunkenstrecke
WO2010099843A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung für systemkomponenten eines hochspannungs-impulsprüfsystems
DE102009012113A1 (de) 2009-03-06 2010-09-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung für Systemkomponenten eines Hochspannungs-Impulsprüfsystems
DE102009012114A1 (de) 2009-03-06 2010-09-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Abschneidefunkenstrecke
DE202009013613U1 (de) 2009-03-06 2010-04-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung für Systemkomponenten eines Hochspannungs-Impulsprüfsystems
US8669768B2 (en) 2009-03-06 2014-03-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh High-voltage pulse test system
DE202010000820U1 (de) 2010-01-12 2010-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Abschneidefunkenstrecke
WO2016146635A1 (fr) 2015-03-16 2016-09-22 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Generateur d'impulsions de haute tension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128128A1 (de) Überspannungsableiter mit einer Steuerfunkenstrecke
DE455933C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen
EP3224630A1 (de) Schaltungsanordnung für hochspannungsprüfungen und hochspannungsprüfanlage
DE29724817U1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE2638678B1 (de) Synthetische Pruefschaltung
DE3226031C2 (de)
DE2211986A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von hochspannungs-prueftransformatoren gegen ueberspannungen
DE2552627A1 (de) Vorrichtung zum zuenden von blitzentladungsroehren
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE673995C (de) Anordnung zur periodischen Einleitung des Lichtbogens eines Lichtbogenstromrichters durch eine an eine Hilfselektrode gelegte Hilfsspannung
DE944982C (de) Verfahren zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern und Anordnung zur Durchfuehrung desselben
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE634292C (de) Hochevakuierter Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen
DE638364C (de) Einrichtung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt durch Funkenstrecken
DE164747C (de) Überspannungssicherung für elektrische Leitungen
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE2110554A1 (de) Entladungsstreckenaufbau fuer Blitzableiter
DE551848C (de) Schaltung zur Pruefung von unter Betriebsspannung stehenden Mehrphasenapparaten mit Stoss- oder Wanderwellen-Spannungen
DE642824C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens von in Gleichstromnetzen zu deren Schutze eingeschalteten Metalldampfventilen durch von Funkenstrecken parallel zum Lichtbogen geschaltete Kondensatoren
AT97861B (de) Einrichtung zur Sprungwellenprüfung von elektrischen Maschinen und Transformatoren.
DE539418C (de) Verfahren zur Loescherregung eines Teslatransformators
DE681011C (de) Anordnung der Anfahrwiderstaende in einer Gleichstromkraftuebertragungsanlage ohne Nulleiter
DD143130A1 (de) Gesteuerte abschneidefunkenstrecke
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse