DE455150C - Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer - Google Patents

Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer

Info

Publication number
DE455150C
DE455150C DET33816D DET0033816D DE455150C DE 455150 C DE455150 C DE 455150C DE T33816 D DET33816 D DE T33816D DE T0033816 D DET0033816 D DE T0033816D DE 455150 C DE455150 C DE 455150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
sleeve
elastic stroke
buffer
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33816D priority Critical patent/DE455150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455150C publication Critical patent/DE455150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zur unelastischen Kraft- oder Arbeitsverzehrung für Eisenbahnpuffer und andere Stoßfangvorrichtungen, welche sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß mit vorhandenen Elementen des Pufferbaues eine durch unelastische Zug- und Druckvorrichtung bewirkte Arbeitsvernichtung erzielt wird. Zu diesem Zweck besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen darin, daß der Stößel nach Überwindung des elastischen Hubes einen bewegbaren Teil der Stoßverzehrvorrichtung faßt, der seinerseits die Deformation des gegen die Grundplatte abgestützten Deformationsteiles bewirkt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel bei einem Eisenbahnhülsenpuffer veranschaulicht, der in Abb. 1 im Längsschnitt und in Abb. 2 in einem Querschnitt nach Linie A-B der Abb. ι dargestellt ist.
k bezeichnet die auf der Grundplatte g befestigte Pufferhülse, in welcher der rohrförmige Pufferstößel α verschiebbar geführt ist.
Der feststehende Deformations- oder Zerstörungskörper der stoßverzehrenden Vorrichtung besteht im vorliegenden Fall aus einem Rohre, welches sich gegen die Puffergrundplatte g abstützt und am anderen Ende e' in geeignetem Maße konisch ausgebildet ist. . Der einleitend als bewegbar bezeichnete und von der Stößelhülse α zu erfassende Teil der Stoßverzehrvorrichtung besteht im vorliegenden Fall aus einem hülsen- oder plattenförmigen Hohlkörper b, der auf dem kegelförmigen Ende e' des Deformationskörpers e mit seiner entsprechend konisch gestalteten Innenfläche aufsitzt.
Zur Befestigung des Deformätionskörpers e und damit auch zum Festhalten des bewegbaren Körpers b in der normalen Ruhestellung dienen im vorliegenden Fall ein in die Grundplatte g eingelassener oder sonstwie mit ihr verbundener Bolzen m und eine Platte o, welche mittels der Mutter η gegen die Körper e und b angezogen wird.
Die Hülse b ist mit einem Flansch b" versehen, auf welchem sich die Pufferfeder, beispielsweise eine Ringfeder c, abstützt und der dazu dient, das Erfassen des bewegbaren Körpers b durch die Stößelhülse α zu ermöglichen. Zu diesem Zweck 'ist die Stößelhülse an ihrem unteren Ende von innen bei / eingedreht und durch Bajonett- oder ähnlichen Verschluß, ζ. B. durch in Aussparungen der Stößelhülse eingesetzte Knaggen h, mit dem Flansch b" so verbunden, daß die Feder c in dem erforderlichen Maße vorgespannt wird und die Stößelhülse α mit den Knaggen h von unten gegen den Rand b" und damit den Körper b anzieht, wodurch der Ausschub der Stößelhülse begrenzt wird. Die Entfernung der Absatzkante /' der Eindrehung / von dem Flansch b" ist zweckmäßig so bemessen, daß diese Entfernung im wesentlichen dem elastischen Hub des

Claims (4)

Pufferstößels entspricht. Die Wirkungsweise ist folgende: «· Normalerweise, d. h. bei elastischem Hub der Stößelhülse, findet keine Verschiebung des Körpers b durch die Stößelhülse statt. Wird hingegen der elastische Hub des Puffers überschritten, so erfaßt der Stößel a mit der Ringkante /' seiner inneren Ausdrehung / den Flansch b" des Körpers b und ίο bewegt letzteren nach innen. Hierdurch schiebt sich der Körper b über das Zerstörungsrohr e, wodurch dieses deformiert und der übermäßige Stoß unelastisch vernichtet wird. Paten ta ist Si1K ü ciiii:
1. Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung für Eisenbahnpuffer u. dgl.,
so dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (ß) nach Überwindung des elastischen Hubes einen bewegbaren Teil (ö) der Stoßverzehrvorrichtung faßt, der seinerseits einen feststehenden Teil (e) dieser Vorrichtung deformiert oder zerstört.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil durch einen gegen die Grundplatte (g·) sich abstützenden rohr- oder zylinderförmigen Körper (e) mit kegelförmiger Verjüngung (er) und der bewegbare Teil durch einen mit entsprechend konischer Ausdrehung auf dem kegelförmigen Teil (er) sitzenden platten- oder hülsenförmigen Körper (ö) gebildet sind, der bei Überschreitung des elastischen Hubes von dem Stößel (a) erfaßt und über den feststehenden Teil verschoben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Stößel bewegbare Teil (b) der Stoßverzehrvorrichtung gleichzeitig die Begrenzung des Stößelausschubes und die Erzeugung der Federvorspannung bewirkt.
4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper
(b) in eine entsprechend dem gewünschten elastischen Hub bemessene zylindrische Eindrehung (/) am unteren Ende des hülsenförmigen Stößels (a) ragt und letzterer durch die sich auf der Vorderseite des Körpers (b) abstützende Pufferfeder
(c) mit einem Bajonett- oder ähnlichen Verschluß (A) gegen die hintere Seite des Körpers (&) angepreßt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET33816D 1927-07-28 1927-07-28 Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer Expired DE455150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33816D DE455150C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33816D DE455150C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455150C true DE455150C (de) 1928-01-25

Family

ID=7558036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33816D Expired DE455150C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455150C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747330C (de) * 1941-07-26 1944-09-20 Karl V Waldstaetten Dipl Ing Huelsenpuffer mit Zerstoerungsglied, besonders fuer Schienenfahrzeuge
DE1124536B (de) * 1959-12-11 1962-03-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse, die einer Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE1912049A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
DE3610567A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Ringfeder Gmbh Huelsenpuffer zur federnden aufnahme von stosskraeften, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102017111333A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Voith Patent Gmbh Stoßenergieverzehrvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747330C (de) * 1941-07-26 1944-09-20 Karl V Waldstaetten Dipl Ing Huelsenpuffer mit Zerstoerungsglied, besonders fuer Schienenfahrzeuge
DE1124536B (de) * 1959-12-11 1962-03-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse, die einer Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE1912049A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
DE3610567A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Ringfeder Gmbh Huelsenpuffer zur federnden aufnahme von stosskraeften, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102017111333A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Voith Patent Gmbh Stoßenergieverzehrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007351U1 (de) Feldprüfgerät zur Bestimmung von Verformungskennwerten von Asphaltflächen
DE455150C (de) Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer
WO2017067655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung und/oder justage von messeinrichtungen für dynamische kräfte
DE720454C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE202014010960U1 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE488064C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brecher mit einem in den Antrieb eingeschalteten oder amWiderlager vorgesehenen Bruchkoerper
DE1245223B (de) Stossdaempfende Vorrichtung
DE904503C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202014010961U1 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE607809C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE469421C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1430156C (de) Gummi-Metall-Feder für Straßen- oder Schienenfahrzeuge
DE741511C (de) Messvorrichtung an Werkzeugen zum Messen der beim Gebrauch des Werkzeuges auftretenden Drehmomente
DE448999C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE405402C (de) Wagenheber
DE1165428B (de) Lenkradanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2405173A1 (de) Programmierte kfz-stosstange
DE944663C (de) Sicherheitseinrichtung in einer Rohrstossbank
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE681751C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE350383C (de) Eisenbahnkupplung
DE1131721B (de) Gefederte Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE144044C (de)
DE441744C (de) Ziehpresse fuer Metallbleche