DE102017111333A1 - Stoßenergieverzehrvorrichtung - Google Patents

Stoßenergieverzehrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111333A1
DE102017111333A1 DE102017111333.9A DE102017111333A DE102017111333A1 DE 102017111333 A1 DE102017111333 A1 DE 102017111333A1 DE 102017111333 A DE102017111333 A DE 102017111333A DE 102017111333 A1 DE102017111333 A1 DE 102017111333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
impact energy
wall
absorbing device
energy absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111333.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Minzhe Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102017111333.9A priority Critical patent/DE102017111333A1/de
Publication of DE102017111333A1 publication Critical patent/DE102017111333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/125Units with a telescopic-like action as one member moves into, or out of a second member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßenergieverzehrvorrichtung- mit einem Verformungsrohr und einem Stößel, die sich jeweils mit ihrer Längsachse entlang einer Stoßrichtung erstrecken und relativ zueinander entlang der Stoßrichtung verschiebbar sind, wobei- der Stößel bei der Relativverschiebung verformend am Verformungsrohr angreift.Die erfindungsgemäße Stoßenergieverzehrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsrohr eine innere Verformungswand und eine diese zumindest teilweise umschließende äußere Verformungswand aufweist, und der Stößel derart bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand eintauchend positioniert ist, dass er die innere und die äußere Verformungswand verformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stoßenergieverzehrvorrichtungen der gattungsgemäßen Art weisen ein Verformungsrohr auf und werden beispielsweise als effizientes, kostengünstiges und zuverlässiges Stoßenergieverzehrelement in Schienenfahrzeugen eingesetzt, beispielsweise in Zugkupplungen oder als nachgelagertes Verformungsrohr in Richtung des Wagenkastens hinter dem Lagerbock für die Zugkupplung.
  • Das Funktionsprinzip bekannter Stoßenergieverzehrvorrichtungen mit einem Verformungsrohr ist aus den 1a, 1b, 2a und 2b ersichtlich. Bei der Ausführungsform gemäß den 1a und 1b, wobei die 1a die Stoßenergieverzehrvorrichtung vor deren Ansprechen, das heißt vor einer Kollision des Schienenfahrzeugs, zeigt und die 1b dieselbe Stoßenergieverzehrvorrichtung nach ihrem Ansprechen, das heißt nach einer Kollision des Schienenfahrzeugs, zeigt, wird beim Ansprechen beziehungsweise bei der Kollision der Stößel derart in das Verformungsrohr gepresst, dass dieses sich radial nach außen aufweitet und verformt. Demgemäß gleitet der Stößel radial innen entlang der Verformungswand des Verformungsrohres, um dadurch die notwendigen Verformungskräfte auf die Verformungswand aufzubringen. Gleichzeitig erfährt der Stößel entsprechende Reaktionskräfte, die ihn radial nach innen pressen.
  • Bei der in den 2a und 2b entsprechend dargestellten Ausführungsform verformt der Stößel die Verformungswand radial nach innen und erfährt entsprechend radial nach außen gerichtete Reaktionskräfte.
  • In der Praxis ist es wünschenswert, möglichst viel kinetische Energie im Verformungsrohr umzuwandeln, um das Kupplungssystem und das Fahrzeug beziehungsweise dessen Passagiere zu schützen. Grundsätzlich kann dies dadurch erreicht werden, dass die Wandstärke der Verformungswand erhöht wird, sodass sie einen höheren Widerstand gegenüber ihrer Verformung bietet. Auch durch die Auswahl eines vergleichsweise biegesteiferen Werkstoffes für die Verformungswand kann die bei der Verformung verzehrte kinetische Stoßenergie vergrößert werden.
  • Nachteilig bei den genannten Maßnahmen zur Vergrößerung der verzehrten Stoßenergie ist jedoch, dass dabei auch die auf den Stößel wirkenden Radialkräfte erhöht werden, sodass dieser, um ein unerwünschtes Ausweichen zu verhindern, entsprechend verstärkt werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Vergrößerung der verzehrbaren Stoßenergie liegt darin, den Durchmesser des Verformungsrohres und des Stößels zu vergrößern. Dies ist jedoch aus Gründen des Bauraumes unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom dargestellten Stand der Technik eine Stoßenergieverzehrvorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, vergleichsweise mehr kinetische Energie zu verzehren, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Stoßenergieverzehrvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Stoßenergieverzehrvorrichtung weist ein Verformungsrohr und einen Stößel auf, die sich jeweils mit ihrer Längsachse entlang einer Stoßrichtung erstrecken und relativ zueinander entlang der Stoßrichtung, also entlang ihrer jeweiligen Längsachse, wobei die beiden Längsachsen in der Regel miteinander fluchten, verschiebbar sind. Der Stößel greift bei einer entsprechenden Relativverschiebung verformend am Verformungsrohr an.
  • Erfindungsgemäß weist das Verformungsrohr eine innere Verformungswand und eine diese zumindest teilweise oder vollständig umschließende äußere Verformungswand auf. Der Stößel ist derart gegenüber dem Verformungsrohr positioniert, dass er bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand eintaucht und dabei die innere und die äußere Verformungswand vorteilhaft gleichzeitig verformt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann besonders viel kinetische Energie im Vergleich zum Durchmesser der Stoßenergieverzehrvorrichtung in Verformungsenergie umgewandelt werden. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Stößel besonders starr gegen in Radialrichtung wirkende Kräfte ausgelegt ist. Wenn gewünscht, kann jedoch der Stößel selbstverständlich trotzdem entsprechend starr wie die bekannten Ausführungsformen oder sogar verhältnismäßig starrer ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Stößel ein dem Verformungsrohr zugewandtes vorderes Ende auf, welches bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand eintaucht. Das vordere Ende weist dabei sowohl radial innen als auch radial außen eine konische Verjüngung in Richtung des dem Verformungsrohr zugewandten freien Endes auf.
  • Beispielsweise wird das vordere Ende durch einen Ring mit doppelter Schräge gebildet. Entsprechend ist eine erste radial äußere Schräge radial außerhalb der Spitze beziehungsweise des freien Endes vorgesehen und eine radial innere Schräge entsprechend radial innerhalb der Spitze beziehungsweise des freien Endes.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die innere Verformungswand und die äußere Verformungswand zueinander verschiedene Verformungswiderstände auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die innere Verformungswand eine andere Wandstärke als die äußere Verformungswand aufweist und/oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist beziehungsweise eine andere Zähigkeit und/oder Härte aufweist.
  • Das vordere Ende kann integral mit einem Grundkörper des Stößels ausgeführt sein. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das vordere Ende als separates Bauteil und insbesondere austauschbar an dem Grundkörper angeschlossen ist. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, nach dem Ansprechen der Stoßenergieverzehrvorrichtung nach einer Kollision das vordere Ende auszutauschen, falls dies beschädigt wurde, wenn der Grundkörper noch intakt ist. Ferner ermöglicht dies auf einfache Weise, das vordere Ende aus einem anderen Werkstoff als den Grundkörper herzustellen und/oder insbesondere mechanisch oder thermisch getrennt vom Grundkörper zu bearbeiten/behandeln.
  • Wenigstens eine der beiden Verformungswände oder beide Verformungswände kann/können einteilig mit einem Träger des Verformungsrohres ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine der Verformungswände als separates, insbesondere austauschbares Bauteil am Träger angeschlossen. Dies ermöglicht beispielsweise, die Verformungswand aus einem anderen Werkstoff als den Träger herzustellen und/oder falls der Träger noch intakt ist und die Verformungswand verformt wurde, diese auszutauschen. Auch die zum vorderen Ende des Stößels dargestellte separate Bearbeitung oder Behandlung ist möglich.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechend beide Verformungswände als separate, insbesondere austauschbare Bauteile am Träger anzuschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind beide am Träger angeschlossene Verformungswände aus einem anderen Werkstoff hergestellt als der Träger. Zusätzlich oder alternativ können die beiden Verformungswände aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das Verformungsrohr und der Stößel mittels eines Zugankers gegeneinander verspannt. Ein solcher Zuganker kann beispielsweise durch eine Stange gebildet werden, die an einem Ende ein Gewinde mit einer aufgeschraubten Mutter oder ein in ein Bauteil des Verformungsrohres oder Stößels eingeschraubtes Gewinde aufweist und am anderen Ende ebenfalls ein Gewinde mit einer aufgeschraubten Mutter oder einen anders ausgebildeten Flansch. Der Zuganker kann auch an einem Ende integral mit dem Stößel oder dem Verformungsrohr ausgeführt ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1a, 1b, Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik; 2a, 2b
    • 3a, 3b ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4a, 4b ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 und 6 weitere mögliche Details in Ausführungsformen der Erfindung;
    • 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 8 und 9 schematisch weitere mögliche Details von erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
  • In den Figuren werden dieselben Bezugszeichen für sich entsprechende Bauteile verwendet. Mit 1 ist das Verformungsrohr und mit 2 der Stößel der Stoßenergieverzehrvorrichtung bezeichnet. In den Figuren a ist jeweils die Stoßenergieverzehrvorrichtung vor einer Kollision eines Schienenfahrzeugs, in welchem sie eingesetzt ist, gezeigt, also vor deren Auslösen. In den Figuren b ist jeweils der Zustand nach der Kollision beziehungsweise nach dem Auslösen gezeigt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den 3a und 3b weist das Verformungsrohr 1 eine innere Verformungswand 4 und eine äußere Verformungswand 5 auf, die sich konzentrisch zur Längsachse 3 erstrecken. Der Stößel 2 taucht beim Auslösen der Stoßenergieverzehrvorrichtung in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse 3, zunehmend in den Raum radial zwischen der inneren Verformungswand 4 und der äußeren Verformungswand 5 ein. Dabei wird sowohl die innere Verformungswand 4 als auch die äußere Verformungswand 5 durch das Eintauchen des Stößels 2 mit seinem vorderen Ende 6 in den genannten Raum verformt.
  • Das vordere Ende 6 kann, wie hier gezeigt, mit einer doppelten Schräge beziehungsweise einer konischen Verjüngung radial innen und radial außen ausgeführt sein, um die Verformung der radial inneren Verformungswand 4 und der radial äußeren Verformungswand 5 ohne ein übermäßiges Stauchen derselben zu begünstigen.
  • Bei der schematisch dargestellten Ausführungsform gemäß den 3a und 3b bildet die innere Verformungswand 4 zugleich den Anschluss für einen Zuganker 8, mit welchem der Stößel 2 und das Verformungsrohr 1 vor dem Auslösen der Stoßenergieverzehrvorrichtung gegeneinander verspannt sind, sodass das vordere Ende 6 des Stößels 2 geeignet zu den Verformungswänden 4, 5 des Verformungsrohres 1 positioniert ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß den 4a und 4b entspricht weitgehend jener der 3a und 3b. Allerdings ist hier der Anschluss für den Zuganker 8 im Verformungsrohr 1 getrennt von der inneren Verformungswand 4 vorgesehen, beispielsweise an einem Träger 7 des Verformungsrohres 1, welcher die beiden Verformungswände 4, 5 trägt.
  • In den 5 und 6 sind konkretere Darstellungen einer Ausführungsform analog der schematischen Darstellung in den 3a und 3b gezeigt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 5 ist ein Verformungsrohr 1 mit einem Träger 7 vorgesehen, an welchem die innere Verformungswand 4 und die äußere Verformungswand 5 jeweils als separate Bauteile angeschlossen sind. Bei der Ausgestaltung gemäß der 6 ist die innere Verformungswand 4 integral mit dem Träger 7 ausgeführt. Die äußere Verformungswand 5 ist separat am Träger 7 angeschlossen.
  • Bei beiden Ausführungsformen weist der Stößel 2 einen Grundkörper 9 auf, an welchem das vordere Ende 6 als separates Bauteil angeschlossen ist, beispielsweise mit einem Stift 10. Ferner ist die Stange des Zugankers 8 an ihrem dem Verformungsrohr 1 zugewandten Ende mit einem Gewinde versehen, auf welches eine Mutter 11 aufgeschraubt ist, die axial an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung der inneren Verformungswand 4 anschlägt. Insbesondere ist der Zuganker 8 über eine Passfeder als Verdrehsicherung am Verformungsrohr 1, hier der inneren Verformungswand 4, und am Stößel 2, hier dessen Grundkörper 9, angeschlossen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird der entgegengesetzte axiale Anschlag des Zugankers 8, also an dem dem Stößel 2 zugewandten Ende, durch einen radialen Vorsprung in der Stange des Zugankers 8 gebildet, der entsprechend an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung des Stößels 2, insbesondere dessen Grundkörpers 9, anschlägt.
  • Die Krafteinleitung in die Stoßenergieverzehrvorrichtung erfolgt entlang der Längsachse 3 an den beiden gezeigten stirnseitigen Enden, hier des Grundkörpers 9 des Stößels 2 und des Trägers 7 des Verformungsrohres 1.
  • Abweichend von den gezeigten Darstellungen könnte der Zuganker 8 auch mit einem axialen Ende in den Stößel 2 oder das Verformungsrohr 1 integriert werden, insbesondere einteilig mit diesem ausgeführt sein. Beispielsweise könnte sich die Stange des Zugankers 8 als axialer Vorsprung vom Grundkörper 9 des Stößels 2 axial bis in das Verformungsrohr 1 erstrecken und dort, wie dargestellt, mit einer Mutter 11 oder auch anders geeignet gesichert sein. Selbstverständlich wäre auch eine in Axialrichtung umgekehrte Ausführungsform möglich, mit einem entsprechenden axialen Vorsprung im Verformungsrohr 1, insbesondere dessen Träger 7.
  • Die 7 zeigt nochmals schematisch die in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsform, wobei insbesondere hier jedoch beide Verformungswände 4 und 5 integriert beziehungsweise einteilig mit dem Träger 7 des Verformungsrohres 1 ausgeführt sind. Aus dieser Darstellung ergibt sich auch besonders deutlich die Möglichkeit, dass die äußere Verformungswand 5 an ihrem freien, dem Stößel 2 zugewandten Ende sich auch radial nach außen erstreckt, und/oder sich die innere Verformungswand 4 an dem entsprechenden Ende auch radial nach innen erstreckt. Diese diagonale Ausrichtung erleichtert ein Einführen des Stößels 2 in den Raum zwischen die innere Verformungswand 4 und die äußere Verformungswand 5.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 8 ist wiederum der Zuganker 8 am Träger 7 des Verformungsrohres 1 angeschlossen, nicht hingegen an der inneren Verformungswand 4. Ferner ist die Mutter 11 auf dem dem Stößel 2 zugeordneten Ende des Zugankers 8 positioniert. Bei der 8 ist der Zuganker 8 nach Art einer Schaftschraube ausgeführt, dessen Schraubenkopf axial an dem radial nach innen gerichteten Vorsprung im axialen Fortsatz des Trägers 7 anstößt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 9 ist exemplarisch gezeigt, dass der Zuganker 8 in einem in dem axialen Fortsatz des Trägers 7 vorgesehenen Ringes geführt wird und/oder in diesen eingeschraubt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verformungsrohr
    2
    Stößel
    3
    Längsachse
    4
    innere Verformungswand
    5
    äußere Verformungswand
    6
    vorderes Ende
    7
    Träger
    8
    Zuganker
    9
    Grundkörper
    10
    Stift
    11
    Mutter

Claims (13)

  1. Stoßenergieverzehrvorrichtung 1.1 mit einem Verformungsrohr(1) und einem Stößel (2), die sich jeweils mit ihrer Längsachse (3) entlang einer Stoßrichtung erstrecken und relativ zueinander entlang der Stoßrichtung verschiebbar sind, wobei 1.2 der Stößel (2) bei der Relativverschiebung verformend am Verformungsrohr (1) angreift; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 das Verformungsrohr (1) eine innere Verformungswand (4) und eine diese zumindest teilweise umschließende äußere Verformungswand (5) aufweist, und der Stößel (2) derart bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand (4, 5) eintauchend positioniert ist, dass er die innere und die äußere Verformungswand (4, 5) verformt.
  2. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verformungswand (5) die innere Verformungswand (4) vollständig umschließt.
  3. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) ein dem Verformungsrohr (1) zugewandtes bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand (4, 5) eintauchendes vorderes Ende (6) aufweist, das radial innen und radial außen eine konische Verjüngung in Richtung seines freien Endes aufweist.
  4. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (6) durch einen Ring mit doppelter Schräge gebildet wird.
  5. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Verformungswand (4) und die äußere Verformungswand (5) zueinander verschiedene Verformungswiderstände aufweisen.
  6. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die innere Verformungswand (4) eine andere Wandstärke als die äußere Verformungswand (5) aufweist.
  7. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Verformungswand (4) aus einem anderen Werkstoff als die äußere Verformungswand (5) hergestellt ist und/oder eine andere Zähigkeit und/oder Härte aufweist.
  8. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsrohr (1) einen Träger (7) aufweist, der einteilig mit wenigstens einer der Verformungswände (4, 5) ausgeführt ist.
  9. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verformungswände (4, 5) als separates, insbesondere austauschbares Bauteil am Träger (7) angeschlossen ist.
  10. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsrohr (1) einen Träger (7) aufweist, an welchem beide Verformungswände (4, 5) als gemeinsames separates Bauteil oder als separate Bauteile, insbesondere austauschbar, angeschlossen sind.
  11. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine separat am Träger (7) angeschlossene Verformungswand (4, 5) aus einem anderen Werkstoff als der Träger (7) und/oder die jeweils andere Verformungswand (4, 5) hergestellt ist.
  12. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsrohr (1) und der Stößel (2) mittels eines Zugankers (8) gegeneinander verspannt sind.
  13. Stoßenergieverzehrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) ein dem Verformungsrohr (1) zugewandtes bei der Relativverschiebung zwischen die innere und die äußere Verformungswand (4, 5) eintauchendes vorderes Endes (6) aufweist, das als separates Bauteil, insbesondere austauschbar, an einem Grundkörper (9) des Stößels angeschlossen ist.
DE102017111333.9A 2017-05-24 2017-05-24 Stoßenergieverzehrvorrichtung Withdrawn DE102017111333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111333.9A DE102017111333A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Stoßenergieverzehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111333.9A DE102017111333A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Stoßenergieverzehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111333A1 true DE102017111333A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111333.9A Withdrawn DE102017111333A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Stoßenergieverzehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111333A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455150C (de) 1927-07-28 1928-01-25 Ernst Tausch Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer
DE1912049C3 (de) 1969-03-07 1981-08-13 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße
DE19745656A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455150C (de) 1927-07-28 1928-01-25 Ernst Tausch Einrichtung zur unelastischen Kraftverzehrung fuer Eisenbahnpuffer
DE1912049C3 (de) 1969-03-07 1981-08-13 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße
DE19745656A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
EP2558733B1 (de) Spreizeinrichtung, verbindung sowie system
DE102017111333A1 (de) Stoßenergieverzehrvorrichtung
DE102011089432A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE202005006802U1 (de) Vorrichtung mit einer Zugspindel zum Einziehen eines Radlagers
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102018101043A1 (de) Gelenkanordnung, Konusgewindering, Verfahren zur Herstellung einer bei Überlast lösbaren Befestigung eines Schneidwerkzeuges sowie Verfahren zur Energieumwandlung mittels einer Gelenkanordnung
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP3074642B1 (de) Baugruppe zur verbindung von wenigstens zwei bauteilen mittels einer schraubverbindung
DE102011085376A1 (de) Zahnrad
DE102009006326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindeelementes, Innengewindeelement sowie Schraubverbindung
DE102004049036B4 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
EP3378577B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für die demontierbare, reibschlüssige verbindung zweier bauteile
DE102009012883A1 (de) Arbeitszylinder für ein hydraulisches System eines Fahrzeuges
DE102012023114B3 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102019110167A1 (de) Stanzwerkzeug
DE102019213358A1 (de) Kolben
DE102014205423B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von flächigen Materialien
DE102014001232A1 (de) Trägerprofil für eine Fahrzeugkarosserie mit unterschiedlichen Versagensmodi
DE202019102703U1 (de) Bearbeitungseinheit und Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkstückwand
DE102013200227A1 (de) Torsionsstab

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee