DE454637C - Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung - Google Patents

Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung

Info

Publication number
DE454637C
DE454637C DEN24866D DEN0024866D DE454637C DE 454637 C DE454637 C DE 454637C DE N24866 D DEN24866 D DE N24866D DE N0024866 D DEN0024866 D DE N0024866D DE 454637 C DE454637 C DE 454637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
point
electric heating
cooking apparatus
gas filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Original Assignee
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUE GLUEHLAMPEN GmbH filed Critical NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority to DEN24866D priority Critical patent/DE454637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454637C publication Critical patent/DE454637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Wärmeübertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut wärmeleitender Gasfüllung. . Es ist bekannt, für Heiz- und Kochapparate eine die Wärme gutleitende Gasfüllung als Wärmeträger zwischen Heizquelle und Verbrauchsort anzuwenden. So ist als gut wärmeleitend eine Wasserstoffatmosphäre vorgeschlagen worden. Obwohl der Gedankengang richtig ist ist der damalige Erfinder nicht bis zum Ende geschritten, da derselbe einen Glasballon für die Füllung vorschlug. Der so durch die gut wärmeleitende Gasatmosphäre gewonnene Vorteil wurde größtenteils durch das schlecht wärmeleitende Glas wieder aufgehoben.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung war der, daß nur mit einem geringen Füllungsdruck gearbeitet werden konnte, da durch die bei großer Erhitzung erfolgte Drucksteigerung eine Gefährdung des Glasballons bei hoher Druckfüllung eintrat. Diese Nachteile wurden erkannt und der Nachteil der Glasumhüllung dadurch ausgeschaltet, daß man statt dieser einen Metallmantel verwendet. An und für sich wird so eine möglichst verlustfreie Wärmeableitung erzielt, aber es ergibt sich aus der Verwendung von Wasserstoff ein anderer schwerwiegender Nachteil und ist dieses die hohe explosive Eigenschaft des reinen Wasserstoffes. Wenn auch einerseits der Metallkörper in bezug auf Druckerhöhung widerstandsfähiger ist als Glas, so muß doch stark mit diesen explosiven Eigenschaften gerechnet werden. Wenn z. B. der Körper mit Wasserstoff von Atmosphärendruck: gefüllt ist, so steigt derDruckin demHeizkörper bei Erhitzung bis auf etwa zAtm. Strömt nun durch eine kleine Undichtigkeit Wasserstoff aus, so würde sich der Druck auf r Atm. ausgleichen. Kühlt nun der Heizkörper ab, so verringert sich der Druck der WasserstoffatmosDhäre im Heizkörper auf 1l.,; Atm. Durch die Undichtigkeit tritt, da ein Vakuum entstanden ist, Luft ein und besteht beim Einschalten ein Gemisch von Wasserstoff und Luft zu je 5o Prozent. Durch Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff entsteht das gefährliche Knallgas. Sobald der Widerstand beim Einschalten zum Glühen kommt, kann dies zu einer Explosion führen, wobei unter Umständen auch die Metallhülle zerreißt. Eine Füllung der Metallhülle mit reinem Wasserstoff ist also aus Sicherheitsgründen nicht angängig.
  • Gemäß der Erfindung wird nun dieser Übelstand beseitigt und eine Gasatmosphäre geschaffen, die den Sicherheitsforderungen entspricht, also nicht explosiv ist und nur geringe Drucksteigerung aufweist. Ein solches ideales Gas ist Helium. Die Eigenschaften des Heliums, die dasselbe für diesen Zweck ganz besonders geeignet machen sind in nachstehenden Tabellen angeführt. Wärmeleitfähigkeit. Der Wärmeleitungskoeffizient k ist bezogen auf cm, g, sec. Er gibt die MengeWärrne an, welche in i Sek. durch eine Platte von i cm Dicke durch jedes Quadratzentimeter Querschnittfläche hindurchgelassen wird, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Flächen der Platte gleich i-°-C beträgt. Der Koeffizient k ändert sich- mit der Temperatur der Platte und wird annähernd ausgedrückt durch die Formel kt = k" (I + a # i), in welcher k, der Wert von k für o° und a eine Konstante ist.
    Gas t kt
    0.000 0.00
    Atm. Luft . . . . . . . . o 0568 z90
    Helium . . . . . . . . . . . 0 3386 318
    Argon............ 0 03894 26
    Wasserstoff.-. . . .... 0 327 x75
    Stickstoff . . . . . . . . . 0 059,4
    Da das Volumen feststeht, kommen für die Druckerhöhung des Gases die wahren Molekularwärmen in Frage.
    Aus vorstehenden Tabellen ergeben sich die idealen Eigenschaften des Heliums als Wärmemedium bei Heiz- und Kochapparaten. Da jedoch das Helium sehr kostbar ist, empfiehlt es sich, dem Helium Beimengungen zu geben, so z. B. Stickstoff Wasserstoff (in diesem Falle jedoch nur in solcher Menge, daß Knallgasbildungen nicht eintreten können.
  • Nach dieser Richtung angestellte Versuche haben ergeben, daß diese Beimengungen sehr große sein können, so z. B. behält die Gasatmosphäre ihre hohe Leitfähigkeit noch bei, wenn der Prozentsatz des Heliums auf den dritten Teil seines Volumens gesunken ist. Überraschenderweise-- hat sich dieselbe Erscheinung bei Wasserstoff auch gezeigt. So kann man beispielsweise eine Gasatmosphäre von '-/,Wasserstoff und 2/g Stickstoff verwenden und behält annähernd dieselbe Leitfähigkeit des reinen Wasserstoffes. Es ist also möglich, außer Helium auch Wasserstoff anzuwenden, jedoch muß derselbe mit anderen Stoffen (z. B. Stickstoff) in dem Maße versetzt werden, daß Knallgasbildungen nicht mehr entstehen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Wärmeübertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut wärmeleitender Gasfüllung, gekennzeichnet durch die Verwendung von Helium für die Gasfüllung. z. Elektrische Heiz- und Kochapparate nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Helium mit anderen Gasen versetzt ist, wobei Wasserstoff nur so weit vorhanden ist, daß Knallgasbildung nicht eintreten kann. 3. Elektrische Heiz- und Kochapparate, bei denen als Wärmeübertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle Wasserstoff dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff Beimengungen von anderen Gasen (z. B. von Stickstoff) enthält, die die Wärmeleitung des Wasserstoffes nur wenig herabsetzen, jedoch Knallgasbildung ausschließen.
DEN24866D 1925-07-30 1925-07-30 Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung Expired DE454637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24866D DE454637C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24866D DE454637C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454637C true DE454637C (de) 1928-01-13

Family

ID=7343203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24866D Expired DE454637C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454637C (de) Elektrische Heiz- und Kochapparate mit als Waermeuebertrager zwischen Heizwiderstand und Verbrauchsstelle dienender gut waermeleitender Gasfuellung
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE1120151B (de) Hochfeste Neusilber-Legierung
DE577574C (de) Waermemengenmesser nach dem Kondensationsprinzip fuer die Heizkoerper von Zentralheizungen
AT148646B (de) Anordnung zur Stabilisierung von Gleich- oder Wechselspannungen mittels Heißleiter.
DE871993C (de) Zusatzschweissstaebe fuer die Schmelzschweissung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE639326C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, insbesondere mit Metallgefaess, mit selbsttaetiger, in Abhaengigkeit vom Betriebszustand geregelter kuenstlicher Kuehlung
DE604200C (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
DE657244C (de) Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Gegenstaende, die bei hohen Temperaturen widerstandsfaehig sein muessen
DE834585C (de) Einrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus geschmolzenen Mineralien
AT83211B (de) Metallegierung.
AT154191B (de) Einrichtung zum Verhüten von Filmbränden.
DE603267C (de) Beleuchtungsanlage mit elektrischen, ein schwer verdampfbares Metall enthaltenden Entladungslampen, mit denen Variotoren in Reihe geschaltet sind
DE589237C (de) Die Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende, die tiefen Temperaturen ausgesetzt sind
AT139607B (de) Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Entladungsröhren.
AT157921B (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Temperatur eines in einem geheizten Behälter aus gut wärmeleitendem Werkstoff untergebrachten Körpers.
DE674309C (de) Verfahren zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Luftwichtemessdosen
DE1828473U (de) Luftgekuehlter flammenformer.
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
AT114200B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand.
DE683799C (de) Verfahren zur Temperaturregelung in Kontaktapparaten zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE713275C (de) Verfahren zum spanlosen Verformen, insbesondere Auswalzen von aluminiumhaltigen Zinklegierungen
AT107642B (de) Nickel-Zinn-Kupfer-Legierung.
AT236602B (de) Zündkopf
AT140925B (de) Elektrischer Glasschmelzofen.