AT114200B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand.

Info

Publication number
AT114200B
AT114200B AT114200DA AT114200B AT 114200 B AT114200 B AT 114200B AT 114200D A AT114200D A AT 114200DA AT 114200 B AT114200 B AT 114200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
irons
insulating compound
heating resistor
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sprenger
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT114200B publication Critical patent/AT114200B/de

Links

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen,   Kocheinrichtungen   u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand. 



   Elektrische Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl., deren Isolation aus keramischen
Stoffen, reinem Glimmer oder auch Pressglimmerplatten besteht, sind bekannt. 



   Die Auswechselung schadhafte Heizkörper mit keramischer Isolation ist fast ausgeschlossen. 



  Es müssen vielmehr die ganzen Bügeleisensohlen, Kochunterteile bzw. Heizplatten ausgewechselt werden. 



  Ein weiterer grosser Nachteil dieser Heizelemente besteht darin, dass die Isoliermasse wasseraufnahmefähig ist. 



   Heizkörper mit reinem Glimmer oder mit Pressglimmerplatten als Isolation müssen eine besondere
Schutzhülse aus Metall zum Zusammenhalten des ganzen Heizelementes erhalten, wenn sie auswechselbar sein sollen. 



   Nach der Erfindung soll durch ein besonderes Herstellungsverfahren ein Heizkörper geschaffen werden, der nicht wasseraufnahmefähig ist und ohne besondere Umkapselung oder Einhüllung ein leicht auswechselbares Ganzes darstellt. 



   Das Verfahren beruht darauf, dass der'Heizwiderstand in einer mechanisch fein verteilten und innig gemischten Masse aus Glimmer oder Asbest und einem Glasfluss untergebracht und die Masse dann zwecks Schmelzens und Zusammenfliessens erhitzt wird. 



   Diese Masse ist an sich bekannt. Ihre Heranziehung zur Herstellung von Heizelementen nach dem Verfahren gemäss der Erfindung bringt aber den neuen Vorteil, leicht auswechselbare, unzerbrechliche und nicht hygroskopisch Heizelemente zu schaffen. 



   Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt : Die bereits mit einem geeigneten   Mischungsverhältnis   hergestellte Glasglimmermasse wird zunächst zu einem feinen Pulver zermahlen. Aus diesem Pulver wird in einer kalten hydraulischen Presse eine dünne Platte vorgepresst, wobei auf die Form des fertigen Heizelementes   Rücksicht   genommen wird. Auf diese dünne Platte legt man den betreffenden Heizwiderstand ; auf diesen kommt eine zweite Platte aus   Glasglimmermasse, die   ebenfalls kalt vorgepresst ist. Beide Platten mit dem Widerstand in der Mitte kommen nun in einen zweckmässig elektrisch beheizten Ofen. In diesem werden die eben geschilderten Teile, bestehend aus den beiden vorgepressten Isolierplatten und dem dazwischenliegenden Widerstandsheizkörper auf etwa   7000 Cerwärmt.

   Naeh   dem Erwärmen kommt das so vorbereitete Heizelement in eine ebenfalls auf etwa 700  C erwärmte, zweite Pressform und wird hier unter hydraulischem Druck zusammengepresst, bis eine bestimmte Stärke erreicht erreicht ist. 



   Statt die Elemente in einen Ofen zu bringen, können sie auch mittels des zwischen ihnen   befind-   lichen Heizwiderstandes selbst auf etwa 700  C erhitzt werden, oder es kann ein Teil der notwendigen Wärme im Heizwiderstand selbst erzeugt werden. 



   Der so hergestellte Heizkörper bildet ein Element für sich, das infolge der Eigentümlichkeit der Zusammensetzung und Behandlung ein vollkommen geschlossenes Ganzes darstellt, das auch stoss-und druckfest ist. 



   Die Isoliereigenschaften der Masse sind ganz hervorragend. Körper aus dieser Masse können hohe dielektrische und mechanische Beanspruchungen aushalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer   Heizkörper   für Bügeleisen,   Kocheinrichtungen   u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass der   Heiz-   widerstand in einer mechanisch fein verteilten und gemischten Masse aus Glimmer oder Asbest und einem Glasfluss untergebracht und die Masse dann zwecks Schmelzens und Zusammenfliessens erhitzt und gepresst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand zwischen Platten eingelegt wird, die aus einer fein vermahlenen Glasglimmer-oder Glasasbestmasse von geeignetem Mischungsverhältnis bestehen und in entsprechender Form kalt vorgepresst werden, worauf das Ganze erhitzt und in einer geheizten Presse fertiggepresst wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung der Isoliermasse ausschliesslich oder teilweise durch den Widerstandsdraht des in der Herstellung behind : lichen Heizelementes selbst erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse auf ungefähr 7000 C erhitzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT114200D 1927-04-08 1928-04-06 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand. AT114200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114200X 1927-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114200B true AT114200B (de) 1929-09-10

Family

ID=5653705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114200D AT114200B (de) 1927-04-08 1928-04-06 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063296B (de) * 1955-05-09 1959-08-13 Fritz Eichenauer Bernd Eichena Heizkoerper aus Glimmerplatten Hochbelastbarer elektrischer und keramischer Fuellmasse und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063296B (de) * 1955-05-09 1959-08-13 Fritz Eichenauer Bernd Eichena Heizkoerper aus Glimmerplatten Hochbelastbarer elektrischer und keramischer Fuellmasse und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114200B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand.
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE587312C (de) Verfahren zur Isolation von feinverteiltem, magnetisierbarem Material fuer Massekerne
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE592243C (de) Elektrische Beheizung von Fruehbeeten
AT141622B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren.
DE947056C (de) Gegenstand aus Siliziumkarbid
AT100154B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
AT90458B (de) Zählertafel.
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.
AT61739B (de) Bürstenträger aus Isoliermaterial für elektrische Maschinen.
AT234242B (de) Flachsteckkombinationsklemme für elektrische Kochplatten
DE737885C (de) Isolation fuer elektrische Heizleiter
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
DE488811C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE475339C (de) Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE693516C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpern fuer elektrische Koch- und Heizgeraete
AT112475B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE506667C (de) Mit Waermeausloeser versehene Waermehaube fuer elektrische Heizplatten
DE626009C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE3012009A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen aus einer almnsi-legierung
AT212030B (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Gegenstandes
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben
DE1085621B (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher mit Waermeabgabe vorwiegend durch Konvektion