DE604200C - Elektrisches Widerstandsmaterial - Google Patents

Elektrisches Widerstandsmaterial

Info

Publication number
DE604200C
DE604200C DEA61503D DEA0061503D DE604200C DE 604200 C DE604200 C DE 604200C DE A61503 D DEA61503 D DE A61503D DE A0061503 D DEA0061503 D DE A0061503D DE 604200 C DE604200 C DE 604200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
electrical resistance
resistance material
cobalt
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61503D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Auerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61503D priority Critical patent/DE604200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604200C publication Critical patent/DE604200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektrisches Widerstandsmaterial Oxydgemische, die aus Eisenoxyd und den Oxyden anderer Metalle bestehen, sind als magnetisches Material vorgeschlagen worden; sie besitzen eine .erhebliche magnetische Permeabilität und sind als vollkommene Nichtleiter der Elektrizität bekannt. In diesen Gemischen haben die Metalloxyde ihre ursprünglichen Eigenschaften weitgehend verändert, denn die reinen Oxyde selbst sind bekanntlich Halbleiter und deshalb bereits als elektrisches Widerstandsmaterial verwendet worden. Bei der Verwendung der reinen Oxyde als Widerstandsmaterial erweist sich aber der große Temperaturkoeffizient ihrer Leitfähigkeit als so großer Nachteil, daß er ihre Anwendung für viele Fälle überhaupt unmöglich macht. Dieser Mangel läßt sich nur wenig verringern, wenn man den Oxyden andere Stoffe grob hinzumengt, deren Temperaturkoeffizient von entgegengesetztem Vorzeichen ist, da einmal dieses Verfahren nur in wenigen Fällen möglich ist und weil auch der Temperaturkoeffizient auf diese Weise nur für einen sehr kleinen Temperaturbereich kompensiert werden kann. Die Verwendung von Mischoxyden für die Herstellung von Widerstandsmaterial ist in Vorschlag gebracht worden, ohne jedoch zu befriedigenden Ergebnissen zu führen. Es hat sich nun gezeigt, daß ein geeignetes elektrisches Widerstandsmaterial erhalten wird, wenn es aus molekular dispers gemischtem Oxyd von Nickel und Kobalt hergestellt ist. Dabei können Zusätze von Zink-, Aluminium- u. dgl. Oxyden verwendet werden.
  • Man kann diese Gemische auf ähnliche Weise herstellen, wie es bereits bei eisenoxydhaltigen Gemischen vorgeschlagen worden ist, z. B. durch einfaches Zusammenschmelzen der einzelnen Oxyde oder auch durch Oxydation der entsprechenden Metallegierungen. In einfacherer Weise kann man auch die Oxyde aus Metallsalzlösungen erzeugen, die die für das Gemisch bestimmten, also zwei oder mehr Metalle enthalten. Dieses Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Widerstandsmaterial auf einer nichtleitenden Grundlage, z. B. auf Porzellan, aufgebracht werden soll. Man kann eine wäßrige Lösung von i o % Kobaltnitrat und i o olo Nickelnitrat auf eine Porzellanunterlage aufbringen, trocknen und die Nitrate durch Erhitzen in die Oxyde überführen. Auch die Schmelze mehrerer Metallsalze enthält die Metallverbindungen in solch inniger gegenseitiger Durchdringung, daß die Oxyde molekulardispers gemischt zurückbleiben, wenn durch Erhitzen die Salze zersetzt werden. Auf diese Weise können z. B. Nitrate, Carbonate und andere leicht zersetzliche Salze z. B. im Tiegel erhitzt werden, wobei die legierten Oxyde in Pulverform entstehen, die man durch weitere Temperaturbehandlung gegebenenfalls unter Anwendung von Druck zusammenfritten kann.
  • Das Widerstandsmaterial gemäß der Erfindung ist wegen der erzielten Verkleinerung des spezifischen Widerstandes und Temperaturabhängigkeit des Widerstandes für die Herstellung von konstanten Widerständen, insbesondere Hochohm-, B-elastungs-, Heizwiderstände und Glühkathodenniaterial, besonders geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Oxydgemischen bestehendes elektrisches Widerstandsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aus" molekular dispers gemischten Oxyden von Nickel und Kobalt, gegebenenfalls mit zusätzlichen Oxyden anderer Metalle, besteht. z. Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterialien nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß molekular disperse Lösungen oder Schmelze aus Kobalt- und Nickelsalzen (z. B. Carbonaten oder Nitraten) gegebenenfalls auf -einem Trägermaterial erhitzt werden.
DEA61503D 1931-04-11 1931-04-11 Elektrisches Widerstandsmaterial Expired DE604200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61503D DE604200C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Elektrisches Widerstandsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61503D DE604200C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Elektrisches Widerstandsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604200C true DE604200C (de) 1934-10-16

Family

ID=6942598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61503D Expired DE604200C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Elektrisches Widerstandsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765537C (de) * 1939-06-09 1954-06-08 Siemens & Halske A G Halbleiterwiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765537C (de) * 1939-06-09 1954-06-08 Siemens & Halske A G Halbleiterwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
DE604200C (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
EP0501010A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE647747C (de) Durch Waerme beeinflusste Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE604201C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand
DE645386C (de) Dauermagnet
CH231335A (de) Unmetallische elektrische Widerstandsmasse.
DE2053899A1 (de) Mit Tellur und Eisen modifizierte Chromdioxide
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE2637227C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
AT151568B (de) Beweglicher Abnahmekontakt für regelbare Widerstände.
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE475339C (de) Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE2208915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufglasurdekors aus gold oder einer goldlegierung auf einer silikatischen unterlage und goldpraeparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE374615C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Stampf- oder Pressmischungen
AT135762B (de) Kassette für röntgenographische Aufnahmen.
DE743249C (de) Magnetischer Leiter
DE672864C (de) Kontaktflaeche an stromleitenden Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1214411B (de) Bimetall fuer Temperaturregler
DE488805C (de) Elektrisches Widerstandselement
DE756371C (de) Unmetallische, elektrische Widerstandsmasse