DE454414C - Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen

Info

Publication number
DE454414C
DE454414C DEK99226D DEK0099226D DE454414C DE 454414 C DE454414 C DE 454414C DE K99226 D DEK99226 D DE K99226D DE K0099226 D DEK0099226 D DE K0099226D DE 454414 C DE454414 C DE 454414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
reinforced concrete
masts
grate
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK99226D priority Critical patent/DE454414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454414C publication Critical patent/DE454414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen. Durch die Erfindung soll es möglich gemacht werden, Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung des bekannten Schleuderverfahrens herzustellen.
  • Das Schleuderverfahren liefert rohrförmige Körper mit einem gleichmäßigen und dichten Gefüge der Betonmasse. Diesem Vorzug der inneren Struktur steht aber der Nachtejl unvollkommener Materialausnutzung gegenüber, wenn der rohrförmige Körper nur in einer Richtung auf Biegung beansprucht wird, wie es bei Masten die Regel ist. Denn für diese Art der Beanspruchung sind bekanntlich Körper mit I-Profil und verwandten Profilen, in denen das Material überwiegend in größerer Entfernung von der Schwerpunktachse angeordnet ist, am günstigsten.
  • Ein Körper solcher Art ist nun der Rippenmast, zu dessen Herstellung das im folgenden beschriebene Verfahren verwendet werden soll. Es kennzeichnet sich im allgemeinen dadurch, daß ein rohrförmiger Eisenkorb und wenigstens ein einem Sektor dieses Korbes vorgelagerter und an dem Korb verankerter Eisenrost nacheinander mit Beton umhüllt werden, und zwar in der Weise, daß zuerst der Korb, unter Freihaltung der Rostanker oder wenigstens ihrer Ansatzstellen, durch Schleudern und nachträglich der Rost in einer an das zuerst geformte Eisenbetonrohr angesetzten Rippenform durch Guß, Stampfen o. dgl. mit Beton umhüllt wird. Zur näheren Erläuterung ist auf der Zeichnung ein gemäß der Erfindung hergestellter Rohrmast mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Rippen in verschiedenen Zeitabschnitten der Herstellung durch zwei Querschnitte veranschaulicht. Bei diesem Mast sind zur Verankerung der Roste um Stäbe des Korbes geschlungene, anfänglich außen offene Flacheisenschlaufen- verwendet, deren= Schenkel für das Schleudern auf der. Korb niedergebogen, nachher wieder hochgebogen und durch Vereinigung ihrer Enden sowie durch Verbindung mit den Roststäben zu Ankern und Sprossen der Roste umgeformt werden.
  • In Abb. i ist i der Eisenkorb, der in bekannter Weise aus Rundeisenstäben 2, einer inneren Drahtschraube 3 und zwei ,äußeren, gegensinnig gewundenen Drahtschrauben 4 und 5 zusammengesetzt ist. Die Abbildung zeigt den Korb im Innern der Schleuderform, die aus Holzdauben 6 zusammengesetzt, nach dem Durchmesser A-B geteilt und mit geteilten Eisenringen 7 bewehrt ist.
  • 8 ist eine Flacheisenschlaufe, die, in Bügelform mit gespreizten Schenkeln 8a, 8b hergestellt, von innen her zwischen Windungen der Drahtschrauben 3, 4, 5 so durch das Korbgeflecht geschoben wird, daß sie die Stäbe 2a, 2b des Korbes umschlingt und die dazwischen gelegenen Stäbe miteinschließt. Die Schenkel 8a, 8b werden dann in die Lagen 8c, 8d auf den Korb i niedergebogen. Solche Schlaufen werden in gehörigen Abständen und in der erforderlichen Anzahl längs des Korbes verteilt, in so viel Reihen, als der Mast Rippen bekommen soll. Da in. dem vorliegenden Fall der Mast zwei einander gegenüberliegende Rippen haben soll, so ist eine zweite Reihe von Schlaufen 9 diametral gegenüber der Reihe der Schlaufen 8 angeordnet.
  • Die auf den Korb niedergebogenen Schlaufenschenkel 8c, 8d und gcz 9d werden durch Füllstücke i o, i i, die in die Form eingelegt werden, während des Schleuderns vor der Einbüllung in die Betonmasse bewahrt. Das Schleudern geht in der gewöhnlichen Weise vor sich. Es liefert ein den Korb i und die inneren Teile der Schlaufen 8, 9 einhüllendes Betonrohr, dessen Innenwand bei 12 angedeutet ist.
  • Ist das so hergestellte Eisenbetonrohr, das nach dem Abbinden der Betonmasse aus der Form genommen und gelagert wird, genügend erhärtet, so werden die Schlaufenschenkel wieder hochgebogen und unter Vereinigung ihrer freien Enden in die ,aus Abb. z ersichtliche Trapezform gebracht, in der sie zusammen die Anker 8e, 8t und eine Sprosse 89 für den Eisenrost mit den Stäben 13 bilden. Die Verbindung dieser Stäbe mit den Schlaufen wird am besten durch :elektrische Schweißung hergestellt.
  • Zur Fertigstellung der Rippe werden die im Bereich des Rostes befindlichen Oberflächenteile des Betonrohres mit Sandstrahlgebläse aufgerauht. über den Rost wird die auf das Betonrohr passende Rippenform gesetzt, die aus den Brettern 14, 15 und den Klammern 16 besteht, an die die Bretter angeschraubt sind. Die Form wird sodann durch Guß, Stampfen oder auf ,ähnliche Weise bis zu ihrem oberen Rand 17 mit Betonmasse ausgefüllt.
  • Abb. z zeigt im unteren Teil die fertige Rippe.
  • Die Zahl der Rippen eines ,auf solche Weise hergestellten Mastes braucht nicht gerade, zwei zu sein wie in dem beschriebenen _ Beispiel. Es kann nur eine Rippe vorhanden sein, es können aber auch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier, . sein. Ferner ist es nicht nötig, daß sich die Rippen über die ganze Länge dcs Rohres erstrecken. Es wird in. vielen Fällen genügen, sie nur an; dem Teil des Rohres anzubringen, der sich nach der Aufstellung des Mastes unten befindet und darum die größten Biegungs@ momente aufzunehmen hat.
  • Die beschriebene Verankerung der Rippenroste mittels der Flacheisenschlaufen ist nicht die einzige, die den Vorteil der Verwendbarkeit einer einfachen Schleuderform gewöhnlicher Bauart bietet. Der gleiche Vorteil läßt sich beispielsweise auch dadurch erreichen, daß man, wie Abb. 3 es veranschaulicht, beim Schleudern nur die Ansatzstellen für die Anker an dem Korb freihält und später die Anker hier mit dem elektrischen Lichtbogen anschweißt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Eisenkorb und wenigstens ein einem Sektor dieses Korbes vorgelagerter und an dem Korb verankerter Eisenrost nacheinander mit Beton umhüllt werden, in der Weise, daß zuerst der Korb, unter Freihaltung der Rostanker oder wenigstens ihrer Ansatzstellen, durch Schleudern und nachträglich der Rost in einer an das zuerst geformte Eisenbetonrohr angesetzten Rippenform durch Guß, Stampfen o. dgl. mit Beton umhüllt wird. z. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch i, bei der zur Verankerung des Rostes um Stäbe des Korbes geschlungene Flacheisenschlaufen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der anfänglich außen offenen Schlaufen für den Schleudervorgang auf den Korb niedergebogen, nachher wieder hochgebogen und durch Vereinigung ihrer Enden sowie durch Verbindung mit den Roststäben zu Ankern und Sprossen des iRostes umgeformt werden.
DEK99226D 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen Expired DE454414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99226D DE454414C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99226D DE454414C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454414C true DE454414C (de) 1928-01-07

Family

ID=7239102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99226D Expired DE454414C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848352A (en) * 1995-04-26 1998-12-08 Wink Communications, Inc. Compact graphical interactive information system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848352A (en) * 1995-04-26 1998-12-08 Wink Communications, Inc. Compact graphical interactive information system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454414C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen
DE1958300C3 (de) Formänderbare Bewehrung für Bauwerke
DE1784668A1 (de) Leuchtenmaste aus Kunststoff
DE554482C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
AT110646B (de) Verfahren zur Herstellung von Rippen an geschleuderten Eisenbeton-Rohrmasten.
DE2204086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallenen abstandhalters oder dergleichen und nach dem verfahren hergestellter abstandhalterkorb
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE2614026A1 (de) Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
DE663432C (de) Tragfaehiger Eisenbetonhohlkoerper, insbesondere Eisenbetonhohlmast
DE966166C (de) Verfahren zum Herstellen vorgespannter Betonrohre
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE461226C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer zusammensetzbare Eisenbetonmasten
DE2646272A1 (de) Verwendung einer zylindermantelfoermigen bewehrungseinheit zur herstellung eines rohrfoermigen hohlkoerpers aus spannbeton
AT78565B (de) Armierung für Eisenbetonkörper und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE707714C (de) Schalungsgeruest fuer am Ort der Aufstellung herzustellende Eisenbetonmaste
DE323434C (de) Spule mit gewellter Oberflaeche zum Waschen und Trocknen von Kunstfaeden
DE1190555B (de) Wickelkopfausbildung fuer Hochspannungsgeneratoren
DE1640853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungssiellen an Schenkeln von Kunststoffisolatoren und Kunststofftraversen
CH306233A (de) Topfpflanzenstab-Halter.
DE665819C (de) Frei aufstellbarer Drahtverhau
AT166803B (de) Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke