DE454008C - Einrichtung zur Zeichenuebermittlung - Google Patents

Einrichtung zur Zeichenuebermittlung

Info

Publication number
DE454008C
DE454008C DER68003D DER0068003D DE454008C DE 454008 C DE454008 C DE 454008C DE R68003 D DER68003 D DE R68003D DE R0068003 D DER0068003 D DE R0068003D DE 454008 C DE454008 C DE 454008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
receiving
sector
wave trains
main patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER64258D external-priority patent/DE441187C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER68003D priority Critical patent/DE454008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454008C publication Critical patent/DE454008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zeichenübermittlung. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents zum Zwecke überseeischer Zeichenübermittlung, wobei an Stelle der in dem Hauptpatent besonders berücksichtigten elektromagnetischen Strahlungen von den für die Signalübermittlung an sich bekannten Schallstrahlen in überhörfrequenz, z. B. unter Anwendung von piezoelektrischen Kondensatoren, Gebrauch gemacht wird.
  • Die Zeichnungen stellen ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. i zeigt in schematischer Weise zwei Schiffe, ein Sendeschiff E und ein Empfängerschiff R. Abb. z zeigt eine Teilvergrößerung der Einrichtung des Postens R (Abb. i). Abb. 3 ist ein Schema des Sendeapparates und Abb. ¢ ein Schema des Empfängerapparates.
  • Wie in dem Hauptpatent wird die Vorrichtung zwischen Sende- und Empfängerschiffen oder Leuchttürmen und Schiffen verwandt.
  • Der Unterseehorizont des Aussendeschiffes (oder Leuchtturmes) ist in M-Sendesektoren a, b, c ... j, k, L unterteilt, welche in bezug auf die Bug-Heck-Achse des Schiffes (oder auf den Nord-Süd-Meridian des Leuchtturmes) feststehen; der Unterseehorizont des Empfängerschiffes (oder Leuchtturmes) ist in N-Emptgangssektoren o, p, g ... x, y; z unterteilt, welche in bezug auf die Bug-Heck-Achse des Schiffes (oder auf den Nord-Süd-Meridian des Leuchtturmes) feststehen. Das in Abb. i angedeutete Sendeschiff E befindet sich im Empfangssektor p des Empfängerschiffs I2 und zeigt diesem seinen Sendesektor j an.
  • Die M-Sendesektoren a, b, c ... werden durch ultrasonore Strahlungen beeinflußt, welche in jedem der genannten Sektoren eine den betreffenden Sektor kennzeichnende Tonalität besitzen und zu diesem Zwecke von einem oder mehreren geeigneten Aussendern geliefert werden. -So besitzt z. B. jeder Sektor einen Aussender,E'a, E6, E, . . . (Abb. 3), durch einen piezoelektrischen, mit geeignetem Reflektor v versehenen und von zu einer der Ternärachsen eines Quarzkristalles senkrecht geschnittenen Quarzplatten y gebildeten Kondensator x, y. jeder Aussender wird von elektrischen, in einem entsprechenden Impulsionskreis 1a, 1b, 1, . . . erzeugten Wellenzügen gespeist. Durch die von diesenWellenzügen zwischen denArmaturen des Kondensators erzeugten Spannungen werden die Quarzplatten serienweisen Formänderungen unterworfen, welche die sich in dem entsprechenden Sendesektor verteilenden ultrasonoren Schwingungen erzeugen.
  • Jeder Impulsionsstromkreis, welcher beispielsweise durch eine Kapazität c, eine Induktanz d und einen Widerstand r gebildet und dessen Arbeitsspannung durch einen Spalter e kontrolliert wird, wird durch einen sekundären Kreisstrom eines Transformators T'", T'b, T', . . . erregt, dessen beispielsweise durch einen Alternator S gespeister, durch einen tonalisierten Schalter Va, Vb, V, bedienter Primärstrom in dem entsprechenden Impulsionsstromkreis eine gewisse Zahl n"-, nb-, iz,- Impulse erzeugt.
  • Diese Transformatoren TQ, Tb, T, können ebenfalls anstatt durch einen Alternator durch ein Element gespeist werden; in diesem Falle können die tonalisierten Schalter durch schwingende Scheiben gebildet werden, welche unter dem Einfloß eines durch dieselben geöffneten magnetischen Stromkreises in Schwingung treten. Jede Einheit T'", Va, T"b, Vb,-T', V, . . . bildet alsdann einen Ruhmkorffschen oder Funkeninduktor. .
  • Durch das Spiel der tonalisierten Schalter wird jeder Sendesektor a, b, c sekundlich durch na, nb, n, ultrasonore Wellenzüge durchstrichen, wobei jede Anzahl Wellenzüge das Kennzeichen eines in gewisser Lage in bezog auf die Achse des Aussendeschiffes (oder des Meridians des Leuchtturmes) eingestellten Sektors bildet.
  • Jeder der IV-Empfangssektoren besitzt (in einem geeigneten Reflektor v) einet Empfänger R., Rp, R,, ... der ultrasonoren Suhwin. gongen, welcher beispielsweise durch einen mit, wie oben beschrieben, geschnittenen Quarzplatten y versehenen piezoelektrischen Kondensator x, z gebildet wird. -Wenn pro Sekunde na, nb, n, . . . ultrasonore Wellenzüge auf irgendeinem dieser Empfänger R., Rp, R9 ... aufstoßen, untergehen die Quarzplatten des entsprechenden Kondensators sekündlich n", nb, n, ... Serien Formänderungen, durch welche pro Sekunde na, nb, nc ... elektrische Wellenzüge wiederhergestellt werden können.
  • Jeder Kondensator steht mit dem ersten Stromkreis fg (Gitterfaden) eines entsprechenden, mit einer oder mehreren Trioden ausgestatteten Empfangsverstärkers A", Ap, A, . . . in Verbindung, deren letzter Stromkreis /p (Plattenfaden), falls erforderlich, einen Transformator T"o, T"p, T",, ... einbegreift.
  • Die Stromfäden dieser Empfangsverstärker werden von einer gemeinsamen Zelle S' und die Plattenfädenstromkreise von einer gemeinsamen Zelle S" gespeist.
  • Auf diese Weise erzeugen die erwähnten elektrischen Wellenzüge im Sekundärstrom des Transformators eine pro Sekunde gleiche Anzahl anderer Wellenzüge. Durch diese R'-Sekundärströme wird ein jeder der M-Resonatoren Wo., Wob, Wo, . . ., W,., W b, Wpg . . @., Wpa, Wqb, WQ, . . . gespeist. Von diesen Re. sonatoren setzt sich der tatsächlich von den: ultrasonoren Strahlungen bestrichene und gleichzeitig der von dem tätigen Aussendesektor abhängigen Tonalität und diesen Strahlungen entsprechende Empfangssektor in Bewegung.
  • Die Resonatoren eines und desselben Empfangssektors können in einen einzigen Mehrfach_resonator mit schwingenden Scheiben verschmolzen werden, wie in dem Hauptpatent beschrieben und schematisch in Abb. 2 dargestellt.
  • Die Arbeitsweise der Gesamtvorrichtung, Aussender-Empfä.nger, ist grundsäulich die gleiche wie bei der Anwendung von elektromagnetischen Strahlungen. Der Beobachter des Empfängerschiffes wird in beiden Fällen durch den in Tätigkeit tretenden Mehrfachresona.tor von der Anwesenheit eines Schiffes im Bereich eines gegebenen Empfangssektors gewarnt, und die in Schwingung tretende Scheibe dieses Resonators zeigt den gegen das Empfangsschiff gerichteten- Aussendesek= tor des Sendeschiffes an, und dem Beobachter ist somit die Möglichkeit gegeben, die Kursrichtung dieses Schiffes abzuleiten: Bei Anwendung der in dem Hauptpatent beschriebenen Disposition anstatt der N-Mehrfachresonatoren mit M schwingenden Scheiben wird die Kursrichtung des Aussendeschiffes direkt durch die Richtung der schwingenden Scheibe angezeigt.
  • In vorstehender Beschreibung sind die Natur der Quelle S; die Zusammenstellung der Impulsionskreisleitungen I, der Aufbau der AussenderE und derjenige der ResonatorenR sowie die Zusammenstellung der Empfangsverstärker A und die Natur der Verbindung zwischen den Platten stromfadenkreisen und den Resonatoren des Empfangsapparates bloß beispielsweise angegeben und können dieselben selbstverständlich vielfachen praktisch bewährten Abänderungen unterworfen werden.
  • In dem Hauptpatent wurde von der Voraussetzung ausgegangen, daß die tätigen Strahltmgen ausgeglichene Wellen sind und daß die Schwingungsweite dieser Wellen durch die tonalisierten Vibratoren rhythmisch modifiziert wird; in vorliegendem Falle wird angenommen, daß die tätigen Strahlungen durch natürlich gedämpfte Wellenzüge abgegeben werden und daß durch die tonalisierten Vibratoren die Anzahl dieser Züge für eine gegebene Zeiteinheit bestimmt wird. Es ist klar, daß eine oder die andere dieser Wellengattungen sowohl mit elektromagnetischen als auch mit ultrasonoren Strahlungen angewandt werden kann. Es mag jedoch allenfalls vorteilhafter erscheinen, ausgeglichene Wellenweiten zu verwenden mit infraroten und leuchtenden Wellen, um den Aussendebogen unter normalen Bedingungen zu betätigen, und mit elektromagnetischen Wellen, um eine bessere Arbeitsweise der Reflektoren der Sendevorrichtung zu gewährleisten, und natürliche gedämpfte Wellenzüge mit = den ultrasonoren Strahlungen zu verwenden, um eine Ersparnis an Energie zu erzielen, indem die Zeitdauer der Benutzung der Stromquelle der Sendevorrichtung auf ein Mindestmaß beschränkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Zeichenübermittlung nach dem Hauptpatent 441 187, dadurch gekennzeichnet, daß die M-Signalgeber und die N-Signalempfänger jeder Station für Schallstrahlung in überhörfrequenz eingerichtet sind. a. Einrichtung nach Anspruch i und nach dem Anspruch i des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, daß entweder ausgeglichene Wellen verwendet werden, deren Schwingungsweite rhythmisch geändert i@zrd, oder gedämpfte Wellenzüge, deren Zahl in einem gewissen Zeitabschnitt geändert wird.
DER68003D 1925-05-12 1926-06-29 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung Expired DE454008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68003D DE454008C (de) 1925-05-12 1926-06-29 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64258D DE441187C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Einrichtung zur Zeichenuebermittelung zwischen zwei Schiffen oder zwischen Schiff und Land, insbesondere fuer Zwecke der Ortsbestimmung
DER68003D DE454008C (de) 1925-05-12 1926-06-29 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454008C true DE454008C (de) 1927-12-23

Family

ID=25992226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68003D Expired DE454008C (de) 1925-05-12 1926-06-29 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171188C2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von elektrischer energie in mechanische schwingungsenergie
DE2823155A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE1816606A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE454008C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittlung
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
CH659959A5 (de) Verfahren zur erzeugung akustischer schwingungen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE441187C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittelung zwischen zwei Schiffen oder zwischen Schiff und Land, insbesondere fuer Zwecke der Ortsbestimmung
DE550148C (de) Verfahren zum Senden von Schallsignalen
DE862274C (de) Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Elektromagneten, insbesondere von Magnetostriktionsschwingern zur Erzeugung von Schallimpulsen
DE895787C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetronroehren zur Abgabe von Impulsen oder Hochfrequenzwellenzuegen
DE968156C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitmodulation von Impulsen fuer die Impulsnachrichtentechnik
GB573193A (en) Generator for the production of micro-waves
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE818964C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Schwingungen mit einer Elektronenentladungsvorrichtung, welche einen Hohlresonator und eine reflektierende Elektrode aufweist
DE838928C (de) Mehrfachgenerator, insbesondere fuer ein elektrisches Musikgeraet
DE1094026B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kurzen abklingenden Schwingungszuges fuer die Echolotung
DE700378C (de) Schaltungsanordnung einer Elektronenstrahlroehre zur Erzeugung und Aussendung kurzer elektrischer Wellen
DE922359C (de) Elektronenroehrenanordnung fuer sehr kurze Wellen nach Art eines Reflexionsklystrons
DE451304C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung
DE1564498C (de) Optisches Frequenzmodulationssystem fur kohärentes Licht
DE361385C (de) Einrichtung zum Aussenden telegraphischer Zeichen
DE529195C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke