DE453838C - Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE453838C
DE453838C DES71663D DES0071663D DE453838C DE 453838 C DE453838 C DE 453838C DE S71663 D DES71663 D DE S71663D DE S0071663 D DES0071663 D DE S0071663D DE 453838 C DE453838 C DE 453838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tool
slideway
soil cultivation
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71663D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Peneff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES71663D priority Critical patent/DE453838C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES72983D priority patent/DE453840C/de
Priority to DES74694D priority patent/DE453841C/de
Priority claimed from DES74694D external-priority patent/DE453841C/de
Priority to DES76010D priority patent/DE457289C/de
Priority to DES81643D priority patent/DE508715C/de
Priority to DES81718D priority patent/DE542103C/de
Publication of DE453838C publication Critical patent/DE453838C/de
Application granted granted Critical
Priority to DES88028D priority patent/DE485230C/de
Priority to DES88027D priority patent/DE529264C/de
Priority to DES88078D priority patent/DE509853C/de
Priority to DES94358D priority patent/DE513437C/de
Priority to DE1930539789D priority patent/DE539789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • A01B33/144Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally with spring tools or resiliently-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. DEZEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1925 ab.
Bei Bodenbearbeitungsmaschinen mit umlaufenden federnden Werkzeugen muß das Werkzeug den verschiedenartigsten, durch die Beschaffenheit des Bodens entstehenden Beanspruchungen gewachsen sein. Diese Beanspruchungen wirken nicht nur als reine Biegungskräfte auf die Federn, sondern es entstehen Zugkräfte, Schubkräfte, Seitenkräfte usw., deren Größe und Richtung sich nicht
ίο übersehen lassen. . Dadurch können gefährliche Beanspruchungen der federnden Werkzeuge entstehen, die Federbruch zur Folge haben.
Nach der Erfindung wird deshalb die An-Ordnung so getroffen, daß die Feder an dem einen Ende, wie bisher, fest eingespannt ist; in der Nähe des anderen Endes dagegen, an dem der Haken befestigt ist, stützt sich die Feder gegen eine Gleitbahn ab.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. In Abb. ι und 2 ist 1 die Feder, die mit dem Ende 2 an der Federtülle befestigt ist. An dem anderen Ende 4 trägt sie den Werkzeughaken 5, der starr oder auch bis zu einem gewissen Grade federnd ausgebildet sein kann. Findet der Werkzeughaken beim Arbeiten einen Widerstand in der Richtung P, so wird die Feder durchgebogen. Die Federwindungen können nun aber nicht in Richtung der Kraft P verschoben werden, da das Ende 4 sich gegen die Gleitbahn 6 abstützt, hier einen Widerstand findet, und beim weiteren Durchbiegen der Feder auf ihr entlanggleitet. Dadurch entsteht eine Reibung zwisehen den sich gegeneinander abstützenden Flächen, welche die Durchbiegung der Feder dämpft. Die Gleitbahn der Feder kann nun so ausgebildet sein, daß bei Zunahme einer Durchbiegung die Reibung sich vergrößert. Man hat es deshalb in der Hand, die Federbewegung durch die Form der Gleitbahn nach Belieben zu dämpfen. Die Länge der Gleitbahn kann so gewählt sein, daß sie alle im wesentlichen vorkommenden Beanspruchungen dämpfend aufnehmen kann. Sie kann aber auch so ausgebildet sein, daß die Feder nach einer gewissen Durchbiegung sich gegen einen festen Anschlag legt. Diese Stellung ist auf der Zeichnung punktiert angedeutet. Dadurch wird eine weitere Durchbiegung der Feder bis zum Bruch verhindert. Sollten jedoch die Beanspruchungen des Werkzeuges größer sein, so wird in diesem Fall nur der Werkzeughaken, nicht aber die Feder zerstört. Die Zerstörung wird also auf einen leicht auswechselbaren, verhältnismäßig billigen Teil beschränkt.
Um seitliche Beanspruchungen der Federn zu verhindern, kann die Gleitbahn 6 gabelförmig ausgebildet sein, wie es beispielsweise die Abb. 2 zeigt. Der Werkzeughaken 5 wird
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Georg Peneff in Berlin - Wilmersdorf.
dabei in der Gabel geführt; ein seitliches Ausweichen der Feder wird dadurch verhindert.
Bei der Anordnung nach Abb. 3, bei der ebenso wie in Abb. 1 und 2 zwei nebeneinanderliegende Federn verwendet sind, ist die Gleitbahn 6 als ein Dorn ausgebildet, der von den beiden Federenden seitlich umfaßt wird; dadurch werden Seitenbewegungen der Fedem verhütet. Außerdem werden die Federn beim Durchbiegen gegen den Dorn gepreßt, und die dabei entstehende Reibung dämpft die Federbewegung.
Nach Abb.4 kann die Gleitbahn weiter an ihrem freien Ende 7 nach Art einer Scharrkralle oder eines Messers geformt sein, so daß sie das Arbeiten des Hauptwerkzeuges unterstützt.
Durch die neue Anordnung ist es möglich, Federbrüche in wirksamer Weise zu verhüten, ohne daß das Arbeiten des Werkzeuges, dessen Vorzüge in der Federung liegen, beeinträchtigt wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug für Bodenbearbeitungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die die auswechselbaren Werkzeughaken tragende Feder einerseits an der Werkzeugtrommel fest eingespannt, andererseits in der Nähe der Befestigungsstelle des Werkzeughakens an der Feder gegen eine Gleitbahn abgestützt ist.
2. Umlaufendes federndes Werkzeug für Bodenbearbeitungsmaschinell nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung auf einer Gleitbahn erfolgt, die derart geformt ist, daß bei zunehmender Durchbiegung der Feder die Reibung sich vergrößert.
3. Umlaufendes federndes Werkzeug für Bodenbearbeitungsmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn nachgiebig ausgebildet ist.
4. Umlaufendes federndes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn so ausgebildet ist, daß die Feder am Ende des Hubes sich gegen einen festen Anschlag legt.
5. Umlaufendes federndes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn an ihrem freien Ende nach Art einer Scharrkralle oder messerartig geformt ist, so daß sie das Arbeiten des Hauptwerkzeuges unterstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES71663D 1925-09-30 1925-09-30 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen Expired DE453838C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71663D DE453838C (de) 1925-09-30 1925-09-30 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES72983D DE453840C (de) 1925-09-30 1926-01-19 Umlaufendes Werkzeug mit Federung fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES74694D DE453841C (de) 1925-09-30 1926-05-29 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES76010D DE457289C (de) 1925-09-30 1926-09-02 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES81643D DE508715C (de) 1925-09-30 1927-02-10 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES81718D DE542103C (de) 1925-09-30 1927-09-21 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES88028D DE485230C (de) 1925-09-30 1928-10-21 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES88027D DE529264C (de) 1925-09-30 1928-10-21 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES88078D DE509853C (de) 1925-09-30 1928-10-24 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES94358D DE513437C (de) 1925-09-30 1929-10-15 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE1930539789D DE539789C (de) 1925-09-30 1930-01-19 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71663D DE453838C (de) 1925-09-30 1925-09-30 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES74694D DE453841C (de) 1925-09-30 1926-05-29 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES88078D DE509853C (de) 1925-09-30 1928-10-24 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453838C true DE453838C (de) 1927-12-21

Family

ID=42174105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71663D Expired DE453838C (de) 1925-09-30 1925-09-30 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DES88078D Expired DE509853C (de) 1925-09-30 1928-10-24 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88078D Expired DE509853C (de) 1925-09-30 1928-10-24 Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE453838C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7216408A (de) * 1972-12-04 1974-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE509853C (de) 1930-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100314U1 (de) Trainingsgerät
DE102019129464A1 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE453838C (de) Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE202016005298U1 (de) Strebenbefestigungsvorrichtung
DE606411C (de) Pendelhacke
DE594489C (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen
DE202015106792U1 (de) Spreizbarer Baumfällkeil
DE508715C (de) Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE611871C (de) Sicherheitsventil mit senkrechter Fuehrung des Ventilkegels
DE68359C (de) In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf- oder Gasturbinen
DE541510C (de) Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE232026C (de)
DE592841C (de) Stossdaempfer, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge
DE917650C (de) Nachgiebige Wellenaufhaengung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE533810C (de) Schelle zum Befestigen der Werkzeuge von Bodenfraesen an dem oesenfoermigen Ende der gewundenen Werkzeugfedern
DE135212C (de) Sense mit auswechselbarem Blatt
DE587190C (de) Schuetzenspindel
DE469752C (de) Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE625961C (de) Schere
DE504745C (de) Selbsttaetige Plattentellerbremse fuer Sprechmaschinen
DE25437C (de) Mannlochbügel
DE725182C (de) Elastische Kupplung
DE309937C (de)
DE694909C (de) Gabel fuer Heuwender