DE453815C - Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE453815C
DE453815C DER69190D DER0069190D DE453815C DE 453815 C DE453815 C DE 453815C DE R69190 D DER69190 D DE R69190D DE R0069190 D DER0069190 D DE R0069190D DE 453815 C DE453815 C DE 453815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert body
internal combustion
combustion engines
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINPFAELZISCHE MASCHINEN & METALLWARENFABRIK CARL PLATZ GmbH
Original Assignee
RHEINPFAELZISCHE MASCHINEN & METALLWARENFABRIK CARL PLATZ GmbH
Publication date
Priority to DER69190D priority Critical patent/DE453815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453815C publication Critical patent/DE453815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Es sind bereits Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen bekannt geworden, bei welchen im Dämpfergehäuse ein wegverlängerndes Element vorgesehen war. Der Zweck des letzteren bestand darin, die Auspuffgase in zwei entgegengesetzt gerichtete, durch mechanische Mittel geschiedene Ströme verschiedener Länge zu unterteilen. Hierzu war vor allem ein Gehäuse komplizierter Gestaltung ίο erforderlich, und weiterhin war auch keine Regelungsmöglichkeit für das gegenseitige Verhältnis der beiden Gasströme gegeben. Man kennt ferner solche Interferenzschalldämpfer, bei denen eine doppelt kegelförmige Schnecke mit verschiedener Steigung und einer zentralen Bohrung im Dämpfergehäuse derart eingebaut ist, daß die Windungen der Schnecke an der Innenwandung des letzteren fest anliegen. Auch hier ist keine Regelungsmöglichkeit vorhanden, ganz abgesehen davon, daß eine Schnecke von verschiedenem Durchmesser, Gang und einer zentralen Bohrung sehr schwierig herzustellen ist.
Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf einen solchen Interferenzschalldämpfer für Brennkraftmaschinen, der mit einem Einsatz-. körper, welcher den Weg für einen Teil der Auspuffgase verlängert, versehen ist. Das' charakteristisch- Neue ist darin zu erblicken, daß der. Einsatzkörper als ein Zylinder mit Schraubengewinde ausgebildet ist, der mit äußerem Spiel derart im Schalldämpfergehäuse eingebaut ist, daß ein Teil der Auspuffgase in Ringform zwischen Einsatzkörper und Gehäuse und der andere Teil in der Schraubenführung des Einsatzkörpers strömend entweicht. Des weiteren können im Sinne der Erfindung sowohl das Gehäuse als auch der Einsatzkörper auf ihrer ganzen Baulänge oder auf einem Teil derselben konisch gestaltet sein, wodurch ermöglicht wird, daß durch ihre gegenseitige Verstellung in achsialer Richtung die Breite des Luftspaltquerschnittes und damit das Verhältnis der beiden Teilströme der Auspuffgase geregelt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Schalldämpfer gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Wie Abb. 1 zeigt, ist im zylindrischen Gehäuse α ein zylindrischer Einsatzkörper h gleichachsig angeordnet. Letzterer besitzt ein Schraubengewinde von großer Steigung, dessen äußerer Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Gehäuses a, so daß zwischen diesem und dem Einsatzkörper ein rohrförmiger Luftspalt c verbleibt. Infolge dieser Einrichtung wird erreicht, daß die durch den Eintrittsstutzen d einströmenden Auspuffgase sich selbsttätig teilen, und zwar strömt ein Teil derselben in Zylinderform an der Innenwandung des Gehäuses und der andere in Form eines schraubenlinienförmig gewundenen Bandes entlang dem Gewinde des Einsatzkörpers nach dem Austrittsstutzen e des Gehäuses.
Bei der Ausführung des Schalldämpfers nach Abb. 2 ist das Gehäuse α wie auch das Gewinde des Einsatzkörpers b konisch gestaltet. Durch gegenseitige achsiale Verstellung von Gehäuse und Einsatzkörper kann daher die Breite des die Form eines Hohlkegels aufweisenden Luftspaltes c geregelt werden und damit das Verhältnis der Teilströme der Auspuffgase. Selbstverständlich kann nur das Gehäuse α oder auch nur der Einsatzkörper b konisch gestaltet sein. Die konische Gestaltung des Gehäuses bzw. des Einsatzkörpers kann sich auch nur auf einen Teil der Baulänge erstrecken.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Interferenzschalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit einem Einsatzkörper, der den Weg für einen Teil der Gase verlängert, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (b) als ein Zylinder mit Schraubengewinde ausgebildet ist, der mit äußerem Spiel im Gehäuse (a) eingebaut ist, so daß ein Teil der Auspuff- go gase in Ringform zwischen Einsatzkörper und Gehäuse und der andere Teil in der Schraubenführung des Körpers strömend entweicht.
2. Interferenzschalldämpfer nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Gehäuse als auch der Einsatzkörper auf ihrer ganzen Baulänge oder auf einem Teil derselben konisch gestaltet sind, so daß durch ihre gegenseitige Verstellung in der Achsrichtung die Breite des Luftspaltquerschnittes und damit das Verhältnis der beiden Gasströme geregelt werden kann (Abb. 2).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DER69190D Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Expired DE453815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69190D DE453815C (de) Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69190D DE453815C (de) Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453815C true DE453815C (de) 1927-12-17

Family

ID=7413582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69190D Expired DE453815C (de) Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879861A (en) * 1956-11-16 1959-03-31 Fred J Belsky Flow control unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879861A (en) * 1956-11-16 1959-03-31 Fred J Belsky Flow control unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE2636956A1 (de) Schalldaempfer
CH654726A5 (de) Filter fuer eine zigarette.
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE453815C (de) Interferenzschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2804144A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE3532779C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern
DE679126C (de) Luftzufuehrungsgeschraenk fuer OElfeuerungen
DE548023C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE3124249A1 (de) Schalldaempfer fuer pneumatische anlagen
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE400345C (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE1626073C3 (de) Abstütz- und Befestigungseinrichtung für einen Stirn- oder Innenbrennertreibsatz von Feststoffraketentriebwerken. Ausscheidung aus: 1526789
DE500077C (de) Befestigung von Leitvorrichtungen an Dampf- und Gasturbinen, insbesondere solchen mit axial ungeteiltem Gehaeuse
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE325188C (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren
DE733129C (de) Schalldaempfer, bestehend aus aufeinanderfolgenden Resonatoren
DE487676C (de) Schalldaempfer fuer Flugzeugmotoren
CH258671A (de) Schalldämpfer.
DE511491C (de) Schalldaempfender Auspufftopf
AT88203B (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen.
AT227029B (de) Schalldämpferanlage für Brennkraftmaschinen
DE1204887B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2016538C (de) Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung