DE2016538C - Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung - Google Patents

Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung

Info

Publication number
DE2016538C
DE2016538C DE19702016538 DE2016538A DE2016538C DE 2016538 C DE2016538 C DE 2016538C DE 19702016538 DE19702016538 DE 19702016538 DE 2016538 A DE2016538 A DE 2016538A DE 2016538 C DE2016538 C DE 2016538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
probe
measuring
tubes
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016538B2 (de
DE2016538A1 (de
Inventor
Wolfram 4980 Bunde Spradow Sielemann
Original Assignee
AWE Technik Anwendungstechnische Gesellschaft mbH, 4980 Bunde
Filing date
Publication date
Application filed by AWE Technik Anwendungstechnische Gesellschaft mbH, 4980 Bunde filed Critical AWE Technik Anwendungstechnische Gesellschaft mbH, 4980 Bunde
Priority to DE19702016538 priority Critical patent/DE2016538C/de
Publication of DE2016538A1 publication Critical patent/DE2016538A1/de
Publication of DE2016538B2 publication Critical patent/DE2016538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016538C publication Critical patent/DE2016538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Meßtaster zur berühn>ngslnsen Abstandsmessung, bestehend aus einem einen cintrittsstutzen für das Druckmedium aufweisenden Mantelkörper, in dem ein als Rohr ausgebildeter zentraler Meßkanal und mehrere in radialem Abstand dem Meßkanal zugeordnete rohrförmige Einzeldüsen angeordnet sind, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbar sind.
Es ist ein Meßtaster dieser Art bekannt, bei dem die Einzeldüsen einen relativ großen radialen Abstand von dem zentralen Meßkanal aufweisen und auch in einem relativ großen Winkelabstand untereinander angeordnet sind.
Sofern man bei diesem bekannten Meßtastcr für die Einzeldüsen und für den zentralen Meßkanal Röhrchen vorsieht, ist für diese eine besondere Halterung erforderlich, durch die auch gewährleistet ist, daß die Einzeldüsen zu der dem zu messenden Objekt zugewandten Seite geneigt, und zwar konvergierend, verlaufen.
Durch die geringe Zahl der Einzeldüsen und durch ihre konvergierende Anordnung kann sich das aus den Einzeldüsen ausströmende Medium nicht zu einem geschlossenen Ring verbinden, der nur eine einwandfreie Messung gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßtaster der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er preisgünstig gefertigt, ohne Lehren montiert werden kann und so ausgebildet ist, daß die aus den EinzeldUsen ausströmenden Strahlen sich bald zu einem Strömungsring verbinden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die die Einzeldüsen bildenden Röhrchen sich untereinander sowie jeweils das zentrale Meßrohr und ein den Mantelkörper bildendes, sich über die gesamte Länge des Meßtasters erstreckendes Mantelrohr längs achsparallcler Linien berühren, sich über einen Teil des Mantelrohres bzw. des Meßrohres erstrecken und an der Stirnfläche des Meßtasters mit ihren Öffnungen und der Öffnung des zcntralen Meßrohrcs in einer Ebene liegen, in deren Bereich die Räume zwischen den genannten Rohren mit Lot od. dgl. ausgefüllt sind, und daß das Mantelrohr an seinem der Stirnfläche gegenüberliegenden Ende mit einer Ringscheibe verschlossen ist. du.ch die das
ίο Meßrohr in un sich bekannter Weise nach außen mündet.
Die die Einzcldüsen bildenden Röhrchen liegen bei in erfindungsgemäßen Meßtaster selbstzentricrcnd in dem Raum zwischen dem zentralen Meßrohr und dem Mantelrohr. Sie können somit ohne Verwendung \on Montagelchren montiert werden. Die Verlötung an dem dem zu niessenden Objekt zugewandten Ende des Meßtasters bereitet keine Schwierigkeiten und kann in einfacher Weise durchgeführt wer- den.
Die die Einzeldüsen und das zentrale Meßrohr bildenden Rohre können handelsübliche Rohre hoher Präzision sein und sind somit in der Beschaffung preisgünstig.
Durch die Verwendung von Präzisionsrohren sind aber auch einwandfreie Strömungsverhältnisse in den Einzeldüsen gewährleistet, die auf Grund ihres geringen Abstandes voneinander die Voraussetzung dafür schaffen, daß die gleichmäßig ausströmenden Einzel strahlen sich bald zu einem geschlossenen Strö mungsring verbinden, der nur bei einer sehr exakt gearbeiteten Ringdüsc zu erzielen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden be schrieben. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Meßtasters, und zwar teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
des Meßtasters nach Fig. 1.
In einem Mantelrohr I sind achsparallel sechs die Einzeldüsen bildende Röhrchen 2 angeordnet. Sie umschließen im Bereich ihrer Länge ein zentrales Meßrohr 3, das sich über die Länge des Mantelroh res 1 erstreckt. Die Röhrchen 2 berühren das Mantel rohr I sowie das zentrale Meßrohr 3 und sich untereinander Iängsachsparalleler Linien.
Bei geeigneter Bemessung der Röhrchendurchmesser kann ein die Montage erleichternder Preßsitz erreicht werden.
Zwischen den ancinanderliegenden Röhrchen 2 und dem Meßrohr 3 ergeben sich Hohlräume 4 und 5, die durch geeignete Füllstoffe oder durch Lot ausgefüllt werden.
Die öffnungen der Einzeldüsen liegen an der Stirnfläche 6 des Meßtasters mit der öffnung des zentralen Meßrohres 3 in einer Ebene.
Das Mantelrohr ist an dem der Stirnfläche 6 gegenüberliegenden Ende 7 über eine Ringscheibe 8 verschlossen, durch die das Meßrohr in an sich bekannter Weise nach außen mündet.
In der Nähe des Röhrendes 7 ist ein Stutzen 11 vorgesehen, über den Luft konstanten Druckes zugeführt wird. Im Innern des Mantelrohres, und zwar in der hinter den sechs Röhrchen 2 liegenden Kammer 12 baut sich ein Druck auf. Die Luft strömt infolge einer gewissen Drosselwirkung der Röhrchen 2 gleichmäßig aus allen sechs Röhrchen ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pneumatischer Meßtastcr zur berührungslosen Abstandsmessung, bestehend aus einem einen Einirittsstutzen für das Druckmedium aufweisenden Mantelkörper, in dem ein als Rohr ausgebildeter zentraler Mcßkanal und mehrere in radialem Abstand dem Meßkanal zugeordnete rohrförmige Einzeldüsen angeordnet sind, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einzeldüsen bildenden Röhrchen (2) sich untereinander sowie jeweils das zentrale Meßrohr (3) und ein den Mantclkörpcr bildendes, sich ül er die gesamte Länge des Meßtasters erstreckendes Mantelrohr (1) längs uchsparaleler Linien berühren, sich über einen Teil des Mantelrohres (1) bzw. des Meßrohres (3) erstrecker r,d an der Stirnfläche (6) des Meßtasters mu inten öffnungen und der Öffnung des zentralen MeCrohres in einer Ebene liegen, in deren Bereich die Räume (4,5) zwischen den genannten Rohren mit Lot od. dgl. ausgefüllt sind, und daß das Mantelrohr (1) an seinem der Stirnfläche (6) gegenüberliegenden Ende (7) mit einer Ringscheibe (8) verschlossen ist, durch die das Meßrohr (3) in an sich bekannter Weise nach außen mündet.
DE19702016538 1970-04-07 Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung Expired DE2016538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016538 DE2016538C (de) 1970-04-07 Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016538 DE2016538C (de) 1970-04-07 Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016538A1 DE2016538A1 (de) 1971-10-21
DE2016538B2 DE2016538B2 (de) 1973-01-25
DE2016538C true DE2016538C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3325741C1 (de) Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
CH365896A (de) Temperaturmesssonde
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE3002712C2 (de)
DE2907694A1 (de) Mischvorrichtung fuer stroemende fluessige, gas- oder dampffoermige medien
DE20208716U1 (de) Durchfluß-Messvorrichtung
DE2016538C (de) Pneumatischer Meßtaster zur be ruhrungslosen Abstandsmessung
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
EP0831303A2 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE10139542B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drallströmung an Luftauslässen mit Drallverteilern während der Volumenstrommessung mit Messtrichtern
DE102017130346A1 (de) Durchflussmesseinrichtung sowie Laminar-Strömungselement
DE3940474C1 (de)
DE3342797T1 (de) Meßeinheit zur Messung des Gasdurchsatzes durch eine Leitung und in eine solche Meßeinheit einbaubare Meßvorrichtung
DE4205337C2 (de) Ultraschallwanddickenmeßvorrichtung, insbesondere für extrudierte Rohre
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE3000410A1 (de) Messeinrichtung zur gaskonzentrationsmessung
WO2006079314A1 (de) Staudrucksonde
DE19648588C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE2512985C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit und/oder der Dichte einer Fluidströmung
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DD285155A5 (de) Stroemungsgleichrichter
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz