DE453309C - Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen - Google Patents

Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen

Info

Publication number
DE453309C
DE453309C DEO14833D DEO0014833D DE453309C DE 453309 C DE453309 C DE 453309C DE O14833 D DEO14833 D DE O14833D DE O0014833 D DEO0014833 D DE O0014833D DE 453309 C DE453309 C DE 453309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator bucket
flap
pendulum slide
bucket according
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14833D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO14833D priority Critical patent/DE453309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453309C publication Critical patent/DE453309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Baggerlöffel mit zwei übereinander angebrachten beweglichen Bodenverschlüssen. Bei Baggerlöffeln tritt das Bedürfnis auf, das gebaggerte Gut in zwei oder mehr Teile verschiedener Korngrößen getrennt zu verladen. Zu diesem Zweck hat man die Baggerlöffel schon mit zwei übereinander angeordneten Bodenverschlüssen versehen, von denen der obere durchbrochen ist.
  • Die Erfindung, die darin besteht, daß die beiden Verschlüsse unmittelbar übereinander angebracht sind, ermöglicht es, mit demselben Bagger nicht nur verschiedene Korngrößen getrennt, sondern nach Belieben auch bei voller Löffelfüllung zusammen zu verladen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Anzahl Ausführungsbeispiele der Erfindung. Abb. i zeigt einen Längsschnitt des Baggerlöffels nach der Erfindung, Abb. a bis 4. je eine andere Ausführungsform eines Baggerlöffels nach der Erfindung.
  • Der Löffel nach Abb. i ähnelt im allgein 'inen ebenso wie der gesamte übrige Bage :Z gerlöffel den bekannten Ausführungen. Der Bodenverschluß besteht jedoch aus einem Pendelschieber i und einer Klappe z, deren Drehachse 3 in dem Pendelschieber i gelagert ist. Der Pendelschieber i ist um die Zapfen q. am Löffel drehbar, sein Schwerpunkt liegt links von diesem Zapfen. Er hat daher stets das Bestreben, sich durch sein Eigengewicht zu schließen. Der Boden des Pendelschiebers ist durchbrochen oder so ausgebildet, daß ein Sieb darin, eingelegt und befestigt werden kann. Die Klappe 2 ist nicht durchbrochen. Der Riegel s kann in die Kramme 6 an der Vorderkante des Drehschiebers einfallen. Ein Anschlag 7 des Riegels hindert den Riegel, weiter zurückzugehen, als bis er an die Riegelführung 8 anschlägt. Das Verschlußseil9 ist am Riegel befestigt; durch einen Vorstecker 7' kann der Riegel in geschlossener Lage gesperrt werden.
  • Ist der Löffel bei oder Arbeit, während beide Verschlüsse geschlossen sind, gefüllt und soll feines Gut und grobes Gut je für sich verladen werden, so wird bei herausgenommenem Stift 7' zunächst durch Ziehen a_m Verschlußseil 9 der Riegel s gelöst. Der Riegel kann in der bekannten Weise durch Festlegen des Seiles im Baggerhaus und Vorstoßen des Löffels gehandhabt werden. Die Klappe 2 fällt herunter und der Löffel entleert sich, soweit der Inhalt durch die Du,rchbrechungen des Verschlusses i hindurchfallen kann. Um das Hindurchfallen allen feinen Gutes zu sichern, kann der Löffel mit Hilfe des Löffelstieles gerüttelt werden. Soll dann der Restinhalt des Löffels ausgeschüttet werden, so wird das Verschlußseilg weiter zurückgezogen. Dadurch wird, da der Riegel infolge des Zusammentreffens des Anschlages 7 mit der Riegelführung 8 nicht weiter nachgibt, der Pendelschieber i geöffnet. Durch Senken des Löffels wird die Klappe 2 wieder geschlossen und der Riegel s zum Einfallen gebracht.
  • Wird im einzelnen Fall auf getrenntes Entleeren der beiden Bodenarten verzichtet, so kann durch Vorstecken des Stiftes 7' die Entriegelung der Klappe 2 derhindert und der Pendelschieber i bei geschlossener Klappe 2 geöffnet werden.
  • Nach Abb. 2 ist der untere Verschluß 2 als Klappe ausgebildet, deren Riegel durch ein Seil 9 zurückgezogen werden kann. Der darüber angebrachte durchbrochene Pendelschieber i ist an das Verschlußseil 12 angeschlossen. Die beiden Verschlüsse schwingen also, ebenso wie bei der Ausführung nach Abb. i, um verschiedene Drehpunkte.
  • Abb.3 zeigt eine Ausführung, die unten einen Pendelschieber 17 und darüber eine Verschlußkappe 18 aufweist. Ein am Rücken der Klappe 18 angebrachter, von einer Rolle o. dgl. gebildeter Anschlag i9 liegt an einer Führungsbahn 2o des Pendelschiebers an, die einen Kreiszylinder mit der Drehachse q. des Pendelschiebers als Zylinderachse bildet. Wird der Pendelschieber 17 mittels des Seiles-9 nur zurückgezogen, so stützt sich die Klappe 18 mittels- der Rolle i9 so lange auf die Führungsbahn 20, ohne ihre Stellung zu ändern, bis das untere Ende der Führungsbahn, an dem sie in dem ebenen Teil der Oberfläche des Pendelschiebers übergeht, an die Rolle i9 gelangt ist. Dieser ebene Teil der Oberfläche des Pendelschiebers 17 bildet in dieser Stellung eine berührende Ebene an den Kreiszylinder mit der Achse q.. Das im Löffel befindliche feine Baggergut kann dann austreten. Wird der Pendelschieber 17 noch weiter zurückgezogen; so beginnt die Klappe i 8 sich zu öffnen, während die Rolle i9 auf dem ebenen Teil des Pendelschieberbodens läuft. Dann läßt die Klappe 18 den Restinhalt des Löffels herausfallen.
  • Die Ausführung nach Abb. q. weist zwei um dieselbe Drehachse q: schwingende Pendel-Schieber io und i i auf. Der obere Pendel-Schieber io ist durchbrochen. Zum öffnen des oberen Pendelschiebers dient ein besonderes Verschlußsei112.
  • Als Verschlüsse können anstatt der angegebenen Klappen- und Bogenschieber u. U. auch ebene Schieber benutzt werden. Die Einrichtung nach der Erfindung ist auch dann vorteilhaft, wenn die verschiedenen Baggergutsorten nicht getrennt verladen werden sollen, sondern nur die Absicht besteht, die Förderwagen zur Schonung ihres Bodens erst mit feinem Baggergut zu füllen, ehe man große Steine darauf fallen läßt-.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCI1E: i. Baggerlöffel mit zwei übereinander angebrachten beweglichen Bodenverschlüssen, von denen der obere durchbrochen und der untere vollwandig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlüsse (i, 2) unmittelbar übereinander angebracht sind. z. Baggerlöffel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlüsse (1, 2) um verschiedene Drehachsen (3, q.) schwingen. 3. Baggerlöffel nach Anspruch--?, dadurch- gekennzeichnet, daß der obere Verschluß ein Pendelschieber (i) und der untere eine Klappe (2) ist. q.. Baggerlöffel nach Anspruch--, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) der Klappe (-2) im Pendelschieber (i) gelagert ist. 5. Baggerlöffel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verschluß eine Klappe (18) und der untere ein Pendelschieber (17) ist. 6s: Baggerlöffel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verschlußklappe (18) einen Anschlag (i9) in Rollenform o. dgl. trägt, der an dem Pendelschieber (17) anliegt. 7. Baggerlöffel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlüsse Pendelschieber (io, ii) sind.
DEO14833D 1925-03-26 1925-03-26 Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen Expired DE453309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14833D DE453309C (de) 1925-03-26 1925-03-26 Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14833D DE453309C (de) 1925-03-26 1925-03-26 Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453309C true DE453309C (de) 1927-12-02

Family

ID=7353795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14833D Expired DE453309C (de) 1925-03-26 1925-03-26 Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657867A1 (de) Behaelter fuer zum zwecke des recycling wieder zu gewinnende produkte
DE453309C (de) Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen
DE1200206B (de) Abfallbehaelter
DE669424C (de) Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf
DE573281C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE720461C (de) Kuebel zum Befoerdern von Schuettgut
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE1134928B (de) Deckelverriegelungsvorrichtung an Muelleimern
DE676994C (de) Vorrichtung zum Eingiessen von Milch durch eine OEffnung in der Wohnungstuer in ein dahinter aufgestelltes Gefaess
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE747954C (de) Schaufelradtiefbagger
DE445816C (de) Baggereimerkette
DE511541C (de) Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
DE867500C (de) Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden
DE456481C (de) Mess- und Fuelleinrichtung fuer Schachtfoerdergefaesse o. dgl.
DE620111C (de) Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel
DE905593C (de) Beladekasten mit Bodenentleerung
DE733352C (de) Wanderpfeiler mit Ausloesevorrichtung
DE2303004A1 (de) Muenz-schloss
DE471527C (de) Verschluss fuer Sammelbehaelter von verdorbenem Fleisch o. dgl.
DE755184C (de) Schaufelradbagger
DE926059C (de) Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel
DE351074C (de) Ein mit Anschlag in der Grabstellung gegen den Loeffelstiel sich abstuetzender Baggerloeffel