DE453257C - Elektrische Waermerolle - Google Patents

Elektrische Waermerolle

Info

Publication number
DE453257C
DE453257C DEM84988D DEM0084988D DE453257C DE 453257 C DE453257 C DE 453257C DE M84988 D DEM84988 D DE M84988D DE M0084988 D DEM0084988 D DE M0084988D DE 453257 C DE453257 C DE 453257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat roller
heating
electric heat
heat
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARD KREBS
Original Assignee
ERHARD KREBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERHARD KREBS filed Critical ERHARD KREBS
Priority to DEM84988D priority Critical patent/DE453257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453257C publication Critical patent/DE453257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Wärmerolle. In elektromedizinischen Heißluft- und Schwitzapparaten wurde bisher als Wärmequelle entweder durch Alkohol oder Gas erhitzte. Luft, von außen dem Apparat zugeleitet, verwendet oder man benutzte in den Apparat eingebaute elektrische Glühlampen, elektrische Bogenlampen sowie Drahtwiderstände in Form von Widerstandsspiralen, die auch zwischen Asbestplatten und Textilien eingehüllt waren.
  • Derartige Heizvorrichtungen haben ver-:chiedene Nachteile. Elektrische Glühlampen sind sehr zerbrechlich, von begrenzter Lebensdauer, beanspruchen viel Raum und besitzen schlechten Wärmewirkungsgrad. Heizspiralen müssen vielfach unterstützt werden, Nveil sie sehr zum Durchhang neigen und dann in gegenseitige Berührung kommen, dadurch sehr überlastet «-erden, durchbrennen und Kurzschluß verursachen. Wird dagegen der Heizdraht in Asbestplatten und Textilien eingehüllt, dann ist die Wärmeabgabe des Heizdrahtes gehindert und dessen Temperatur durch die Art des Hüllenmaterials begrenzt. Die Wirtschaftlichkeit solcher Anordnungen läßt daher vielfach sehr zu wünschen übrig.
  • Die Lagerung des kranken Körperteils erfolgte bisher meistens auf einer starren Unterlage, die aus mit Löchern versehenen Asbestzementplatten bestand, oder auf einer «-eichen Unterlage (Kissen, Polster), die für Licht- und Wärmestrahlen undurchlässig ist. Diese Unterlagen wirken ungünstig, weil sie den Wärme- und Lichtstrahlen den Weg zur Aufliegeseite des erkrankten Teiles zu sehr versperren. Diese Auflagerungsmittel sind auch im höchsten Grade unhygienisch, weil Absonderungen des kranken Körperteils, Schweiß, in die- Unterlage eindringen und z. B. bei der Asbestzementplatte, da diese fest eingebaut ist, schlecht entfernt werden können, so daß der nachfolgende Patient die vorher beschmutzte Unterlage wieder benutzen muß.
  • Die genannten Nachteile sollen durch die elektrische Wärme- und Heißluftrolle nach der Erfindung vermieden werden.
  • Abb. ia zeigt einen Querschnitt der Innenkonstruktion der Wärmerolle.
  • i ist die äußere Umhüllung, z. B. aus Preßspan oder Vulkanfiber, 2 ein Wärmestrahlen reflektierender Metallblechbelag, 3 das Widerstandsheizgitter, 4 das Schutz- und Auflagerungsnetz.
  • Abb. ib zeigt die Stirnseite der Wärmerolle, wobei 5 beispielsweise ein Holzring als Träger der Konstruktion ist und 4. wieder das Auflage- und Schutznetz bedeutet. An Stelle des Holzringes kann auch ein solcher aus anderem Material Verwendung finden. Das Gehäuse ist, wie es bei ähnlichen Einrichtungen mit anderen Heizkörpern bereits bekannt ist, aus zwei Teilen zusammengesetzt, die mit Scharnieren verbunden sind, so daß die Wärmerolle in einfacher Weise aufklappbar ist. Das Heizgitter 3 ist entlang der inneren Wandfläche der Wärmerolle in geringem oder größerem Abstand davon isoliert befestigt und kann aus einem oder mehreren einzelnen parallel und hintereinander zu schaltenden Heizgittern bestehen. Solche Heizgitter bestehen bekanntlich aus einem offenmaschigen Gewebe von Widerstandsdraht oder -band mit Asbestschnur. Zwischen dem Heizgitter 3 und dem Mantel i der Wärmerolle ist ein Wärmestrahlen reflektierendes Blech 2 angeordnet, das den Strahlungsnutzeffekt in an sich bekannter Weise erhöht. Das oder die Heizgitter sind so unterteilbar, daß unter Ausnutzung der ganzen Heizgitterfläche eine mehrfache Belastungsänderung möglich ist.
  • Vor dem Heizgitter 3 wird ein Netz 4 aus möglichst weichem Stoff, Schnur- oder bandförmigem Material, auch umwickeltem Metall befestigt, das einmal vor Berührung des heißen Heizdrahtes schützt und zugleich eine weiche, elastische Unterlage, die selbst nicht heiß wird, für den empfindlichen kranken Körperteil bietet, wobei besonders Wert darauf gelegt wird, daß auf diese Weise die Wärmestrahlen möglichst ungehindert durch das Netz hindurch zum Baraufliegenden Körper gelangen können.
  • Dieses Netz kann zur notwendigen Reinigung leicht herausgenommen und dann wieder eingesetzt werden.
  • Zu diesem Zwecke sind z. B. in die Innenkante des Holzringes 5 Nuten g eingedreht, in denen beispielsweise Halb- oder Ganzringe aus Draht io, die Üsen ii besitzen, festgehalten «-erden. Durch diese Osen gehen Stäbe 8, die die Drahtringe io in ihrer Lage halten und das Netz tragen und spannen. Die Verspannung des Netzes wird so ausgeführt, daß es in der Mitte der Rolle, wo es am stärksten belastet werden wird, überhöht ist und, wenn nötig, noch durch Gurten' 'unterfangen werden kann.
  • Die kleinen Ringschrauben 12, sollen ein Durchbiegen der durch sie geführten Netzstäbe 8 verhindern (Abb. 2). Damit der Apparat auseinandergeklappt werden kann, müssen die Ringe io, wie die Abb. 3 zeigt, aus je zwei Hälften bestehen.
  • Abb. 4 zeigt die Wärmerolle aufgeklappt. Das Schutz- und Tragnetz ist in dieser Abbildung weggelassen. 13 ist je ein halbier Endholzring, um welchen die äußere Hülle aus Preßspan gelegt ist. An den beiden Scharnieren 15 sind die beiden Hälften der Rolle beweglich. Durch die bei 16 eingebohrten Löcher werden die Netzhaltestäbe 8 eingesteckt.
  • Die Konstruktion der an sich bekannten Widerstandsheizgitter zeigt Abb.5. Die Heizgitter sind aus Widerstandsdraht oder -band 17 und Asbestschnur -gewebt und an den Enden beispielsweise auf Isölierstreifen i g und Barübergelegten Metallstreifen 2o mit Nieten 2i aufgenietet oder zwischen den Endringen 13 bei 22 eingehängt. Das Heizgitter kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Der Anschluß der Wärmerolle an die elektrische Leitung erfolgt etwa durch Litze und Stecker.
  • Ein an den Endringen der Rolle angebrachtes Band 23 (Abb. 6), das in der Länge verstellbar ist, gestattet zum Zwecke des Zentrierens der Rolle ein Überhängen derselben über das zu bestrahlende Objekt, z. B. Arm oder Knie, derart, daß das Objekt möglichst in der Längsachse der Rolle liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur medizinischen Wärmebehandlung der Extremitäten mit elektrisch geheizten Widerstandskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten elektrischen Widerstandsheizgitter in beiden auseinanderklappbaren Hälften eines Hohlzylinders oder ähnlichen Gehäuses angeordnet und von dem zu ' behandelnden Körperteil durch ein Schutz- und Auflagenetz getrennt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgitter der beiden Hälften des Hohlzvlinders hintereinander oder parallel schaltbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Bändern versehen ist, mittels derer sie über den zu behandelnden Körperteil gehängt werden kann.
DEM84988D 1924-05-16 1924-05-16 Elektrische Waermerolle Expired DE453257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84988D DE453257C (de) 1924-05-16 1924-05-16 Elektrische Waermerolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84988D DE453257C (de) 1924-05-16 1924-05-16 Elektrische Waermerolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453257C true DE453257C (de) 1927-12-03

Family

ID=7320081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84988D Expired DE453257C (de) 1924-05-16 1924-05-16 Elektrische Waermerolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790751A (en) * 1972-07-24 1974-02-05 Maytag Co Heater assembly for dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790751A (en) * 1972-07-24 1974-02-05 Maytag Co Heater assembly for dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018502B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur homogenen Strahlungsklimatisierung eines allseits umschlossenen Raumes, insbesondere eines Tepidariums
DE453257C (de) Elektrische Waermerolle
DE1578581A1 (de) Vorrichtung zur Handgymnastik
DE3907557A1 (de) Heizdecke mit kreuzungsfreier drahtanordnung, kombiniert mit infrarotstrahlungseinlage
AT221758B (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE584476C (de) Elektrisch beheizter Strahlofen
DE460228C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe, insbesondere fuer Bandagen o. dgl., zu Heilzwecken
DE880384C (de) Heizwickel
DE2659454C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung
DE896972C (de) Elektrisch beheizte, umlaufende Walze
AT162830B (de) Elektrisches Heizsystem für Gebäude
DE632601C (de) Elektrische Kirchenbeheizung mit unter den Fussrasten angeordneten Heizkoerpern
DE847177C (de) Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper
DE871795C (de) Heizelement fuer Elektrowaermegeraete
AT216698B (de) Steppdecke, Unterbettdecke od. dgl., insbesondere mit Randleiste
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT124428B (de) Vorrichtung zur Beheizung innerer Körperhöhlen.
AT364662B (de) Waermeschirm fuer gewaechshaeuser
DE470180C (de) Trockenvorrichtung fuer endlose Handtuecher
DE2129468A1 (de) Ringheizkoerper
DE436598C (de) Netzschutzvorrichtung gegen Vergaserbraende im Gemischzuleitungsrohr von Vergasermaschinen
CH215621A (de) Beheizbarer Fusswärmer.
DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz
DE370791C (de) Elektrisch beheiztes Brennerrohr fuer Haarwellvorrichtungen
CH134785A (de) Elektrische Vorrichtung für Dauerwellung der Haare.