DE847177C - Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper - Google Patents

Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper

Info

Publication number
DE847177C
DE847177C DEH901D DEH0000901D DE847177C DE 847177 C DE847177 C DE 847177C DE H901 D DEH901 D DE H901D DE H0000901 D DEH0000901 D DE H0000901D DE 847177 C DE847177 C DE 847177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow ribs
ribs
heating element
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH901D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hertel & Co
Original Assignee
Hertel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertel & Co filed Critical Hertel & Co
Priority to DEH901D priority Critical patent/DE847177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847177C publication Critical patent/DE847177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen elektrischen Holilrippen-Heizkörper und bezweckt eine derartige Ausgestaltung, daß eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung über die gesamte Strahlfläche möglich wird. Erfindungsgemäß ist das Innere der stehenden Hohlrippen oben und unten offen, und ihre breite .Bodenfläche mündet im unteren Teil auf etwa ein Drittel der Höhe in einen Heißluftzuführungskanal, der aus einem unteren, einen elektrischen Heizkörper aufnehmenden doppel-@\andigen, sich quer zu den stehenden Ilohlrippen erstreckenden Kasten besteht, dessen Abdeckplatte schräg ansteigend in die die Hohlrippen tragende hintere Stützwand übergeht, wobei auch die Hohlwandung als in die Hohlrippen mündende Luftausströmungskanäle ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß die Hohlrippen oben und unten offen sind, sie also als einzelne Schornsteine wirken und das Einströmen der im Heizkasten des elektrischen Heizkörpers und innerhalb der Heizkastenliohlwandungen erwärmten Luft über etwa ein Drittel der Höhe dieser Schornsteine erfolgt, kommt (las überraschende Ergebnis zustande, daß die Anheizung nicht nur sehr schnell erfolgt, sondern auch gleichmäßig über die gesamte Höhe der Hohlrippen.
  • Da transportable Heizkörper in der Regel nicht für Dauerbeheizung bestimmt sind, sondern meist einer schnell wirksamen zwischenzeitlichen Raumerwärmung dienen, so kommt dem Erfindungsergebnis, schnelle Anheizung und gleichmäßige Erwärmung der gesamten Strahlfläche des Heizkörpers, eine höhere Bedeutung zu, als das bei einem zentral beheizten Heizkörper der Fall ist.
  • E: hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, daß nach Inbetriebsetzung einer elektrischen Widerstandsheizung von verhältnismäßig geringer Leitung (mit einem Stromverbrauch von beispielsweise 5oo Watt) von dem Rippenheizkörper überraschend schnell. beispielsweise nach zehn bis fünfzehn Minuten, eine hohe Temperatur gleichmäßig ausgestrahlt wird, die nach 25 bis 30 Minuten ihr I1laxinitini erreicht und über die gesamte Strahloberfl;iche bis auf Bruchteile gleichmäßig verteilt ist.
    Eiti Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in
    Abb. i in einem axialen Querschnitt und in
    Abb. 2 in einem Querschnitt nach Linie II-lI der
    Abb. i, in
    A)1.3 in einer Ansicht gegen die Rippenwand
    dargestellt.
    Der Heizkörper besteht in der Hauptsache aus
    den stehenden Hohlrippen i, deren Inneres oben
    und unten offen ist und die von einer Rückwand
    getragen und auf verbreiterten 1#iißen 3 abgestützt
    sind. Die- Füße 3 tragen hinter dein Heizkörper
    einen Kasten 4, der auf drei Seiten von luftdurch-
    strömten Hohlräumen 5. 3". 511 umgehen ist und
    dessen schräg ansteigende al>(leck%\and 6 in die
    Rückwand 2 der Hohlrippen t übergeht. Die Hohl-
    räume 5 und 5a, die durch die Lodenöffnung 5c mit
    der Außenluft in Verbindung stehen, münden durch
    eine schräg ansteigende und parallel zur Wandung 6
    angeordnete Wandung 7 ebenfalls in (las Innere der
    Hohlrippen.
    Die Hohlrippen sind ollen durch einen Deckel f;
    gegen einfallenden Staub u. d-1. geschützt.
    In Abb. i ist der Heizkörper schematisch strich-
    punktiert angedeutet. Die einfachste Einrichtung
    mit um einen Isolierkörper gewundener Heizspirale
    genügt für die Zwecke der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPItUCIl: Transportabler elektrischer Mohlrippen-Heiz- körper mit einseitig angeordneten stehenden Ausstrahlungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der stelzenden Hohlrippen (i) oben und unten offen ist und ihre breite Rücken- fläche im unteren Teil auf et\Na ein Drittel der Höhe in einen Heililtiftztifiilirutigskanal mündet, der aus einem unteren, einen elektrischen Heiz- körper aufnehmenden dol>lielNN,andigen, sich quer zti den stehenden Hohlrippen erstreckenden Kasten (4) besteht, dessen Abdeckplatte (6) schräg ansteigend in die die Hohlrippen tra- gende hintere Tragwand (3) übergebt, wobei auch die Hohlwandung des Kastens (4) als in die Hohlrippen mün<lcn(le I.tiftsti-(ilntlilgskalliile ausgebildet ist.
DEH901D 1942-09-08 1942-09-08 Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper Expired DE847177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH901D DE847177C (de) 1942-09-08 1942-09-08 Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH901D DE847177C (de) 1942-09-08 1942-09-08 Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847177C true DE847177C (de) 1952-08-21

Family

ID=7142358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH901D Expired DE847177C (de) 1942-09-08 1942-09-08 Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847177C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758875A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Michel Frogeais Economiseur d'energie electrique d'un convecteur metallique de chauffage par air
FR2760588A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Charles Legrux Appareil de chauffage electrique par convection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758875A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Michel Frogeais Economiseur d'energie electrique d'un convecteur metallique de chauffage par air
FR2760588A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Charles Legrux Appareil de chauffage electrique par convection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847177C (de) Transportabler elektrischer Hohlrippen-Heizkoerper
DE6918696U (de) Saunakabine
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
AT208996B (de) Transportabler elektrischer Saunaofen
AT158682B (de) Kochherd.
AT263161B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE467067C (de) Fussbodenluftheizung
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
AT218552B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfkondensation auf den Abschirmflächen von Strahlungskühlsystemen
DE1083284B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfkondensation auf den Abschirmflaechen von Kuehlsystemen
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
DE691112C (de) Elektrische Gluehkochplatte
DE887391C (de) Strahlungsheizung
DE3050332A1 (en) Modular infrared space heater device
DE800777C (de) Rauchheizkoerper fuer Heizoefen
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE657189C (de) Darrvorrichtung fuer den Haushalt zum Trocknen von Obst und Gemuese
DE453257C (de) Elektrische Waermerolle
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE1741785U (de) Waermespeicheroefen fuer beheizung mit billigem nachtstrom.
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE880921C (de) Kochherd mit einem oder mehreren Brat- oder Backoefen
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen