DE453204C - Elektrolyt fuer Chromsaeure-Elemente - Google Patents
Elektrolyt fuer Chromsaeure-ElementeInfo
- Publication number
- DE453204C DE453204C DESCH66829D DESC066829D DE453204C DE 453204 C DE453204 C DE 453204C DE SCH66829 D DESCH66829 D DE SCH66829D DE SC066829 D DESC066829 D DE SC066829D DE 453204 C DE453204 C DE 453204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- percent
- water
- elements
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/22—Immobilising of electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/24—Cells comprising two different electrolytes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
- Elektrolyt für Chromsäure-Elemente: Für Elektrolyte für Chromsäure-Elemente hat man bisher ein Gemisch aus Natriumbichromat (Kaliumbichromat oder Chromsäureanhydrid) mit Schwefelsäure und Wasser verwendet. Derartige Gemische wurden gewöhnlich in flüssiger Form b°nutzt, was Schwierigkeiten beim Versand und der Aufstellung der Elemente bot.
- Es wurde schon versucht, die Elektrolyte durch Zusatz eines Bindemittels in eine teigartige Form zu bringen; doch gelang dieses nicht gut, da entweder die Bindemittel reduzierend auf die stromliefernden Stoffe einwirkten oder, um den Zweck des Festwerdens zu erreichen, in zu großer Menge zugesetzt werden mußten. Aktive Stoffe blieben wenig im Elektrolyten, der tote Ballast beschwerte den Versand.
- Die ursprünglich flüssigen Elektrolyte werden nun nach der Erfindung in eine feste, wasserlösliche Form gebracht. Im allgemeinen wird der Übergang in die feste Form über eine Zwischenstufe der Gallertbildung erreicht, die durch Beifügung von Kalium-oder Natriumsilikat oder beiden erreicht wird. Diese Gallerte kann dann unter geeigneter Wärmeanwendung zur Kristallisation gebracht werden. Am Ende dieses Prozesses würde die H2S04 in Form von festem S03 vorhanden sein, in welcher Form das Elektrolyt unbrauchbar sein würde. Es muß daher der Kristallisationsprozeß zu einer Zeit unterbrochen werden, wenn der -Elektrolyt eben noch so viel H20 in sich hat, um bei der folgenden Abkühlung des Elektrolyten die S03 in S206 überzuführen.
- Es hat sich als ratsam erwiesen, den Elektrolyten nach der Erfindung den an sich höchsten Prozentsatz an äquivalenten aktiven Stoffen zu geben, von denen weder bei der Gallenbildung, noch bei der Kristallisation oder beim Wiederlösen etwas verlorengeht. Z. B. haben sich als geeignetes Elektrolyt für Elemente mit hoher Spannung, insbesondere zur .Akkumulatorenladung, als praktisch erwiesen: für die Kohle 14,73 Prozent Natriumbichromat, 48,45 Prozent Schwefelsäure, 36;82 Prozent Wasser und für das Zink 18 Prozent Kalilauge. Bei Verwendung der Chromsäure-Elemente als Dauerelemente, d.h. als solche Elemente, die bei Nichtstromentnahme sich nicht erheblich entladen, hat sich folgende Zusammensetzung der Elektrolyte als empfehlenswert herausgestellt: für die Kohle 18,86 Prozent Natriumbichromat, 4339 Prozent Schwefesäure, 3775 Prozent Wasser und für das Zink Kaliumsulfat in gesättigter Lösung oder einfach Wasser. Bei letzterer Zusammensetzung lassen sich für das Dauerelement Spannungen bis 2,17 Volt und für das Ladeelement bis etwa 2,75 Volt erzielen.
- Der Elektrolyt nach der Erfindung ist ein trockenes Produkt, welches, wie bereits erwähnt, alle aktiven Stoffe in wirksamer Form enthält und nur mit etwa 3,2 Prozent indifferenten Stoffen belastet ist. Diese nicht löslichen Stoffe wirken bei der gewählten Zusammensetzung der Elektrolyten klärend in den Poren des Kohlediaphragmas und zugleich verzögernd auf die Selbstdiffusion.
- Beim Trockenelektrolytversand werden gleichzeitig etwa 41 Prozent Transportkosten erspart. Der Versand kann in präparierten Papierhülsen oder in verbleiten Blechgefäßen erfolgen.
Claims (1)
- PATGNTANSVRGCIIE: i. Elektrolyt für Chromsäure-Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Schwefelsäure und Natriumbichromat oder Kaliumbichromat bestehende Elektrolyt in eine feste, wasserlösliche Form gebracht ist. z. Elektrolyt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung in die feste Form über eine Zwischenstufe der Gallertbildung erfolgt, die durch Beifügung von Kalium- oder Natriumsilikat oder einer Mischung aus beiden erreicht wird. 3. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Elektrolyten unter Verwendung einer 14,73 Prozent Natriumbichromat und 4845 Prozent Schwefelsäure enthaltenden Elektrolytmasse nach Anspruch i für Elemente mit hoher Spannung, insbesondere für Akkumulatorenladungen (bis zu 2,75 Volt), dadurch gekennzeichnet, daß der EIektrolytmasse 36i82 Prozent Wasser für die Kohle und 18 Prozent Kalilauge für das Zink zugesetzt werden. 4. Verfahren zur Herstellung eines -flüssigen Elektrolyten unter Verwendung einer i8,86 Prozent Natriumbichroa:at und 43,39 Prozent Schwefelsäure enthaltenden B,lektrolytmasse nach Anspruch i für DauereIemente, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytmasse 37,75 Prozent Wasser für die Kohle und Kaliumsulfat in gesättigter Lösung oder einfach Wasser für das, Zink zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH66829D DE453204C (de) | 1923-01-07 | 1923-01-07 | Elektrolyt fuer Chromsaeure-Elemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH66829D DE453204C (de) | 1923-01-07 | 1923-01-07 | Elektrolyt fuer Chromsaeure-Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE453204C true DE453204C (de) | 1927-11-30 |
Family
ID=7438969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH66829D Expired DE453204C (de) | 1923-01-07 | 1923-01-07 | Elektrolyt fuer Chromsaeure-Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE453204C (de) |
-
1923
- 1923-01-07 DE DESCH66829D patent/DE453204C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE453204C (de) | Elektrolyt fuer Chromsaeure-Elemente | |
CH416570A (de) | Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren | |
DE705213C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aufstreichbaren, Verdickungsstoffe enthaltenden Entrostungsmittels | |
DE712742C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene | |
AT92501B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden. | |
DE437637C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem, in Wasser loeslichem, basischem Aluminiumacetat und Aluminiumformiat | |
DE764806C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Kohlenoxyd und Wasser | |
DE668522C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus wasserstoffhaltigem Acetylen | |
AT98693B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Klumpenbildung bei der Auflösung kalt quellender Stärke. | |
AT99650B (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung des Schwefelgehaltes von Gips. | |
DE422119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin | |
DE602004002781T2 (de) | Wasserfreie lösung eines natriumsalzes von hedta | |
DE639280C (de) | Verfahren zum Herstellen von Basenaustauschern, die Kieselsaeure, Alkali und Metalloxyde enthalten | |
DE670961C (de) | Verfahren zum Drucken mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen auf Textilstoffen | |
AT61113B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, haltbaren, nicht eintrocknenden Indigweißpräparaten. | |
DE438187C (de) | Verfahren zur Darstellung von loeslichen organischen Antimonverbindungen | |
DE728324C (de) | Verfahren zur Herstellung einer 4-Oxy-3-acylaminophenylarsinsaeure | |
AT272039B (de) | Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl | |
DE692990C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen | |
AT163176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloriten aus Chlordioxyd | |
DE884044C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Di-sek.-Butylaether in sek.-Butylalkohol | |
DE348905C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden | |
DE19721C (de) | Verfahren zur Herstellung der Sulfosäuren von Rosanilinen, Antrachinon, Alizarin, Amidoazobenzol etc. unter Anwendung von Schwefelsäurehydrat und Metaphosphorsäure | |
DE881642C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Stoffen | |
AT319895B (de) | Kieselsol |