DE452710C - Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste

Info

Publication number
DE452710C
DE452710C DEST40763D DEST040763D DE452710C DE 452710 C DE452710 C DE 452710C DE ST40763 D DEST40763 D DE ST40763D DE ST040763 D DEST040763 D DE ST040763D DE 452710 C DE452710 C DE 452710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
cleaning device
shoes
bar
traveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Publication date
Priority to DEST40763D priority Critical patent/DE452710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452710C publication Critical patent/DE452710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für Wanderroste. Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Wanderroste und besteht darin, daß am vorderen Ende des Wanderrostes durch eine seitlich hin und her gehende,, gegebenenfalls mit besonderen schuhartigen Rüttelkörpern versehene Leiste die Roststäbe in achsialer Richtung in eine seitlich schwingendeRüttelbewegung versetzt werden. Diese Vorrichtung arbeitet geräuschlos, und es wird namentlich bei Eigengewicht der aufgesetzten, durch ihr Eigengewicht sich gegen die Roststäbe legenden Schuhe eine alle Roststäbe erfassende Rüttelbewegung erzielt, da die einzelnen Schuhe sich der Abnutzung des Rostes anpassen können. Die Schuhe selbst werden mit. einer gekrümmten Auflagefläche versehen, so daß sie sich gleichmäßig auf,:die Roststabbündel auflegen, und außerdem wird diese Anlagefläche mit senkrecht zur Schwingbewegung verlaufenden wellenartigen Rippen versehen, die die einzelnen Roststäbe erfassen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Bauart in einfachen Linien dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht von der Antriebsseite des Rostes aus gesehen, Abb. 2 zeigt die Lage der Vorrichtung zu den vorbeiwandernden Roststäben, Abb. 3 zeigt eine Ansicht von der anderen Seite des Rostes aus, und Abb. d. zeigt eine Ansicht eines einzelnen Schuhes von oben. Von .dem Rostantrieb in aus wird mittels der Exzenterstange iz der Hebel o in Schwingbewegung versetzt. Diese Schwingbewegung überträgt sich durch die Achse p auf den doppelarmigen Hebel q, von dem aus mittels der Stange r der doppelarmige Hebel ,s in gleiche Schwingbewegung versetzt wird. Die vor dem Rost durchlaufende Welle t trägt an ihrem Ende ein entsprechend steilgängiges Ge-,vinde, für welches der Hebel s die Mutter bildet. Durch die Schwingbewegung des Hebels s wird die Welle i, die an einer Drehung verhindert ist, in hin und her gehende Bewegung versetzt. Auf der Welle t sind Schuhe zc aufgereiht, die sich mittels eines Ansatzes v gegen einen Anschlag w an der Welle t legen, wenn gerade kein Roststabbündel vor ihnen sich befindet.
  • Die Welle t mit den aufgereihten Schuhen 2.c befindet sich während des Betriebes in einer dauernden Hinundherbewegung in Richtung der Längsachse. Jedes Roststabbündel f muß bei seiner Wanderung nach oben an diesen hin und her gehenden Schuhen vorbei, die sich durch ihr Eigengewicht gegen die Roststäbe legen: Jedes Bündel wird also kräftig und so lange als die Berührung mit den Schuhen zc dauert, gerüttelt.
  • Wenn die örtlichen Verhältnisse es zulassen, so kann,man die Umleitung der Schwingbewegung von der Antriebsseite des Rostes nach der gegenüberliegenden Seite naturgemäß vermeiden und den Antrieb der hin und her gehenden Bewegung von dem Antrieb in direkter und kürzerer Weise ableiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsvorrichtung für Wanderroste, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer auf der Vorderseite des Rostes über die ganze Rostbreite sich erstreckenden Leiste (t), die eine Hinundherbewegung in achsialer Richtung ausführt, mit Anschlag (v) versehene Schuhe (u) gelenkig aufgereiht sind, die an der Hinundherbewegung der Leiste teilnehmen und durch ihr Eigengewicht auf den vorbeiwandernden Roststabbündeln aufliegen. a. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (u) an ihrer auf den Roststäben aufliegenden gekrümmten Fläche gewellt sind.
DEST40763D Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste Expired DE452710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40763D DE452710C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40763D DE452710C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452710C true DE452710C (de) 1927-11-17

Family

ID=7463799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40763D Expired DE452710C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943664C (de) * 1953-03-28 1956-05-24 Knapsack Ag Verfahren zur Reinigung von Wanderrosten, Sinterbaendern u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943664C (de) * 1953-03-28 1956-05-24 Knapsack Ag Verfahren zur Reinigung von Wanderrosten, Sinterbaendern u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452710C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE63114C (de) Schuhreinigungsbürste mit lose einlegbaren auswechselbaren Bürsten
AT47218B (de) Düngerstreumaschine mit Bodenwalze.
DE623051C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Pressgut
DE560322C (de) Schlitzbunker mit einem an den Auslaufschlitz anschliessenden Trog, aus dem ein Verdraengungskoerper das Gut seitlich ueber die Abschlusskante abdraengt
DE33998C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schleudermaschinen während des Betriebes
DE84028C (de) Schüttelrost
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
AT69650B (de) Treppenrost mit abwechselnd festen und beweglichen Roststufen.
DE532733C (de) Dichtung fuer die schwingenden Foerderrinnen von Griess- und Dunstputzmaschinen
DE470735C (de) Selbstreiniger fuer Schuettelsiebe
DE375324C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE518566C (de) Duengerstreuer mit zwei quer ueber den Boden des Vorratskastens hin und her bewegten rostartigen Streuschiebern
DE34519C (de) Apparat mit abwechselnd hin und her bewegten Schaufeln zur Herstellung von feinem Salze
DE54672C (de) Mechanismus zum Bewegen des Verschlufsschiebers an Düngerslreuinaschinen
DE573477C (de) Dreschmaschine mit zwei Reinigungsvorrichtungen
DE333853C (de) Strohschuettler mit nach oben gewoelbten, gegenueber dem Schuettelboden zwanglaeufigbewegten Langstrohfuehrungen
AT92932B (de) Vorschubtreppenrost mit zwischen feststehenden Stufen hin und her bewegten Stößeln und Dampfbrauserohren für die Lockerung der Brennstoffschichte.
DE470761C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
DE476166C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE96079C (de)
DE414674C (de) Wanderrost mit Nachverbrennungsrost
DE585648C (de) Federtriebwerk fuer Spielzeugfiguren mit huepfender Bewegung
DE339397C (de) Endloses, in eine Fluessigkeit tauchendes Umlauffilter zur nassen Staubausscheidung aus Luft und Gasen
DE38096C (de) Darm-Putz-Maschine