DE452275C - Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten

Info

Publication number
DE452275C
DE452275C DESCH78474D DESC078474D DE452275C DE 452275 C DE452275 C DE 452275C DE SCH78474 D DESCH78474 D DE SCH78474D DE SC078474 D DESC078474 D DE SC078474D DE 452275 C DE452275 C DE 452275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
plates
flanges
welded
ironing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITWE NICOLAUS WERLE
Original Assignee
WITWE NICOLAUS WERLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITWE NICOLAUS WERLE filed Critical WITWE NICOLAUS WERLE
Priority to DESCH78474D priority Critical patent/DE452275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452275C publication Critical patent/DE452275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Bügelplatten. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Bügelplatte. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwei den Heizkörper zwischen sich einschließende, mit Börtel versehene flache Bleche am zweckmäßigsten mittels elektrischer Punktschweißung miteinander verschweißt werden, solange sie sich in einer Vorrichtung befinden, die sie zusammengepreßt, eben und kühl hält. Beim Entfernen dieser Vorrichtung wirkt sich dann das namentlich beim Punktschweißen auftretende Zusammenziehen der Börtel in der Weise aus, daß die Bügelplatte eine gleichmäßige Wölbung erhält.
  • Bei einer auf solche Weise hergestellten Bügelplatte ist es nicht mehr nötig, zur Anpressung des Heizkörpers an die Bügelplatte die Beschwerungsplatte der Plätte zu verwenden, vielmehr wird dies durch die nach dem Verschweißen und dem Herausnehmen aus der Presse eintretende Spannung zwischen den beiden Blechen bewirkt.
  • Da verhältnismäßig dünne Bleche benutzt werden, die wenig Wärme speichern, so wird die zum Plätten erforderliche Temperatur Schon in einer kurzen Zeit, in ungefähr einer Minute, erreicht, was besonders dann als Vorteil empfunden wird, wenn die elektrischen Plätten nur ganz kurze Zeit benötigt werden, etwa zum Ausbügeln von Bügelfalten, Krawatten, Blusen u. dgl.
  • Außerdem besitzen diese Plätten in gewissem Sinne eine geringere Feuergefährlichkeit als die bekannten. Bekanntlich werden die elektrischen Bügeleisen dadurch feuergefährlich, daß sie so lange brauchen, um wieder heiß zu werden, wenn sie abgebügelt sind. Leichtsinnigerweise läßt man sie dann gern über diese Zeit des Ziehenlassens auf der Wäsche stehen, weil anscheinend nicht zu .befürchten ist, daß sie sengen. Aber gerade darin liegt die Gefahr, weil sie leicht vergessen werden. Ein Eisen mit der neuen Bügelplatte darf nie auf der Wäsche stehengelassen werden. so wenig wie ein gutziehendes Kohleneisen, mit dessen Bügelwirkung der Erfindungsgegenstand viel Ähnlichkeit hat.
  • Die Abb. i zeigt die in der Presse befindliche Bügelplatte im Querschnitt, Abb. z die Draufsicht derselben. Abb.3 dagegen zeigt die gewölbte Platte in Seitenansicht.
  • In Abb. i befinden sich die beiden den Heizkörper k einschließenden Bleche a, b in der durch punktierte Linien angedeuteten Presse, die aus einem Bügel d und zwei in demselben zwischen Spitzen drehbaren Preßplatten e, (besteht. In dieser Presse bleiben a, b sowohl während als auch nach der Schweißung völlig eben und kühl. Ihre Wölbung tritt erst dann ein, wenn durch Lösung der Spitzenschraube s die Presse geöffnet wird, wonach die in die Börtel beim Punktschweißen gelegte Spannung sich auszuwirken imstande ist. Diese für das Bügeln so wichtige Wölbung wird stärker, wenn der innere Börtel unmittelbar an der Kante geschweißt und dabei zum Fließen gebracht wird, womit eine größere Zusammenziehung des Börtelrandes verbunden ist.
  • Die Auswölbung der Bügelplatte ist nicht bloß wichtig für das Bügeln selbst, wo plangeschliffene Flächen lange nicht so leicht über die Wäsche gleiten wie gewölbte, sondern es ist. auch nötig in Hinsicht auf den stets zusammengepreßt sein sollenden Heizkörper. Während des Bügelns ist a stets heißer wie b, weil seine Wärme nicht abgebügelt, sondern nur langsam b zugeführt wird. Dadurch ist es stets wärmegedehnter wie b und preßt deshalb vermöge seiner nach unten gerichteten Auswölbung den Heizkörper um so fester an b an, je mehr dieses Wärme verliert.
  • Das Schleifen und Polieren der Bügelfläche wird zweckmäßig schon vor dem Schweißen vorgenommen, weil die Fläche da noch eben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Bügelplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Heizkörper (h) zwischen sich einschließende, mit Börtel versehene, flache Bleche (a, b) an den Börteln miteinander verschweißt werden, solange sie sich in einer vorzugsweise aus zwei Platten (e, J), einem Bügel (d) und einer Schraube (s) gebildeten Vorrichtung befinden, welche die Bleche während des Schweißens zusammengepreßt, flach und kühl hält. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer stärkeren Wölbung der Bügelplatte der Börtel des inneren Bleches etwas Schmäler gehalten ist, so daß die Elektrode der Punktschweißmaschine nur dessen Kante trifft, wodurch diese zum Schmelzen gebracht und eine stärkere Zusammenziehung der verschweißten Börtel erzielt wird.
DESCH78474D 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten Expired DE452275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78474D DE452275C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78474D DE452275C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452275C true DE452275C (de) 1927-11-09

Family

ID=7441639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78474D Expired DE452275C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452275C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Buegelplatten
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE367149C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Briketten aus Metallspaenen durch Pressung unter Erhitzung
DE461095C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Umgebung der Schweissstelle bei elektischen Schweissmaschinen mittels Kuehlfluessigkeit
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE887051C (de) Einrichtung zum Anlassen duenner Bleche
AT105814B (de) Vorrichtung zum Trocknen der für elektrische Sammler bestimmten Holzscheider.
DE661969C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Struempfen und Socken auf Flachformen
DE378919C (de) Verfahren zum Umwickeln von zu isolierenden Koerpern
DE369423C (de) Staender fuer elektrische Buegeleisen
DE636944C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben eines Buegeleisens vom Buegelstueck in der Nichtgebrauchslage
AT151186B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Wirkung der letzten Naßpresse von Papiermaschinen u. dgl.
AT167609B (de) Verfahren und Abschreckvorrichtung zur Härtung von Stahlbändern im kontinuierlichen Verfahren
DE902064C (de) Kompensierter Buendelungskoerper
DE1162315B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von eingespannten Blechen
DE492505C (de) Kastenfoermiger Buegeleisenuntersetzer mit aus Drahtgeflecht bestehender Unterlage
DE426296C (de) Verfahren zum Trocknen der fuer elektrische Sammler bestimmten Holzscheider
AT157929B (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen od. dgl.
AT254430B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Glases bzw. Kunstglases für Beleuchtungszwecke mit beidseitiger Profilierung
DE514524C (de) Buegelmaschine fuer Pelzfelle
DE507259C (de) Herstellung von gebogenen Klingen fuer Sicherheitsrasierzeuge
AT159564B (de) Einrichtung an einer Maschine zum Herstellen von zusammenhängenden Strängen aus Draht für die Herstellung von Hufnägeln.
DE418390C (de) Apparat zur Konzentrierung von Saeuren
AT98456B (de) Spannvorrichtung für die Tastenhebelfedern von Schreibmaschinen.
AT43770B (de) Zange zum Niederdrücken der offenen Enden von Kleiderhaken.