DE451970C - Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern

Info

Publication number
DE451970C
DE451970C DEST41844D DEST041844D DE451970C DE 451970 C DE451970 C DE 451970C DE ST41844 D DEST41844 D DE ST41844D DE ST041844 D DEST041844 D DE ST041844D DE 451970 C DE451970 C DE 451970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clasp
locking pin
motorcycles
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANZWERKE und SCHLOSSFABRIKEN
Original Assignee
STANZWERKE und SCHLOSSFABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANZWERKE und SCHLOSSFABRIKEN filed Critical STANZWERKE und SCHLOSSFABRIKEN
Priority to DEST41844D priority Critical patent/DE451970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451970C publication Critical patent/DE451970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/145Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of removable bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorrädern. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- oder Motorrädern. Sie zeichnet sich vor den bekannten Sicherungsvorrichtungen dieser Art bei gleicher Zuverlässigkeit durch besondere Einfachheit im Aufbau und in der Herstellung aus, die geringe Gestehungskosten zur Folge hat. Die neue Sicherungsvorrichtung kennzeichnet sich durch eine am Gabelrohre =des Rades befestigte Spange und eine über diese zu schiebende Hülse, die an übereinstimmenden Stellen schlüssellochartige Durchbrechungen und diesen gegenüber Bohrungen aufweisen, durch welche eine an sich bekannte Sperrbolzensicherung eingeführt werden kann, die in ihrer Schließstellung Spange und Hülse miteinander verbindet und mit ihrem aus der Hülse heraustretenden geschlossenen Ende die Ebene der Speichen des Rades durchdringt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Teil eines Hinterrades und einer Hinterradgabel mit der neuen Sicherungsvorrichtung in verkleinertem Maßstabe. In Abb.2 ist die Sicherungsvorrichtung- in der Seitenansicht, teilweise im Schnitte, dargestellt.
  • Abb. 3 ist der zur Abb. 2 gehörige wagerechte Querschnitt. In den Abb. 4 und 5 ist die bekannte Sperrbolzensicherung, welche bei der neuen Vorrichtung Verwendung findet, in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
  • An einem der beiden Gabelrohre i ist eine Spange 2, beispielsweise mittels einer Schraube 6, befestigt. Über .diese Spange läßt sich eine Hülse 3 schieben. Der Boden dieser Hülse ist geschlossen, während ihr Rand an der offenen Seite bei io so ausgeschnitten ist, daß er sich der Gestalt der Gabel i möglichst anschmiegt. Die Spange :2 und die Hülse 3 weisen an übereinstimmenden Stellen schlüssellochartige Durchbrechungen 4 und 4' und diesen gegenüber Bohrungen 9 und g' auf. Durch diese kann eine an sich bekannte Sperrbolzensicherung 5 eingeführt werden. Wird diese mittels des Schlüssels i i in Schließstellung (Abb.5) gebracht, so sind Spange und Hülse fest miteinander verbunden. Das aus der Bohrung g' der Hülse 3 heraustretende freie Ende der Sperrbolzensicherung durchdringt die Ebene der Speichen des Rades, wenn die Sicherungsvorrichtung in passender Höhe am Gabelrohre befestigt ist. Infolgedessen ist in dieser Stellung das Rad durch die Sperrbolzensicherung an der Drehung verhindert. Die zur Befestigung der Spange 2 an dem Gabelrohre i dienende Schraube o.dgl. 6 ist durch die übergeschobene Hülse 3 völlig verdeckt. Nach Einführen und Schließen des Sperrbolzens 5 ist sie infolgedessen unzugänglich, so daß es unmöglich ist, die Sicherungsvorrichtung vom Gabelrohre abzuschrauben.
  • In der Hülse 3 ist, vorteilhaft parallel dem Gabelrohre, eine zweite schlüssellochartige Durchbrechung 7 und dieser gegenüber eine Bohrung 8 vorgesehen, in welche der Sperrbolzen 5 nach Entriegelung des Rades eingeführt werden kann. Ein Ausschnitt 12 (Abb. 2) an einem der beiden Arme der Spange 2 gestattet, den eingeführten Sperrbolzen in Schließstellung zu bringen. In dieser Stellung, in der der Sperrbolzen während der Fahrt zweckmäßig aufbewahrt werden kann, ist ebenfalls ein Abnehmen der Hülse 3 von der Spange 2 verhindert, da sich der Sperrbolzen innerhalb der Schlinge 13 der Spange :2 befindet. Der Sperrbohzen kann hier, wenn er geschlossen ist, weder in Verlust geraten noch willkürlich entfernt werden.
  • Die Spange 2 oder die Hülse 3 können zugleich als Träger eines Rücklichtes dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCZE: i. Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- oder Motorrädern, gekennzeichnet durch eine am Gabelrohre (i) befestigte Spange (2) und eine über diese zu schiebende Hülse (3), die an übereinstimmenden Stellen schlüssellochartige Durchbrechungen (4, 4') und diesen gegenüber Bohrungen (9, 9') aufweisen, durch welche eine an sich bekannte Sperrbolzensicherung (5) eingeführt werden kann, die in ihrer Schließstellung Spange (2) und Hülse (3) miteinander verbindet und mit ihrem aus der Hülse (3) heraustretenden geschlossenen Ende die Ebene der Speichen durchdringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (3), vorteilhaft parallel dem Gabelrohre (i), eine zweite schlüssellochartige Durchbrechung (7) und dieser gegenüber eine Bohrung (8) vorgesehen sind, in welche die bekannte Sperrbolzensicherung (5) nach Entriegelung des Rades eingeführt werden kann, wobei sie in ihrer Schließstellung sowohl ein Abnehmen der Hülse (3) von der Spange (2) verhindert als auch selbst an ihrem Platze gesichert ist.
DEST41844D 1926-11-25 1926-11-25 Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern Expired DE451970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41844D DE451970C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41844D DE451970C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451970C true DE451970C (de) 1927-11-04

Family

ID=7464058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41844D Expired DE451970C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451970C (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahr- und Motorraedern
DE539918C (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder
DE892722C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorderrads von Fahrraedern
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE375267C (de) Vorrichtung an Fahrraedern zur Sicherung gegen Diebstahl
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE678000C (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrraedern und ihrer Lichtmaschine gegen Diebstahl
DE689340C (de) Radkappe fuer Kraftfahrzeuge
DE570011C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE667571C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere von Motorraedern
DE2327465C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE419036C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE722982C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad und Luftpumpe
DE726729C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Sicherung von Fahrrad und Luftpumpe
DE132443C (de)
DE392342C (de) Federnde Hosenklammer fuer Radfahrer
DE436840C (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Sichern von Fahrraedern
DE626039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE485816C (de) Fahrradstuetze, welche mit einem selbsttaetig wirkenden, am Fahr- oder Motorrad angebrachten Sicherheitsschloss zusammenarbeitet
DE440470C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Ersatzraedern und Reifen an Kraftfahrzeugen
DE709559C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE388110C (de) Schloss zur Sicherung von Garderobenstuecken u. dgl.