DE45154C - Stopfapparat - Google Patents

Stopfapparat

Info

Publication number
DE45154C
DE45154C DENDAT45154D DE45154DA DE45154C DE 45154 C DE45154 C DE 45154C DE NDAT45154 D DENDAT45154 D DE NDAT45154D DE 45154D A DE45154D A DE 45154DA DE 45154 C DE45154 C DE 45154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
darning
comb
needle
thread
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45154D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. HÖRIG in Gohlis-Leipzig, Halleschestr. 42
Publication of DE45154C publication Critical patent/DE45154C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B97/00Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for
    • D05B97/04Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for for darning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Stopfen der Strümpfe, WoIl- und Weifswaaren ist eine der umständlichsten und langweiligsten Arbeiten der Hausfrau. Der bisher verwendete Stopfapparat leidet hauptsächlich an zwei Uebelständen, und zwar hat erstens die stopfende Person nur eine Hand frei, und zweitens können nur Fäden von beschränkter Länge angewendet werden, so dafs durch die verschiedenen Fadenenden Unebenheiten in der Stopferei entstehen, die namentlich bei Strümpfen durch Druck unangenehm zur Wirkung kommen, abgesehen davon, dafs dadurch auch die Haltbarkeit der Stopferei selbst beeinträchtigt wird. Umständlich und zeitraubend ist ferner die Maschenbildung.
Durch vorliegenden Stopfapparat soll allen diesen Uebelständen nicht nur abgeholfen werden, sondern die Stopferei auch in wesentlich weniger Zeit und mit viel gröfserer Sauberkeit als bisher ausgeführt werden können.
In der beiliegenden Zeichnung stellt
Fig. ι den Apparat im Querschnitt dar;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach x-x,
Fig. 3 den Obertheil des Apparates mit eingespanntem Stopfobject, in diesem Falle ein Strumpf,
Fig. 4 dasselbe im Grundrifs und zugleich die Art und Weise der Legung des Fadens und die Verbindung desselben mit dem Stopfobject.
Fig. 5 bis 9 zeigen den Kamm in zwei verschiedenen Dimensionen, und zwar:
Fig. 5 in der Seitenansicht,
Fig. 6 im Grundrifs mit Darstellung der Fadenlagen und mit dem Garnführer;
Fig. 7 zeigt den gleichen Kamm im Grundrifs und die Fadenlagen zum Theil in zusammengeschobenem Zustande,
Fig. 8 den Kamm im Querschnitt,
Fig. 9 einen gleichen Kamm mit feineren Nadeln zum Gebrauch für feine WoIl- und für Weifswaaren,
Fig. 10 einen Theil der Kammnadel in vergröfsertem Mafsstabe mit Angabe der Stopfnadelführung,
Fig. 11 dieselbe Nadel im Grundrifs,
Fig. 12 dieselbe Nadel im Querschnitt;
Fig. 13 und 14 zeigen die Stopfnadel.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus vier Theilen: dem Stopf kissen B, dem Kamm C, dem Garnführer D und der Stopfnadel E, welch letztere auch gleichzeitig als Garnführer dienen kann.
Das Stopfkissen sitzt drehbar auf einem mit Fufs c versehenen Ständer b und ist mit einem aus einem dehnbaren Band d gebildeten Spannring ausgestattet, der unter einen abgerundeten Rand e geschoben wird, um das über die Fläche des Kissens gelegte, zu stopfende Object straff aufliegend und fest zu halten.
Der Kamm C besteht aus einer Leiste/, die mit einer beliebigen Anzahl Durchbohrungen versehen ist, in welche die Zinken oder Nadeln g, ebenfalls, je nach dem Umfang der Stopferei, in verschiedener Anzahl, herausnehmbar eingesteckt werden können. Diese Nadeln g besitzen auf jeder Seite eine schwache Nuth i, welche zur Führung der Stopfnadel E dient. Die Stopfnadel E ist ganz analog den jetzigen, nur mit dem Unterschiede, dafs die Spitze durch eine einseitige Abschrägung, wie Fig. 14 zeigt,
gebildet wird, um die Stopfnadel in den Nuthen i der Kammnadeln führen zu können. Die Stopfnadel kann auch, wenn an ihrer Spitze mit einem zweiten Oehr versehen, zugleich als Garnführer, wie ein solcher in Fig. 6 und 13 besonders dargestellt ist, benutzt werden. Anderenfalls besteht der Garnführer D aus einem nadeiförmigen Draht, der an seiner stumpfen Spitze ein kleines Oehr m und am entgegengesetzten, zur besseren Handhabung umgebogenen Ende ein gröfseres bezw. längeres Oehr η besitzt. Das Garn wird vom Knäuel · erst durch das gröfsere Oehr und dann durch das kleinere gefädelt.
Die Handhabung des Apparates und die Ausführung der Stopfarbeit mit demselben ist nun folgende:
Auf das Stopf kissen, welches mit seinem Ständer eine solche Höhe hat, dafs die stopfende Person sitzend an demselben arbeiten kann, wird das zu stopfende Object so aufgelegt, dafs die zu stopfende Oeffnung auf die Oberfläche des Kissens zu liegen kommt, wie Fig. 4 zeigt; sodann wird das Object mittelst des Gummiringes d straff angespannt und festgehalten, wie Fig. 3 darstellt. Hiernach wird das Ende eines Garnknäuels in den Garnführer eingefädelt, erst durch das hintere, gröfsere, und dann durch das vordere, kleinere Oehr, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Alsdann wird der Stopfkamm, in welchen, dem zu stopfenden Object entsprechend, stärkere Nadeln, wie in Fig. 6, oder schwächere, wie in Fig. 9 gezeigt, eingesteckt sind, über die zu stopfende Oeffnung gelegt, wie es die Fig. 1, 3 und 4 zeigen. Das Ende des durch den Garnführer gefädelten Stopffadens wird nun mit einem Finger, wie Fig. 6 zeigt, an der Nadel des Stopfkammes, welche auf dem Rand der zu stopfenden Oeffnung liegt, festgehalten und dann der Faden mittelst des Garnführers um die einzelnen Kammnadeln abwechselnd hin- und hergewickelt, wie die Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen. Dafs dabei die Anzahl der zu umwickelnden Kammnadeln der zu stopfenden Oeffnung entspricht, ist selbstredend, auch ist dies besonders in Fig. 4 gezeigt. Dieses Aufwickeln des Fadens, der endlos ist, geht, wie leicht ersichtlich, sehr schnell vor sich; derselbe wird von Zeit zu Zeit dicht an einander geschoben, wie in Fig. 7 theilweise dargestellt ist, und nachdem eine der zu stopfenden Oeffnung entsprechende Fläche auf den Kamm aufgewickelt ist, werden die auf die Kammnadeln aufgereihten Maschen bezw. das Gewebe, im Falle der Garnführer zugleich Stopfnadel ist, mit demselben Faden unter einander und mit dem zu stopfenden Objecte verbunden, und zwar derart, dafs der Faden zuerst durch das Object geführt und dann mit der Nadel an den Kammnadeln, deren Nuthen i dabei als Führung dienen, entlang geführt wird, so dafs die auf den Kammnadeln sitzenden Fadenlagen auf den mit der Stopfnadel hindurchgeführten Faden aufgereiht werden. Nach jeder Durchführung des Fadens durch eine Fadenreihe wird derselbe mit dem zu stopfenden Objecte verbunden. Ist der Faden somit durch alle Nadeln g hindurchgeführt, so ist die Arbeit beendet und ein vollkommen glattes, mit dem Stopfobject fest verbundenes Gewebe hergestellt. Der Faden wird an beiden Enden haltbar verstochen. Falls eine besondere Stopfnadel angewendet wird, so mufs natürlich, nachdem der Kamm aufgewickelt ist, der Faden abgeschnitten und von entsprechender Länge neu in die Stopfnadel eingefädelt werden.
In Fig. 4 der Zeichnung, in der die Verbindung der Kammfadenlagen mit dem Längsfaden dargestellt ist, sind die Kammfadenlagen des besseren Verständnisses halber abstehend von einander gezeichnet, in Wirklichkeit liegen dieselben ganz dicht neben einander, etwa wie Fig. γ zeigt.
Die Kammnadeln sind an den Enden, mit welchen sie mit der Leiste verbunden werden, etwas abgekröpft, um die Stopfnadeln nach dem Durchstechen leicht fassen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Stopfapparat, sofern bei demselben das Stopfen unter Zuhülfenahme eines Kammes (gf), dessen Nadeln winklig abgekröpft und an einer Seite bis zur Abkröpfung zur Führung der Stopfnadel mit Nuthen i versehen sind, und eines auf einer feststehenden Unterlage drehbar angeordneten Stopfkissens (B) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45154D Stopfapparat Expired - Lifetime DE45154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45154C true DE45154C (de)

Family

ID=320340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45154D Expired - Lifetime DE45154C (de) Stopfapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791070A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Coryne Amiach Procede de reparation de pulls deformes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791070A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Coryne Amiach Procede de reparation de pulls deformes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303206A1 (de) Tuftingverfahren zur herstellung von florfaeden und schlingenfaeden in der gleichen stichreihe
EP0576664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen
DE1485452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE1510739A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unterwindfaeden an Fadentrennvorrichtungen bei Spindeln an Spinnmaschinen
DE1115111B (de) Verfahren zum maschinellen Ketteln von regulaeren Warenkanten und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE45154C (de) Stopfapparat
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE239959C (de)
DE211652C (de)
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE63271C (de) Lochnadelbarre für Kettenwirkstühle
DE586154C (de) Warenhalter mit Leitstreifen zum Maschenaufnehmen
DE10000986C1 (de) Haarverknotungsvorrichtung
DE201340C (de)
DE129107C (de)
DE301178C (de)
DE96623C (de)
DE311395C (de)
DE187214C (de)
DE323172C (de) Stickmaschine zur Herstellung von Perl- und Flitterstickerei
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE235661C (de)
DE488312C (de) Stickmaschine mit beiderseits spitzen Nadeln und Fadenanzugsvorrichtung
DE164806C (de)