DE450850C - Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden

Info

Publication number
DE450850C
DE450850C DED43101D DED0043101D DE450850C DE 450850 C DE450850 C DE 450850C DE D43101 D DED43101 D DE D43101D DE D0043101 D DED0043101 D DE D0043101D DE 450850 C DE450850 C DE 450850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
cart
tilting
cutting
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED43101D priority Critical patent/DE450850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450850C publication Critical patent/DE450850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/26Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the arrangement providing for spaces between the articles

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbeförderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nebst zugehöriger Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbeförderung von Ziegeln, welche auf einer Strang ,presse hergestellt werde..
  • Bei der Aufstapelung von Ziegeln, wählt man die Stapelform zweckmäßig so, daß die Längsseiten der aufeinandergestapelten Ziegel quer zur vorderen Oberfläche des. Stapels liegen. Andere Stapelformen, wie z. B. solche, bei denen die Längsseiten der Ziegel die vordere Oberfläche des Stapels bilden, bieten die erforderliche Standfestigkeit nicht.
  • Die Aufstapelung der Ziegel in der erstgenannten Stapelform wird nun durch die Erfindung in. einfachster Weise erzielt. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegel auf den Kopfenden stehend auf einen Kipptisch ausgetragen werden, so daß sie eine größere Anzahl von hintereinanderstehenden Reiben bilden, sodann durch Kippen des Tisches in die Stapelung, ,auf dex Längsseite gebracht und schließlich in Stapelform vom Tisch abgenommen werden, wobei die Ziegel entweder reihenweise durch entsprechendes Zerschneiden eines Tonstranges, welcher aus der Presse auf derjenigen Seite heraustritt, die nach dem Zerschneiden die Stirn- oder Kopfseite bildet, hergestellt und auf den Kipptisch ausgetragen werden oder einzeln von einem Tonstrange, welcher in Üblicher Weise aus der Presse heraustritt, die nach dem Zerschneiden die Längsseite des Ziegels bildet, abgeschnitten, auf den Kopf gekippt und auf den Tisch gebracht werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es nicht mehr .erforderlich ist, die Ziegel nach dem Abschneiden in einem besonderen Arbeitsgange von Hand oder maschinell einzeln aufzustapeln, viehmehr werden die Ziegel während des. Austretens aus der Maschine derart auf einem Kipptisch angeordnet, daß sie lediglich durch Kippen des Tisches in Stapelform gebracht und so abgenommen werden können.
  • Die Erfindung ist In den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Vorderansicht, Abb.2 eine Draufsicht und Abb.3 einen Teil des Kipptisches, Abb. 4 die schaubildliche Ansicht des Endes eines, Verteilungsbleches, welches auf dem Austragstisch zum Auseinanderbreiten der Ziegel verwendet werden, von unten gestehen, Abb.5 und 6 eine Seiten- bzw. Vorderansicht des Transportkarrens, Abb.7 eine schaubildliche Ansicht der an letztexem. ;bef esitzgten Austragswand, Abb.8 und 9 verschiedene Stapelformen, wie sie gemäß der Erfindung hergestellt werden, Abb. io eine Draufsicht und Abb. i i eine Seitenansicht des Austragstis-ches und der Vorrichtung, welche dann verwendet wird, wenn der Tonstrang auf seiner Breitseite austritt, Abb. 12 eine Einzelansicht der Ziegelkippvorrichtung, Abb. 13 eine Seitenansicht der Kippmulde, Abb. 14 und 15 eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt des Teiles der Vorrichtung, mit welchem die Ziegel durch die Maschine auf den Karren verladen werden, Abb.16 eine Seitenansicht der fahrbaren Plattform mit Karren, Abb. i 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach Abb. 14 bis 16, Abb. 18 einen Querschnitt durch die Fahrbahn mit darauf befindlichem Karren sowie die Einrichtungen zum Abladen. und Aufnehmen des. Ziegelstapels, Abb. i9 eine Seitenansicht des Karrens mit einer besonders ausgebildeten Ladeplattform, Abb. 2o . eine Draufsicht auf die ,,ganze Ziegelmaschine zur Verdeutlichung der Seitwärtsbewegung des Aüstragstisches, Abb.21 eine Seitenansicht der der Seitwärtsbewegung des Austragstisches dienenden Vorrichtung.
  • Der Austragstisch 23 (Abb. io), welcher in Abb. i bis, 3 für sich dargestellt ist, befindet sich gegenüber der Endstellung, welche .ein zwischen der Presse und dieser Endstellung hin und her gehender Schneidetisch 22 (Abb. 14, 15, 17) bei seinem Vorwärtshub erreicht, und ist so eingerichtet, daß er auf seiner Oberfläche Ziegel, auf ihrem Kopf aufgerichtet, in Reihen, die parallel zur Bewegungsrichtung des Schneidetisches 2z und des Toristranges stehen, aufnimmt. Er ist mit Verschiebeeinrichtungen versehen, durch welche Ziegelreihen, die quer zu der Richtung des Schneidetisches 22 stehen, in parallele oder in Zickzackaufstellung gebracht werden können.
  • Dieser Aus.tragstisch (Abb. i bis 3) besteht aus einem inneren Rahmen 14o aus Winkeleisen, dessen wagerechter Schenkel oben liegt und sich vom Scheitelpunkt .nach innen erstreckt, ferner aus einem äußeren Winkeleisen 14i, dessen wagerechter Schenkel unten liegt. An den vorderen und hinteren Kanten des Tisches, d. h. den zum Schneidetisch 22 parallelen Kanten, sind die wagerechten Schenkel des. Rahmens ausgespart. Die beiden Rahmen sitzen auf zwei wagerechten. flachen Stangen 142, die symmetrisch zu einer Mittellinie der Rahmen angebracht sind (Abb. 2), welche man sich parallel dem Schneidetisch 22 und dem Weg des Tonstranges gezogen denkt. Die Enden 142a der Stangen 142 sind aufwärts und gegeneinander gebogen, so daß sie über der gedachten Mittellinie der Rahmen zusammentreffen. Von der Stoßstelle aus erstrecken sich Zapfen 143 nach auswärts und sind in Lagern 144 gelagert, die auf den festen Fundamentteilen 145 ruhen. Die Zapfen 143 sind am Ende kantig ausgebildet und dienen der Aufnahme von Handgriffen 146. An dem inneren Rahmen 140 sitzen flache wagerechte Stangen 147 gleichfalls. parallel zu dem Schneidetisch und dem Weg des Tonstranges. Die Enden -der Stangen 147 sind: verjüngt und gehen durch- wagerechte Schlitze 147a in den senkrechten Schenkeln des äußeren Rahmens 141 hindurch; außerhalb desselben sind die Stangen 147 mittels der Stange 148 verbunden, durch welche die Stangen 147 gleichzeitig auf den wagerechten Schenkeln des Rahmens 147 von und nach den Endseiten parallel zum Schneidetisch 22 und dem Weg des Tonstranges verlaufen. Unterhalb des Tisches 23 und unmittelbar unter dessen oben bezeichneter Mittellinie befindet sich eine Stange 149, an deren beiden Enden je ein Handgriff 150 befestigt ist, welcher außerhalb der je au:f der gleichen Seite befindlichen Verbindungsstange 148 nach oben vorsteht. jede Stange 148 hat nach außen einen Zapfen je 148a, welcher in einen senkrechten Schlitz der Handgriffe i5o eingreift. Durch Verschieben der Handgriffe 15o nach einer oder der andern Seite können daher mittels - der Stangen 148 die daran befestigten flachen Stangen 147 in beliebiger Richtung 'auf dem inneren Rahmen 140 verschoben -werden. Die Verschiebung kann von jeder Seite des Tisches aus durch Betätigung eines. einzelnen Handgriffes i 5o erfolgen. An den flachen Stangen i 47, und zwar quer zu diesen, sitzen die Verteilungsbleche i 5 i. Diese bestehen aus Kästen von umgekehrt U-förmigem Querschnitt (Abb. i); sie haben nahe jedem Ende einen Quersteg i 5 ia, welcher unmittelbar über den Stangen 147 steht. An jedem Ende sind die Flansche der Kästen i 5 i ausgespart (Abb. 4), so daß die Enden der Kästen auf den senkrechten Schenkeln der äußeren Rahmen 14i am vorderen und hinteren Ende des. Tisches 23 gleiten können. jeder Quersteg 15 ia trägt einen nach unten vorspringenden Bolzen. 152 (Abb. 4). Es gehen also zwei Reihen von Bolzen 152 quer über den Tisch 23, eine Reihe nahe der Vorderseite und: die andere nahe der Hinterseite desselben. Die Bolzen 152 je einer der beiden Reihen sind, in Schlitzen 153 von besonderen Neigungswinkeln für jeden Schlitz geführt, welche sich wagerecht in der flachen Stange 147 unterhalb der Bolzen befinden und in diesen mit Unterlagsscheiben und Splinten 152a von unten befestigt sind. Der Neigungswimikel der Schlitze 153 ist so bemessen, d:aß alle Schlitze auf einer Seite einer « von der vorderen nach der hinteren Kante des Tisches gedachten Mittellinie auswärts nach einer Seitenkante des Tisches zeigen, während alle Schlitze an der anderen .Seite der Mittellinie nach der entgegengesetzten Seite zeigen. Der' Winkel, welchen die Schlitze mit der Mittellinie bilden, ist am kleinsten bei den in der Nähe der letzteren liegenden Schlitzen und nimmt nach der Tischkante hin schrittweise zu. In der gleichen Richtung nimmt das, Längenmaß jedes Schlitzes zu, so daß ihre Enden trotz des veränderten Neigungswinkels je in einer Linie parallel zu der Vorder- und Hinterkante des Tisches liegen.
  • Die beiden Bolzen 152 eines und desselben Verteilungsbleches 15 i sind also in zwei Schlitzen 153, d. h: in je einem der beiden Stangen 147, ;geführt, wobei die beiden Schlitze die gleiche Länge und den gleichen Neigungswinkel nach derselben Richtung von der Mittellinie aus, haben. Wenn man nun, einen der Handgriffe i5o bewegt und damit die Stangen 147 auf dem inneren Rahmen 140 verschiebt, so müssen alle Verteilungsbleche zwangläufig zur gleichen Zeit in Bewegung kommen, und zwar werden beispielsweise die Verteilungsbleche aud der einen Seite der gedachten Mittellinie von der V order- nach der Hinterkante des Tisches 23 und gleichzeitig nach der zugehörigen seitlichen Tischkante verschoben. Gleichzeitig werden aber die Verteilungsbleche auf der andern Seite der Mittellinie zwar in derselben Richtung von vorn nach hinten, aber nach der zugehörigen anderen seitlichen Tischkante verschoben. Weil die Zapfen 15 2 jedes Verteilungsbleches 15 1 in genau entsprechende Schlitze 153 der beiden Stangen 147 eingeführt sind, bleiben die Bleche 15 i stets parallel miteinander und mit den Seiten des, Austragstis'ches 23, aber stets im rechten Winkel zum Schneidetisch 22 und zu dem Axbeitsweg des Tonstranges. Weil ferner die Schlitze 153 jedes Blech auf einer Seite der Mittellinie in einem anderem. Winkel ablenken, ist die seitliche Verschiebung der Bleche 151 nicht die gleiche; je zwei Bleche, welche sich in gleicher Entfernung von der Mittellinie befinden, werden um dieselbe Strecke verschoben; aber je größer die Entfernung von der Mittellinie ist, desto größer ist die seithiche Verschiebung eines Blechpaares.. Infolgedessen werden die Bleche 151 auseinandergerückt, und es entstehen zwischen ihnen Zwischenräume.
  • An der Rückseite des Tisches 23 sind zwei senkrechte Streben i54 (Abb.3) angebracht. A,n jeder derselben befindet sich -ein. wagerechtes Winkeleisen 154a; diese Winkeleisen dienen einem Traggestell i55 (Abb. 6), welches die Ziegellast des Tisches aufnehmen soll zur Kantenunterstützung.
  • Das Traggestell i55 (Abb. 5, 6, 7) ist mit Längsschlitzen versehen und ist in der Längsrichtung etwas- größer als ein abgeschnittenes Strangstück, so daß die aus letzterem geschnittenen- Ziegel in ausgebreitetem Zustand von dem Traggestell aufgenommen werden können. In der Breite entspricht das Traggestell 155 der Länge eines Ziegels. An der Rückseite des Gestells 15 5 sind nahe dessen Enden zwei Querstäbe 155- angebracht. Diese kommen beim Auflegen des. Gestells auf den Tisch 23 zwischen die Streben 154 zu liegen. Sobald ein Tonstrangabscbnitt durch die Schneidedrähte hindurchgepreßt und so in auf einem Kopf stehende Ziegel zerschnitten ist, werden die so gebildeten Ziegelreihen durch den bereits genannten Kolben auf den Austragstisch 23 geschoben, und zwar je ein Ziegel auf die Vorderseite jedes Verteilungsbleches 151, welche sich zu dieser Zeit dicht aneinander geschlossen befinden. Wenn die nächste Ziegelreihe zwischen den Drähten austritt, stößt sie die vorhergehende weiter auf den Tisch herab, in der Längsrichtung der Verteilungsbleche 151; die dritte Reihe bewegt die vorhergehende wieder vorwärts usw., bis nur noch für eine Reihe Platz auf dem Tisch 25 ist. Auf jedem Verteülungsblech 151 befindet sich dann eine Reihe von Ziegeln im. rechten Winkel zum Schneidetisch 22. Mittels eines der Handgriffe i 5o werden dann durch Vermittlung der Stangen. 147 die Bleche 151 ,aus.einandergerückt; dadurch entstehen parallele Zwischenräume zwischen den Ziegelreihen, die ebenfalls. im rechten Winkel zum Schneidetisch 22 verlaufen. Dann erst wird die letzte Ziegelreihe auf den Tisch 23 geschoben. Diese wird nicht ausgebreitet und dient als Verband für den Ziegelstapel, wie unten ausgeführt wird.
  • Der Karren 156 (Abb. 5 und 6) wird zur Aufnahme der Ziegel verwendet; er ist besonders dafür eingerichtet, um ohne Zeitverlust eine Last des Tisches an -Ziegeln aufzunehmen. Von den bisher gebräuchlichen Ziegelkarren unterscheidet er sich in. folgenden Teilen: An der Vorderseite des dicht verschalten Bodens sind zwei senkrechte Stützen 157 angebracht. Am Karren ist unten auf jeder Längsseite nahe der Kante je eine Führung 161 angebracht, welche je ein Lager 16o aufnimmt. Durch die beiden Lager geht eine Welle 159, auf welcher zwei Laufräder 158 gleiten können. Die Räder befinden sich am vorderen Teil des Karrens. Zwischen den Lagern 159 und dem oberen Ende der gegabelten Führung 161 dienen Spiralfedern 162 zum Auffangen von Stößen. Am unteren Boden des Vorderteiles des Karrens 156 sitzt eine weitere Welle 163, an der ein zweites Paar Räder 164 angebracht ist. Letztere sind kleiner als die Laufräder 158 und so gelegt, da.ß sie beim Kippen des Karrens 156 auf seine Streben 157 und bei der umgekehrten Bewegung als Rollen dienen. Handgriffe `i 58a und Stützen 159a sind wie üblich ausgeführt.
  • Wenn eine Last Ziegel vom Austragstisch 23 auf den Karren 156 gebracht werden soll, so wird das Vorderende des Karrens an den Tisch gebracht. Einer der Handgriffe i5o des Tisches 23 wird nach der dem Schneidetisch 22 entgegengesetzten Seite verschoben, worauf der Tisch mit seinem hinteren Ende, an dem die Streben 154 befestigt sind, nach unten schwingt. Gleichzeitig werden die Streben 157 des Karrens 158 unter das auf dem Tisch 23 befindliche Traggestell i 55 geschoben, so daß sie zwischen die Leisten i55-kommen (Abb. 6). Sowohl der Tisch 23 mit seiner Ziegellast wie der Karren 156 werden dabei in senkrechte Stellung gebracht; bei ersterem kommt das Traggestell 155, bei letzterem die Streben 157 nach unten. Durch die Handgriffe j 58a des- Karrens werden unter Benutzung der Räder 164 als Stützpunkte die Streben i57 unter dem Traggerüst i55 gehoben und letzteres mit seiner Last auf die Streben gelegt; darauf wird Karren 156 mit der Ziegellast in d'ie wagerechte Lage zurückgebracht. Der Ziegelstapel bleibt auf dem Boden des Karrens auf dem Kopfe stehen, jedoch auf dem Ende, welches auf dem Austragstisch nach oben ständ. Die nicht auseinanderges.chobene letzte Ziegelreihe, welche der Versteifung dient, befindet sich jetzt an dem hinteren Ende des Karrens nach den Handgriffen zu.
  • Nach Abgabe der Last schwingt der Tisch 23 in seine wagerechte Stellung zurück. Der Ziegelstapel kann dann nach einem beliebigen Ort gebracht und mit dem Gestell 1.55 abZesetzt werden, wobei ein Stapel auf der langen Seite entsteht (Abb.8). Die Leisten. 155° des Gestells 155 erleichtern das Herausziehen der Streben 157 des. Karrens 156 und lassen ferner Luft unter das Gestell treten, welche von da aufsteigend durch dessen Schlitze und die senkrechten. Zwischenräume der Ziegel bindurchtreten kann. Dadurch, daß die letzte, auf den Austragstisch 23 geschobene Ziegelreihe eng zusammenbleibt (Abb.8), wird der Ziegelstapel während der Arbeit und in seiner Ruhestellung in festem Verband gehalten.
  • Wenn die Stöße zwischen den Ziegeln der einzeln. Reihen. gegeneinander versetzt sein sollen (Abb. 9), so wird folgende weitere Vorrichtung verwendet: Die Lager 144 (Abb. i, z, 3), in welchen die Zapfen. 143 des Austragstisches 23 ruhen, sind an Blechen16o befestigt. Jedes dieser beiden Bleche liegt auf einer Walze i6i. Diese ruht in Kugellagern 162, welche ihrerseits in Böcken 163 auf der oberen Fläche des Gerüstes 144 befestigt sind. Die. Kugellager sind in den Böcken in senkrechter Richtung verstellbar. Die Walzen 161 verlaufen wagerecht und parallel mit den seitlichen Kanten, des Austragstisches 23; in der Mitte haben sie Ringnuten 16Ia (Abb. i), in die eine Querrippe 164, unten am Blech 16o, eingreift. Infolgedessen können sich die Bleche 16o wohl seitlich, aber nicht in der Längsrichtung auf den Walzen 161 verschieben, so da.ß dem Druck des Kolbens, der die Ziegelreihen auf den A.ustragstisch schiebt, ein Widerstand entgegengesetzt wird. Eine seitliche Bewegung des Tisches 23 auf den Walzen 161 tritt aber nur ein, wenn der ScbneidetIIsch 22 in Bewegung ist und nicht während der Zeit, wo eine Ziegelreihe auf den Austragstisch geschoben wird. Dies wird hier näher ausgeführt Nachdem die erste Ziegelreihe auf den Austragstisch 23 gebracht ist, macht der Schneidetisch 22 seine Bewegung rückwärts. Gleichzeitig macht die Welle 78 (A,b.b. 2o) eine halbe Umdrehung; infolge des, Übersetzungsverhältnisses der Kettenräder 96d und 165 (A,bb. 2o) macht die Welle 168 in derselben Zeit eine Viertelumdrehung, und: die Stange 127, welche die Seitwärtsschiebung des Tisches 23 bewirkt, bewegt sich um die Hälfte der Exzentrizität des. an der Scheibe 169 angebrachten Hebels, 170 (Abb. 2) und nimmt den Tisch seitwärts auf seinen Walzen 161 mit. Bei der folgenden, entgegengesetzten Bewegung des Schneidetisches 22 geht der Tisch 23 um das gleiche Maß in derselben Richtung seitwärts infolge der Bewegung des Exzenters 169 und der Stange 172. Wenn nun die nächste Ziegelreihe auf den Austragstisch geschoben wird, dann erfolgt dies infolge der Seitwärtsschiebung des Tisches im Versatz zu der vorhergehenden Ziegelreihe. Die nächste Hinundherb.ewegung des Schneidetisches 22 ist wieder mit einer halben Umdrehung .des Exzenters 169 und einem Schuh der Stange 172 in entgegengesetzter Richtung verbunden. Der Tisch 23 verschiebt sich also seitlich in seine ursprüngliche Lage, und die nächste Ziegelreihe gelangt wieder im Versatz zur vorigen auf den Austragstisch. Das Maß des Versatzes wird durch die Exzentrizität der Scheibe 169 bestimmt. Wenn der Austragstisch 23 --voll beladen ist, bilden die Ziegel Zickzacklinien. Man muß Sorge dafür tragen, daß die Ziegel nicht erheblich über den Rand des, Tisches hinausstehen. Die Ziegel werden sodann in bereits beschriebener Weise durch die Verteilungsbleche 151 ausgebreitet, mit dem Traggestell 155 auf den Karren a56 gebracht und dann abgesetzt. Dann ist ein Stapel nach Abb.9 gebildet. Die Vorrichtung für die Seitwärts,-bewegung des Tisches kann ausgeschaltet werden, wenn der Versatz der Ziegelreihen nicht gewünscht wird.
  • Der Austragstisch z3 ist hier für Ziegel beschrieben, welche auf einem Kopfende stehend vom Schneidetische 22 auf ihn ausgetragen werden, aber er kann selbstverständlich auch verwendet werden, wenn die Ziegel auf der breiten Seite ausgetragen werden.
  • Dazu wird eine Kippmulde 189 vor dem Austraggstisch 23 eingeschaltet (Abb. i o bis 13). Diese kippt die Ziegel von der Breitseite auf die Kopfseite, bevor sie auf Tisch 23 kommen, oder sie kippt diese ummittelbar auf den Tisch 23.
  • Die Kippmulde 189 (Abb. 12) ist auf einer wagerechten Welle i go gelagert. Mit dieser sind die Gelenkarme i g i, 192 verbunden, welche ihrerseits mit dem Schüttelarm 193 in Verbindung stehen, welcher durch eine Exzenterstange 196 von dem Zahnrad 194 in Bewegung gesetzt wird, das einerseits wieder von dem Zahnrad 195 angetrieben wird.
  • Diese Anordnung bewirkt das Kippen der Mulde 189, nachdem diese einen Ziegel auf der Breitseite aufgenommen hat; gleichzeitig schiebt ein Ansatz 197 des Armes 193 den Ziegel von der Mulde fort. Dazu wird die Mulde mit einer Öffnung 189- versehen, durch welche der Ansatz 197 hindurchgreift. Die Ziegel werden so, auf eine Plattform 198- aufgereiht, welche in einer Ebene mit Tisch 23 liegt. Wenn eine Reihe Ziegel auf der Kopfseite die Plattform 198 eingenommen hat, kommt der erste Ziegel in Berührung mit einem Hebel igg, der durch einen Schlitz 199a in der Plattform hindurchragt. Der Hebel wird dann in Bewegung gesetzt, verschiebt eine an ihm ~angelenkte Stange Zoo, welche die Bewegung durch «die senkrechte Stange toi und .die wagerechte Stange zog auf eine Gleitstange 203 überträgt. Diese entriegelt eine Sperrvorrichtung 2o6 rauf der Welle 2o4, welche ihrerseits von der Welle 2o5 aus angetrieben wird. Die Welle macht eine Umdrehung und schiebt dabei mittels Exzenterscheibe 2o8 und Exzenterstange 2o9 den Kolben 2o7 vorwärts., so daß die Ziegelreihe von der Plattform 198 auf den Tisch 23 geschoben wird und der Kolben 207 sodann in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Sobald der Hebel igg von denn Druck der Ziegelreihe befreit ist, kehrt er in seine Ruhestellung zurück; dadurch kehrt die Gleitstange 203 in ihre Bereitschaftsstellung zurück, indem sie die Sperrvorrichtung verriegelt; die Welle 204 kommt unter Einwirkung der Feder 2 i o nach einer Umdrehung zur Ruhe. Wenn der Tisch beladen ist, wird die Last, wie oben beschrieben, von ihm heruntergekippt.
  • Es sind nunmehr die Mittel. beschrieben, welche dazu dienen, eine Anzahl von Ziegelreihen auf ihrem Kopf dem Austragstisch zuzuführen und dann durch Kippen des Tisches zu stapeln. Werden Ziegel aus weichem Ton geschnitten., so können bei der Stapelung und Behandlung einer ganzen Last durch einen Kipptisch Schwierigkeiten auftreten. Um diese zu vermeiden, läßt man den Tonstrang auf der breiten Seite aus der Presse treten und so über den festen Vortisch und den Schneidetisch gehen. Die Bewegung und Handhabung der Maschine, bis die Ziegel den Austragstisch erreicht haben, geht dabei im allgemeinen wie folgt vor sich: Die rechteckige Form, durch welche der Tonstrang austritt, wird so an das Maul der Presse angeschlossen, daß das breitere Ausmaß wagerecht verläuft. Der Tonstrang, der aus der Form austritt, wird auf der Unterseite geschmiert und auf einer senkrechten Seite mit Sand bes,treu:, während er auf dem festen Transporttisch zu dem verschiebbaren Schneidetisch gelangt. Letzterer ist so lang, daß er in der Aufnahmestellung teilweise unter den ortsfesten Förd-ertis.ch geschoben werden kann, so die gestrichelte Linie in Abb.2o. Wenn der Tonstrang das Ende des Schneidetisches erreicht, dann betätigt er in üblicher Weise einen Mechanismus, durch den der Schneidetisch von der Presse weggeschoben wird, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie der austretende Tonstrang. Während der Schneidetisch sich so in Bewegung setzt, trennt eine Schneidevorrichtung, die auf diesem Schneidetisch angebracht ist, einen Tonstrangt.eil ab, welcher genau der Länge einer vorher bestimmten Anzahl Ziegel gleich ist. Sobald diese Abtrennung erfolgt ist, wird eine Kupplung betätigt, durch welche der Tisch mit größerer Geschwindigkeit vorwärts getrieben wird, und zwar bis zu der Austragsstellung. Sobald er dort zum Halten gekommen ist, wird ein quer zur Richtung des Tonstranges arbeitender Kolben in Tätigkeit versetzt, welcher den abgeschnittenen Tons.trangteil durch die Schneidedrähte drückt. Dann wird der Kolben zurückbewegt, wobei gleichzeitig die SchneidevorTichtungwieder in ihre Ursprungsstellung gebracht wird. Es folgt darauf das Zurückgehen des Schneidetisches in die Ladestellung, und es beginnt ein neuer Arbeitsvorgang.
  • Arbeitet man in dieser Weise mit einem auf der breiten Seite austretenden Tonstrang, so wird der Austragstisch 23 gegen Kippen gesichert, die Ziegelreihen, welche auf ihrer langen Seite vom Schneidetisch 22 austreten (Abb.14 und 15), werden auf denAustragstisch 23 geschoben, bis dieser voll ist. Vorher ist ein Karren 156 gegenüber dem Tisch 23, d. h. im rechten Winkel zu dem Arbeits: weg des Schneidetisches 22, aufgestellt worden. Die Ladefläche des. Karrens 156 steht mit der des Tisches 23 in gleicher Höhe. Durch die nach Füllung des Tisches 23 ferner vom Schneidetisch 22 austretenden Ziegelreihen werden die vorhergehenden schrittweise auf den bereitstehenden Karren hinübergeschoben, bis letzterer voll ist. Dann wird der Karren fortgeschoben und durch einen leeren ersetzt. Der volle Karren wird zum Trockenplatz gefahren, wo die Ziegel allerdings,, weil sie auf der langen Seite liegen, mit der Hand gestapelt werden müssen. Immerhin isst dieses Verfa'h'ren vorteilhafter als. das übliche Verfahren, bei dem jede einzelne Ziegelreihe mit der Hand von dem Schneidetisich auf den Karren geladen. wird. Die Ziegel können in der bereits zuvor besichriebenen Weise auf dem Austragstisch 23 ausgebreitet und so dem Karren 156 zugeführt werden. Zum Herausbringen des Karrens i 56 in seine Aufnahmestellung gegenüber Tisch 23 und zum Fortschaffen des Karrens, ohne Unterbrechung der Beladung kann eine auf Rädern bewegliche Plattform 211 (Abb. i5) verwendet werden, deren Schienen 212 parallel dem Wege des. Schneidetisches 22 ,gelegt sind. Die Plattform muß groß genug sein, um gleichzeitig zwei Karren i 56 aufzunehmen, welche quer zu ihr bzw. im rechten Winkel zum Wege des Schneidetisches 22 stehen. Die Schienen 22 sind dabei so weit versenkt, daß die Oberfläche der Plattform sich in gleicher Höhe mit dein Boden befindet. Es werden zwei Karren 156 nebeneinander auf die Plattform 2 i i quer zu dieser gestellt; einer von diesen steht denn Austragstisch 23 genau gegenüber. Ist dieser Karren besetzt, so wird die Plattform 2 i i auf ihren Schienen 2 i 2 so weit nach einer Seite hin bewegt, bis der zweite Karren i,56 gegenüber dem Austragstis.ch 23 steht. Der beladene Karren wird fortgeschafft und ein leerer an seine Stelle gebracht.
  • Man kann die Ziegel auch ohne 4,ustra,7stisch auf den Karren 156 bringen. Dann empfiehlt sich die Zwis,chens.chaltung eines kleinen feststehenden Tisches 213 (Abb.. 17) zwischen dem Schneidetisch 22 und Karren 156. Man schiebt dann zweckmäßig den Karren 156 mit dem nach dem Handgriff 158a zuliegenden Ende unter den Tisch 2 i 3 und stellt die Oberfläche des Karrens in gleiche Höhe mit der des Tisches. Dabei muß aber eine Vorrichtung vorhanden sein, welche das Zusammenpressten der Fedein162 durch die Ziegelladung verhindert. Dazu dienen auf der Plattform - 211 sitzende Gestelle 214 (Abh. 15, 16) von solcher Höhe, diaß sie genau unter die Ränder des Karrens 156 in uribeladenem Zustand passen.
  • Das Verfahren, die 'Ziegel über den Austragstisch auf einen Karren i 56 zu schieben, kann auch angewendet werden, wenn der Ziegelstrang auf seiner schmalen Fläche die Presse verläßt und die Ziegel auf ihrem Kopf stehend geschnitten, auf denn Austragstisch 23 ausgebreitet, gegeneinander versetzt oder in parallelen Reihen belassen werden, wie das oben beschrieben ist.
  • Wenn Ziegel auf dem Kopf stehend ohne Austragstisch nach einem Karren 15 6 geschoben werden, kann der Karren selbst mit Verteilerblechen 151 zum Ausbreiten der Ziegel versehen sein, und die Plattform 2 i I wird so weit verschoben, um die Versetzung der Ziegelreihen gegeneinander zu bewirken. In den -beiden zuletzt genannten Fällen werden die Ziegel durch Kippen des Karrens 156 zum Trocknen aufgestapelt, ohne daß Handarbeit erforderlich ist.
  • Anstatt auf einen Karren 156 können die Ziegellasten auch auf einen Wagen i8:1, der auf Schienen 185 läuft (Abh. 18 und i g) , gekippt werden. Die Schienen liegen hinter dein A,ustragstisch 23 und im rechten Winkel zum Arbeitsweg des Schneidetisches 22. Die Höhe dieser Wagen muß gegenüber dem ausschwingbaren Teil des Tisches 23 so bemessen sein, daß das Traggestell r55 mit der Last beim Herunterschwingen, wenn der tiefste Punkt fast erreicht ist, mit der Fläche des Wagens in Berührung kommt und die Last aufrecht auf diesem stehentleibt. Der Austragstisch wird noch etwas tiefer geschwungen, und der Wagen 185 wird auf den Schienen etwas unter dem Austragstisch und Schneidetisch weitergestoßen. Darauf schwingt der Austragstisch zur Aufnahme einer weiteren Ziegellast in die wagerechte Stellung zurück. Der Vorgang wiederholt sich, bis der Wagen voll ist und durch einen leeren ersetzt wird. Die Wagen laufen auf Verschiebebühnen 185, welche in parallelen Reihen durch die Trokkenkammern gelegt sind. Bei künstlicher Trocknung können die Ziegel auf dem Wagen bleiben. Im anderen Fall können die Lasten vom Wagen 184 durch Karren 156 abgehoben und in die Trockenkammern gebracht werden.
  • Jeder Wagen 184 kann eine in der Höhe verstellbare Plattform 186 haben, und die mit Schienen 185 versehenen Bühnen können an jeder Seite Randmauern 187 (Abt. 18) haben. Der Wagen 18,1 kann zwischen diesen laufen, und die Last kann auf sie abgesetzt werden, wobei nach dem Fortschieben des Wagens ein erheblicher Luftzwischenraum für das Trocknen bleibt. Wenn die Ziegel trocken sind, wird der Wagen 184 untergeschoben und die Last durch Heben der Plattform 186 aufgenommen. Man kann auch mit dem Wagen direkt in den Ofen hineinfahren, oder man verwendet eine Umladeplattform 188 (Ab:b,,19). Letztere hat eine schräge Oberfläche, die vom Boden bis zur Höhe des Wagens 184 führt. Der Wagen wird an das höhere Ende der Plattform herangeschoben und die Ziegelstapel werden von ihm durch einen Karren 156 abgenommen und in den Ofen verteilt. Wenn die Ziegel gebrannt sind, können die Wagen 184 wieder mittels. der Karren 156 und der schiefen Ebene 188 geladen werde.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Verfahren zur Aufstapelung und Weiterbeförderung von Ziegeln, welche auf einer Strangpresse hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegel auf ,den Kopfenden stehend auf einen Kipptisch ausgetragen werden, so daß sie eine größere Anzahl von hintereinanders:tehenden Reihen bilden, sodann durch Kippen des Tisches in die Stapellage auf der Längsseite gebracht und schließlich in Stapelform vom Tisch abgenommen werden, wobei die Ziegel entweder reihenweise durch entsprechendes Zerschneiden eines Tonstranges, welcher aus. der Presse auf derjenigen Seite heraustritt, die nach dem Zerschneiden die Stirn- oder Kopfseite des Ziegels bildet, hergestellt und auf den Kipptisch ausgetragen werden, oder einzeln von einem Tonstrange, welcher in üblicher Weise aus der Presse auf derjenigen Seite heraustritt, die nach dem Zerschneiden die Längsseite des Ziegels bildet, abgeschnitten, auf den Kopf gekippt und so auf den Kipptisch gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, wobei die Ziegel durch einen quer zum Arbeitsweg des Schneidetisches bewegbaren Kolben durch die Schneidedrähte auf einen Austragstisch geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede folgende Ziegelreihe die vorhergehenden weiter auf den Austragstis:ch hinaufschiebst, bis dieser mit Ausnahme einer Reihe gefüllt ist, worauf die nunmehr quer zum Arbeitsweg des Tonstranges stehenden Ziegelreihen durch mittels eines Handgriffes (150) gleichzeitig betätigte Verteilerbleche (15a1) aus,einandergerückt werden, um die gewünschte Stapellage vorzubereiten, und daß schließlich die letzte Reihe Ziegel auf den Tisch geschoben wird, welche zwecks Versteifung des Stapels nicht ausgebreitet wird, worauf die gesamte Ziegellast des Tisches durch Kippen desselben auf einen Karren (156) überführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragstisch (23) mit Armen (154, Abb.2 und 3) und der Karren (156) mit Streben (157) versehen ist, und däß das Traggeräst (155) mit der Ziegellast des Tisches von den Armen (154) des Tisches (23) nach dem Kippen durch die Arme (157) des ebenfalls gekippten Karrens(i56) abgehoben wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerbleche (151) :durch zwei in der Anstragsrichtung verschiebbare Stangen (147) mittels in diesen angebrachter Schlitze (i53) von abgestuftem Neigungswinkel und abgestufter Länge und in die Schlitze passender Bolzen (152) der Verteilerbleche auseinandergeschoben werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrags:tisch (23) nach dem Aufschieben einer Ziegelreihe abwechselnd nach links und rechts verschoben wird, so daß die folgende, auf den Austragstisch geschobene Ziegelreihe gegen die vorhergehende versetzt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ziegel, die durch Zerschneiden eines auf der breiten Seite austretenden Tonstranges erhalten werden, einzeln auf ihr Kopfende gekippt und nachher gleichzeitig auf den Austragstisch befördert werden (Abt. io bis, 13).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelreihen über einen nicht kippbaren Austragstisch durch den Druck der nachsichiebenden Ziegelreihen. auf einen Karren (156) geschoben, mit diesem fortgefahren und von diesem durch Kippen auf ihre lange Fläche gestapelt werden. B.
  8. Vorrichtung zur AusfühTUmg des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Karren (156) auf einer auf parallel dem Arbeitswege des aus der Presse tretenden Tonstranges verlaufenden Gleisen (212) vemchiebbaren Plattform (2 i i) stehen, deren Oberfläche in der Höhe des Erdbodens liegt, wodurch das Austragen der Ziegel und ihr Fortschaffen ohne Unterbrechung erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung zur Ausfühung des Verfahrens nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen kleinen feststehenden Tisch (213), über welchen die vom Schneidetisch austretenden Ziegelreihen auf den Karren (156) geschoben werden. i o.
  10. Voxrichtung nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (214, Abb. i5) auf der Plattform (2'i1) angebracht sind, um die Oberfläche des Karrens (156) mit der des Tisches (213) in gleicher Höhe zu halten. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (158) des Karrens (156) auf einer Achse (159) sitzen, welche innerhalb vertikaler Führungen (161) in verstellbar angeordneten Lagern gelagert ist, zwischen denen und dem oberen Rand der Führungen (161) Federn (162) vorgesehen sind, und daß nahe dem vorderem Ende des Karrens kleinere Räder (16q.) angebracht sind, welche beim Kippen des Karrens diesem als Stützpunkte dienen.
  12. 12. Verfahren nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kopfseite stehende Ziegel ohne Zwischenschaltung eines Austragstlsches unmittelbar auf dien Karren (156) geschoben werden, wobei Verteilerbleche (151) auf dem Karren selbst angebracht sind und das Versetzen der Ziegelreihen gegeneinander durch Verschieben der Plattform (211) erfolgt, wonach die Ziegel durch Kippen des, Karrens (i 56) ohne Handarbeit auf der langen Seite aufgestapelt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Ziegellast vom Kipptisch (23) mit dem Traggestell (155) auf einen Wagen (184) gekippt wird, wonach jedesmal der Wagen um ein Stück weiter auf Schienen, die quer zur Bewegungsrichtung des Tonstranges verlaufen, verschoben wird, bis er gefüllt ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel vom Wagen (184) mit ihren Traggestellen (155) mittels einer senkrecht einstellbaren Platte (186) auf die Randmauern der Fahrbahn (187) abgesetzt und nach dem Trocknen wieder aufgenommen werden.
DED43101D 1921-08-30 1921-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden Expired DE450850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43101D DE450850C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43101D DE450850C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450850C true DE450850C (de) 1927-10-15

Family

ID=7047340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43101D Expired DE450850C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450850C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014904B (de) * 1955-04-09 1957-08-29 Hans Lingl Vorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1226019B (de) * 1964-11-05 1966-09-29 Ostara Mosaik U Wandplatten Fa Sortier- und Stapelvorrichtung fuer Fliesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014904B (de) * 1955-04-09 1957-08-29 Hans Lingl Vorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1226019B (de) * 1964-11-05 1966-09-29 Ostara Mosaik U Wandplatten Fa Sortier- und Stapelvorrichtung fuer Fliesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE102008015278B4 (de) Palettiervorrichtung
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE1728076C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Baumstämmen oder Langhölzern
EP1445224B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
DE2649199C2 (de) Paletten-Handhabungseinrichtung
DE2324907A1 (de) Stapelwagen
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
DE2930275A1 (de) Selbstlader fuer den transport von ladeeinheiten
DE450850C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufstapelung und Weiterbefoerderung von Ziegeln, welche auf der Strangpresse hergestellt werden
AT402192B (de) Einrichtung zum beschicken von plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen werkstücken
DE1153685B (de) Stapelvorrichtung fuer Metallteile von laenglicher Form
DE2620305A1 (de) Selbstladewagen zum automatischen aufsammeln, aufstapeln und abladen von landwirtschaftlichem ballengut
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
EP0875473B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus Einzelplatten oder Plattenpaketen bestehendem Plattenmaterial
DE3013014A1 (de) Einrichtung zur herstellung und verpackung von zigaretten
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE2221083C3 (de) Ballentransportwagen
DE1508932B1 (de) Stapelvorrichtung fuer eine Masselgiessmaschine
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE1953211U (de) Vorrichtung zur steuerung der kuehlgeschwindigkeit in einem zweiteiligen kuehlbett.
DE7027806U (de) Vorrichtung zur entnahme von frischen betonfliessen od. dgl. aus einer presse und zu ihrem umsetzen und lotrechten abstapeln auf trockenrosten od. dgl.
DE1683985A1 (de) Betonsteinherstellungsanlage